E-Book, Deutsch, 264 Seiten
Mayer Trainingshandbuch Interkulturelle Mediation und Konfliktlösung
3. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8309-9008-6
Verlag: Waxmann Lehrbuch
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Didaktische Materialien zum Kompetenzerwerb
E-Book, Deutsch, 264 Seiten
ISBN: 978-3-8309-9008-6
Verlag: Waxmann Lehrbuch
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Trainingshandbuch der Autorin Claude-Hélène Mayer, nun in dritter, aktualisierter Auflage, stellt den Themenkomplex der interkulturellen Mediation in Form trainingsorientierter und praxisnaher, kurzer theoretischer Inputs und praktischer, selbstreflexiver Übungen dar.
Dabei gliedert sich das Buch in vier aufeinander aufbauende und doch einzeln anwendbare Bausteine: Konflikt, Mediation, interkulturelle Mediation und Lösungsoptionen. Die Bausteine sind als Trainingsmaterialien für Seminare, Workshops, Weiter- und Ausbildungen in den Bereichen interkultureller Konfliktlösung und Mediation und in interkulturellen Trainings und Coachings einsetzbar. Sie stellen außerdem Materialien für den Einsatz in der schulischen bzw. universitären Arbeit zur interkulturellen Kommunikation und Konfliktlösung bereit. Darüber hinaus können sie als autodidaktische Lernmaterialien für all Personen dienen, die im Bereich von Training, Beratung, Coaching, Lehre und Mediation ihre persönlichen Kompetenzen für die interkulturelle Praxis erweitern möchten.
Claude-Hélène Mayer ist Professorin für Human Resource Management am Department for Industrial Psychology and People Management, University of Johannesburg, Südafrika. Sie ist zudem Privatdozentin am Institut für Sprachgebrauch und Therapeutische Kommunikation an der Europa Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), in Deutschland und Senior Research Associate an der Rhodes University, Grahamstown, Südafrika. International arbeitet sie als Mediatorin und Ausbilderin für Mediation (BM), als interkulturelle Trainerin, systemische Beraterin, Therapeutin und Lehrtherapeutin (SG, DGSF). Weiterhin ist sie weltweit in der internationalen Unternehmensberatung tätig. Ihre Forschung schließt Themen wie Frauen in Führung, interkulturelle Mediation und Konfliktmanagement, Gesundheit in Organisationen und Scham ein. Claude-He?le?ne Mayer holds a Doctorate in Socio-Cultural Anthropology, University of Go?ttingen, Germany, a PhD in Management, Rhodes University, Grahamstown, South Africa, a PhD in Psychology, University of Pretoria, Pretoria, South Africa. Her Venia Legendi is in Psychology with focus on Work, Organisation and Cultural Psychology. Her research areas are transcultural conflict management and mediation, mental health/salutogenesis and women in leadership. She is currently an Adjunct Professor at the European University in Frankfurt (Oder), Germany, and Senior Research Associate at Rhodes University, Grahamstown, South Africa. She has also published several children's books.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
