Buch, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 897 g
Buch, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 897 g
ISBN: 978-3-662-59387-5
Verlag: Springer
Die ereignisdiskrete Simulation (auch Ablaufsimulation) wird in der Automobilindustrie fast durchgängig in allen Gewerken zur Untersuchung von Produktions- und Logistikprozessen eingesetzt. Mit ihrer Hilfe kann die Planung von Produktions- und Logistiksystemen umfassend abgesichert und nachvollzogen werden. Aufgrund der zunehmenden Komplexität, Flexibilität und Wandlungsfähigkeit dieser Systeme bei gleichzeitiger Verkürzung der Planungszeiträume hat sich in den letzten Jahren die Relevanz der Ablaufsimulation als Analysemethode kontinuierlich erhöht. Mit der Etablierung eines Simultaneous Engineering, der Einführung von Werkzeugen zur Digitalen Fabrik oder der Beherrschung neuer Herausforderungen im Zusammenhang mit den Bestrebungen von Industrie 4.0 unterliegt auch die Simulation neuen Entwicklungen.
Das Buch wendet sich an Anwender, Forscher und Studierende in gleichem Maße.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Verkehrstechnik | Transportgewerbe Fahrzeugtechnik
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Produktionstechnik
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Produktionsmanagement, Qualitätskontrolle
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Professionelle Anwendung Computersimulation & Modelle, 3-D Graphik
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Modellierung & Simulation
Weitere Infos & Material
Ablaufsimulation von Karosseriebauten.- Ablaufsimulation von Karosseriebauanlagen.- Simulation eines Farbsortierspeichers und eines Nacharbeitsbereiches einer Lackiererei der Automobilindustrie.- Ablaufsimulation in der Fahrzeugendmontageplanung - Eine einheitliche und transparente Simulationsmethodik fördert die Nachvollziehbarkeit und das Vertrauen.- Ablaufsimulation gekoppelt mit Arbeitsplatzsimulation im Bereich der Montage Automobilsitze.- Simulationsbasierte Ausbringungssteigerung der Endmontageprüfstände einer Lkw-Fertigung.- Simulation in der mechanischen Fertigung im Bereich Antriebstrang.- Möglichkeiten, Grenzen und Herausforderungen der Ablaufsimulation hinsichtlich der Gestaltung moderner Motorenmontagekonzepte.- Simulation der Inbound-Logistik.- Simulation der Transportverkehre.- Simulation von Behälterumläufen.- Bereitstellungssimulation.- Einsatz der Ablaufsimulation in der Planung des Zentralen Ersatzteillagers der Porsche AG in Sachsenheim.- Herausforderungen bei der Dimensionierung eines zentralen Entkopplungsmoduls in der Variantenfließfertigung und Darstellung eines selbstregulierenden Kreislaufsystems für Transportmittel.- Integrierte Simulation von Auftragsabwicklungs- und Supply Chain-Prozessen.- Simulation von Lieferantennetzwerken: Grundlagen und Anwendungen bei der ZF Friedrichshafen AG.- Simulationsbasierte kombinierte Instandhaltungs- und Produktionsplanung.- Virtuelle Inbetriebnahme mittels Ablaufsimulation in der Automobilindustrie.- Simulation des Personaleinsatzes in der Automobilindustrie.- Der Energiebedarf der Automobilproduktion im Fokus der Simulation.- Bereitstellung und Verwaltung von Simulationseingangsdaten.- Automatische Modellgenerierung – Stand, Klassifizierung und ein Anwendungsbeispiel.- Methoden und Werkzeuge der Simulationsassistenz.- Einsatzmöglichkeiten von Simulation und Optimierung in der Planung der Automobilindustrie.- 3D-Visualisierung von simulierten Montageprozessen.- Ausblick.