Manual
Buch, Deutsch, 85 Seiten, Format (B × H): 219 mm x 301 mm, Gewicht: 370 g
ISBN: 978-3-497-03225-9
Verlag: Reinhardt Ernst
Mit TEPHOBE-R liegt eine Neu-Normierung des standardisierten Verfahrens vor, das mit der phonologischen Bewusstheit und der Benennungsgeschwindigkeit zwei der wichtigsten Prädiktoren der Lese-Rechtschreibkompetenz überprüft. Eine zuverlässige Erfassung von Risikokindern vom Vorschulalter bis zur 2. Klasse für die Ausbildung von LRS wird damit ebenso möglich wie die Ableitung spezifischer Förderbedürfnisse. Das Manual beinhaltet Hin¬tergrundinformationen, Hinweise zur praktischen Durchführung der Tests und zur Auswertung sowie Materialien für den Einzeltest zur Benennungsgeschwindigkeit. Audiodateien unterstützen bei der Testdurchführung. Die Audiodateien sowie die Testkarten können unter www.reinhardt-verlag.de heruntergeladen werden. Zusätzlich zum Manual liegen Testhefte jeweils im Zehnerpack für das Vorschulalter/1. Klasse (ISBN: 978-3-497-03288-4) und für die 2. Klasse (ISBN: 978-3-497-03241-9) vor. Sie werden von den Kindern bei Testdurchführung verwendet und beinhalten jeweils ein Protokollblatt sowie einen Auswertungsbogen.
Hinweis: Wer mit dem TEPHOBE-Manual 1.-4. Auflage arbeitet, kann weiterhin die Testhefte der 4. Auflage benutzen (solange der Verlagsvorrat reicht). Wer mit der 5. Auflage des Manuals (TEPHOBE-R) arbeitet, muss die Testhefte ab der 5. Auflage benutzen. TEPHOBE und TEPHOBE-R sind nicht kompatibel!
Achtung: Bedauerlicherweise ist es im Manual zu TEPHOBE-R (ISBN 978-3-497-03225-9) zu mehreren fehlerhaften Tabellenbezeichnungen gekommen. Der entsprechende Errata-Hinweis steht unter www.reinhardt-verlag.de beim Titel TEPHOBE-R-Manual zum Download bereit und wird nun in allen Manualen auf Seite 74 unten angebracht. Sollten Sie ein Exemplar ohne Errata-Hinweis besitzen, senden wir Ihnen gerne alternativ auch postalisch einen entsprechenden Aufkleber zu. Bitte wenden Sie sich hierzu an info@reinhardt-verlag.de.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt
Vorwort 5
1 Kurzinformationen 6
1.1 Diagnostische Zielsetzung 6
1.2 Einsatzbereiche 6
1.3 Aufbau 6
1.4 Anwendungszeitraum 6
1.5 Durchführung 7
1.6 Auswertung 7
1.7 Normierung 7
1.8 Reliabilität 7
1.9 Validität 8
2 Diagnostische Zielsetzungen und Anwendungsbereiche 9
2.1 Welche diagnostischen Informationen liefert TEPHOBE-R? 9
2.2 Zielgruppen des Verfahrens 10
2.3 Wer kann den Test durchführen? 10
3 Theoretische Grundlagen: Phonologische Bewusstheit, Benennungsgeschwindigkeit und Schriftspracherwerb 11
3.1 Begriffsklärungen 12
3.2 Ein Modell der Worterkennung 15
3.3 Phonologische Bewusstheit, Benennungsgeschwindigkeit und Schriftspracherwerb 19
3.4 Erklärung der Zusammenhänge zwischen der phonologischen Bewusstheit, Benennungsgeschwindigkeit und schriftsprachlichen Kompetenzen 23
4 Testentwicklung 25
5 Aufbau des Verfahrens 27
5.1 Überprüfung der phonologischen Bewusstheit 27
5.2 Überprüfung der Benennungsgeschwindigkeit 29
6 Durchführung 31
6.1 Anwendungszeitraum 31
6.2 Durchführungsdauer 31
6.3 Testmaterial 31
6.4 Vorbereitung durch die Testleitung 32
6.5 Aufbau der Testhefte 33
6.6 Allgemeine Durchführungshinweise 34
7 Wörtliche Instruktionen 36
7.1 Überprüfung der phonologischen Bewusstheit 36
7.2 Überprüfung der Benennungsgeschwindigkeit 44
8 Auswertung 46
8.1 Überprüfung der phonologischen Bewusstheit 46
8.2 Überprüfung der Benennungsgeschwindigkeit 47
8.3 Fallbeispiel 47
9 Normierung 49
9.1 Zusammensetzung der Normierungsstichprobe 49
9.2 Deskriptive Kennwerte 55
9.3 Itemanalyse 58
10 Testgütekriterien 60
10.1 Objektivität 60
10.2 Reliabilität 60
10.3 Validität 64
Literatur 69
Anhang 72
Tabellen 72
Inhalt der Audio-Datei 82
Register 85