2;Impressum;4
3;Inhalt;7
4;Danksagung;13
5;Vorwort zur 1. Auflage;14
6;Vorwort zur 2. unveränderten Auflage;15
7;Vorwort zur 3. aktualisierten, vollständig überarbeiteten Auflage;16
8;Einleitung;17
9;Baustein I: Konflikt;21
9.1;1. I1: Was sind interkulturelle Konflikte?;23
9.2;1.1 Ü1: Reflektion einer interkulturellen Konflikterfahrung;25
9.3;1.2 Ü2: Persönliche Konflikt- und Mediationswurzeln;26
9.4;1.3 Ü3: Die Entstehung von Konflikten;27
9.5;1.4 I2: Kulturbedingte Realitätskonstruktionen;28
9.6;1.5 Ü4: Ein interkultureller Konfliktdialog: ein netter Kneipenabend?;29
9.7;1.6 I3: Heiße und kalte Konfliktformen;31
9.7.1;1.6.1 I4: Heißer Konflikt;31
9.7.2;1.6.2 I5: Kalter Konflikt;32
9.7.3;1.6.3 I6: Dynamik heißer und kalter Konfliktformen;32
9.7.4;1.6.4 Ü5: Selbstreflexion zu heißen und kalten Konfliktformen;33
9.8;1.7 I7: Konflikttypen;34
9.8.1;1.7.1 Ü6: Zu welchem Konflikttyp tendieren Sie?;35
9.9;1.8 I8: Konfliktstile;36
9.9.1;1.8.1 I9: Konfliktverhaltensstile nach Augsburger;36
9.9.2;1.8.2 Ü7: Umgang mit Konfliktverhaltensstilen nach Augsburger;38
9.9.3;1.8.3 I10: Konfliktstile nach Bennett;40
9.9.4;1.8.4 Ü8: Fallbearbeitung: Konfliktstile nach Bennett;41
9.10;1.9 I11: Konfliktursachen nach Moore;43
9.10.1;1.9.1 I12: Beziehungskonflikte;44
9.10.2;1.9.2 I13: Sachverhaltskonflikte;44
9.10.3;1.9.3 I14: Interessenkonflikte;45
9.10.4;1.9.4 I15: Strukturkonflikte;45
9.10.5;1.9.5 I16: Wertekonflikte;46
9.10.6;1.9.6 Ü9: Fallbeispiel zur Analyse von Konfliktursachen: der 21. Geburtstag;46
9.11;1.10 I17: Konflikteskalation in interkulturellen Kontexten;49
9.11.1;1.10.1 I18: Das Eskalationsstufenmodell nach Glasl;50
9.11.2;1.10.2 Ü10: Übung zum Eskalationsstufenmodell: Analyse eines Zeitungsartikels;56
9.11.3;1.10.3 I19: Eskalationsdynamiken in interkulturellen Konfliktsituationen;59
9.11.4;1.10.4 Ü11: Interkulturelle Eskalationsdynamiken im Dialog;61
9.11.5;1.10.5 I20: Deeskalation von Konflikten;63
9.11.6;1.10.6 Ü12: Übung zur Konfliktdeeskalation;65
9.11.7;1.10.7 Ü13: Resümee der Deeskalationsschritte;67
10;Baustein II: Meditation;69
10.1;2. I21: Die Bedeutung der Mediation;71
10.1.1;2.1 Ü14: Übung: Mediation im interkulturellen Patchwork;72
10.1.2;2.2 I22: Philosophie der Mediation;75
10.1.3;2.3 Ü15: Übung zum Verständnis meditativen Denkens;76
10.1.4;2.4 I23: Mediation als globales Phänomen;78
10.1.4.1;2.4.1 I24: Antikes Griechenland;79
10.1.4.2;2.4.2 I25: Europa seit dem Mittelalter;80
10.1.4.3;2.4.3 I26: Exkurs: „Contareno … Legatus et Mediator“;81
10.1.4.4;2.4.4 I27: Einflüsse religiöser Richtungen;84
10.1.4.5;2.4.5 I28: Asien;85
10.1.4.6;2.4.6 I29: Südliches Afrika;86
10.1.4.7;2.4.7 I30: Die westliche Welt;87
10.1.5;2.5 I31: Der Mediationsprozess;88
10.1.5.1;2.5.1 I32: Vorphase;90
10.1.5.2;2.5.2 Ü16: Selbstreflektion von Mediator*innen in interkulturellen Kontexten;91
10.1.5.3;2.5.3 I33: Einleitung in der Mediation;92
10.1.5.3.1;2.5.3.1 I34: Modell von Aspekten zur Klärung in interkulturellen Mediationen;93
10.1.5.3.2;2.5.3.1 Ü17: Klärungsfragen für Mediator*innen in interkulturellen Kontexten;94
10.1.5.4;2.5.4 I35: Konfliktdarstellung;95
10.1.5.5;2.5.5 I36: Konflikterhellung;96
10.1.5.6;2.5.6 I37: Lösungsphase;97
10.1.5.6.1;2.5.6.1 I38: Ausgewählte Lösungstechniken in der interkulturellen Mediation und interkulturellen systemischen Beratung;98
10.1.5.7;2.5.7 I39: Kontrakt;101
10.1.5.7.1;2.5.7.1 I40: Das SMART-Modell;102
10.1.5.7.2;2.5.7.2 Ü18: Vertrag;103
10.1.5.8;2.5.8 I41: Umsetzungsphase und Bilanzgespräch;104
10.1.6;2.6 I42: Die Rolle der Mediator*innen;105
10.1.6.1;2.6.1 Ü19: Reflektion: Der persönliche Selbstwert;106
10.1.6.2;2.6.2 Ü20: Selbstwert im Dialog;106
10.1.6.3;2.6.3 Ü21: Ich bin ich;107
10.1.6.4;2.6.4 I43: Die fünf Freiheiten;109
10.1.7;2.7 I44: Die 4 A in der Mediation;110
10.1.7.1;2.7.1 Ü22: Reflexion der 4 A in der Mediation;111
10.1.7.2;2.7.2 Ü23: Der Weg zu den 4 A;112
10.1.7.3;2.7.3 I45: Das ethische Selbstverständnis von Mediator*innen;113
10.1.7.4;2.7.4 Ü24: Überlegungen zum ethischen Selbstverständnis;113
10.1.8;2.8 I46: Techniken der Mediation im Überblick;115
10.1.8.1;2.8.1 I47: Spiegeln;116
10.1.8.2;2.8.2 Ü25: Übung zum Spiegeln;116
10.1.8.3;2.8.3 I48: Aktives Zuhören;117
10.1.8.4;2.8.4 Ü26: Übung zum Aktiven Zuhören;117
10.1.8.5;2.8.5 I49: Reframing;120
10.1.8.6;2.8.6 Ü27: Übung zum Reframing;121
10.1.8.7;2.8.7 I50: Ich-Botschaften;123
10.1.8.8;2.8.8 Ü28: Der Aufbau von Ich-Botschaften;124
10.1.8.9;2.8.9 Ü29: Übung zur Formulierung von Ich-Botschaften;125
11;Baustein III: Interkulturelle Meditation;127
11.1;3. I51: Die Bedeutung interkultureller Mediation;129
11.1.1;3.1 I52: Interkulturelle Kompetenz in der Mediation;130
11.1.1.1;3.1.1 I53: Eine Annäherung an interkulturelle Kompetenz;130
11.1.1.2;3.1.2 I54: Das Modell der interkulturellen Kompetenz nach Bolten;132
11.1.1.3;3.1.3 Ü30: Welche interkulturellen Kompetenzen bringe ich mit?;133
11.1.1.4;3.1.4 I55: Interkulturelle Kompetenzen in Mediationen;134
11.1.1.5;3.1.5 Ü31: Ein Beispiel interkultureller Kompetenz?;134
11.1.2;3.2 I56: Das Mediationsmodell von Augsburger;137
11.1.3;3.3 I57: Das kultur-synergetische Modell interkultureller Mediation nach Mayer;138
11.1.4;3.4 I58: Die Rolle der Mediator*innen in interkulturellen Kontexten;141
11.1.4.1;3.4.1 I59: Vorbereitung der speziellen Rolle der Mediator*innen;142
11.1.4.2;3.4.2 Ü32: Stärken der Mediator*innen in interkulturellen Kontexten;143
11.1.5;3.5 I60: Umgang mit westlichen Techniken in der interkulturellen Mediation;144
11.1.5.1;3.5.1 I61: Spiegeln, Aktives Zuhören und Echoing;144
11.1.5.2;3.5.2 I62: Reframing;145
11.1.5.3;3.5.3 I63: Ich-Botschaften;146
11.1.6;3.6 I64: Macht und Machtungleichheiten;147
11.1.6.1;3.6.1 I65: Oberhandsicherung in der interkulturellen Mediation;148
11.1.6.2;3.6.2 I66: Gender;149
11.1.6.3;3.6.3 I67: Soziale Hierarchien;150
11.1.6.4;3.6.4 I68: Sprache und Übersetzung;150
11.1.6.5;3.6.5 I69: Angehörige von Minderheiten und Mehrheiten;151
11.1.6.6;3.6.6 I70: Kulturalisierungen;152
11.1.6.7;3.6.7 I71: Kultur als Strategie;153
11.1.6.8;3.6.8 Ü33: Eine interkulturelle Mediationssequenz;153
11.1.6.9;3.6.9 I72: Vorurteile und Stereotype;156
11.1.6.10;3.6.10 Ü34: Arbeit mit Vorurteilen und Stereotypen;157
11.1.7;3.7 I73: Emotionen und ihre Implikationen;160
11.1.7.1;3.7.1 I74: Richtungen der Emotionsforschung;160
11.1.7.2;3.7.2 I75: Emotionen als biologische Universalien;161
11.1.7.3;3.7.3 I76: Der konstruktivistische Ansatz: Emotionen als kulturelle und soziale Konstrukte;162
11.1.7.4;3.7.4 I77: Gefühle in der interkulturellen Mediation;163
11.1.7.5;3.7.5 Ü35: Gefühle und ihre kulturellen Rahmenbedingungen;164
11.1.7.6;3.7.6 I78: Gefühle und ihre synthetische Zusammenführung;165
11.1.7.7;3.7.7 I79: Exkurs: Beispiele kulturspezifischer Emotionstermini;165
11.1.7.8;3.7.8 I80: Das Erfragen von kulturell modellierten Emotionskonzepten;166
11.1.7.9;3.7.9 Ü36: Selbstreflexion zu Gefühlen;167
11.1.7.10;3.7.10 Ü37: Ärger und Wut als spezielle Themen im interkulturellen Kontext;168
11.1.7.11;3.7.11 Ü38: Kulturbedingte Veränderungsstrategien im Blick auf Wut;169
11.1.7.12;3.7.12 I81: Emotionale Intelligenz in der interkulturellen Mediation;170
11.1.7.13;3.7.13 Ü39: Selbsteinschätzung des EQ;170
11.1.8;3.8 I82: Werte und Wertorientierungen in der interkulturellen Mediation;171
11.1.8.1;3.8.1 Ü40: Das Wertorientierungskonzept nach Kluckhohn und Stroedtbeck;173
11.1.8.2;3.8.2 I83: Die Wertetheorie von Schwartz;174
11.1.8.3;3.8.3 I84: Persönlichkeit und universelle Motivationsdomänen von Werten;176
11.1.8.4;3.8.4 Ü41: Werteprioritäten;177
11.1.8.5;3.8.5 Ü42: Fallanalyse: Wertorientierungen im Konflikt;179
11.1.8.6;3.8.6 Ü43: Das Wertekontinuum von Myers and Filner;181
11.1.9;3.9 I85: Kulturelle Orientierungen und ihre Auswirkungen auf den Mediationsprozess;182
11.1.9.1;3.9.1 I86: Kulturelle Orientierung: Zeit;183
11.1.9.2;3.9.2 I87: Kulturelle Orientierung: Raum;184
11.1.9.3;3.9.3 I88: Kulturelle Orientierung: Kommunikation;186
11.1.9.4;3.9.4 I89: Kulturelle Orientierung: Individualismus und Kollektivismus;187
11.1.9.5;3.9.5 I90: Der Umgang mit Gruppen- und Kollektivitätsphänomenen in der interkulturellen Mediation;188
11.1.9.6;3.9.6 Ü44: Übung zum Umgang mit Kollektiven in der interkulturellen Mediation;189
11.1.9.7;3.9.7 I91: Kulturelle Orientierung: Aktion;193
11.1.9.8;3.9.8 Ü45: Fragenkatalog: Kulturelle Orientierungen und Werte;193
11.1.9.9;3.9.9 Ü46: Evaluierungsfragen zu kulturellen Orientierungen;198
11.1.9.10;3.9.10 Ü47: Fragebogen zu Tendenzen kultureller Orientierungen;199
11.1.10;3.10 Ü48: Trainingsmaterialien: Werte und kulturelle Orientierungen in der Fallarbeit;200
11.1.10.1;3.10.1 Ü49: Kulturassimilator: Das Bewerbungsgespräch;203
11.1.10.2;3.10.2 Ü50: Aufgabenstellungen zur Arbeit mit dem Kulturassimilator;207
11.1.10.3;3.10.3 Ü51: Fallbeispiel: Genderrollen im Wandel der Zeit;208
11.1.10.4;3.10.4 I92: Reflektion des Fallbeispiels: Genderrollen im Wandel der Zeit;209
11.1.10.5;3.10.5 Ü52: Ein Rollenspiel zur interkulturellen Mediation im Gesundheitswesen;210
12;Baustein IV: Lösungsoptionen;219
12.1;4. I93: Lösungsansätze zur Überwindung kultureller Grenzen in der interkulturellen Mediation;221
12.1.1;4.1 I94: Die zwischenmenschliche Beziehung;222
12.1.2;4.2 I95: Narrationen als interkulturelles Verständigungsinstrument;223
12.1.3;4.3 I96: Versöhnung und Entschuldigung – transkulturelle Konzepte?;224
12.1.4;4.4 I97: Das Harvard-Konzept: eine interkulturelle Handlungsanleitung?;225
12.1.5;4.5 I98: Das Wertequadrat – Lösung zur Dynamisierung von Werten;227
12.1.5.1;4.5.1 Ü53: Übung zur Erstellung von Wertequadraten;229
12.1.6;4.6 I99: Die Arbeit mit dem inneren Team in der interkulturellen Mediation;230
12.1.6.1;4.6.1 Ü54: Ein Beispiel zur Arbeit mit dem inneren Team;232
12.1.6.2;4.6.2 Ü55: Übung zur Arbeit mit dem Inneren Team;234
12.1.7;4.7 I100: Die Unterscheidung von Beschreiben, Interpretieren und Bewerten;235
12.1.8;4.8 Ü56: Die Unterscheidung von Beschreiben, Interpretieren und Bewerten;235
12.1.9;4.9 I101: Gewaltfreie Kommunikation als Lösungsinstrument kulturell geschaffener Interaktionsbarrieren;237
12.1.9.1;4.9.1 I102: Bedürfnisse als kulturübergreifende Bezugsgrundlage;238
12.1.9.2;4.9.2 Ü57: Gefühle und Bedürfnisse als interkulturelle Verständigungsbrücken;239
12.1.9.3;4.9.3 I103: Das Modell der Gewaltfreien Kommunikation;240
12.1.9.4;4.9.4 I104: Wertschätzung – gewaltfrei und interkulturell;241
12.1.9.5;4.9.5 I105: Die Umsetzung der Gewaltfreien Kommunikation im interkulturellen Feld;241
12.1.9.6;4.9.6 Ü58: Eine konfliktvolle Bildergeschichte;242
13;Baustein V: Ausblick;245
13.1;5. Visionen interkultureller Mediation;247
14;Anhang;248
14.1;Verzeichnis der Informationen und Übungen;248
14.2;Verzeichnis der Graphiken und Tabellen;252
14.3;Literatur;253
14.4;Weiterführende Literatur – eine Auswahl;258