E-Book, Deutsch, 144 Seiten
Maywald Kindeswohl in der Kita
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-451-81614-7
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Leitfaden für die pädagogische Praxis
E-Book, Deutsch, 144 Seiten
ISBN: 978-3-451-81614-7
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Fachkräfte in Kitas können durch den täglichen Kontakt mit Kindern und ihren Familien besonders früh erkennen, ob ein Kind gefährdet ist. Das Buch gibt mit praxisnahen Beispielen Antworten zu allen relevanten Themen.
Ein Leitfaden mit zahlreichen Hinweisen zur Beobachtung und Dokumentation von Kindeswohlgefährdung, zur Gesprächsführung mit betroffenen Kindern und Eltern und zur wirkungsvollen Prävention.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Kindeswohl in der Kita;1
2;Impressum;5
3;Inhaltsverzeichnis;6
4;Einführung;9
5;1. Was ist Kindeswohl?;11
5.1;1.1Kindeswohl –ein unbestimmter Rechtsbegriff;12
5.2;1.2Kindeswohl – eine Arbeitsdefinition;13
5.3;1.3Was brauchen Kinder?;14
5.4;1.4 Kindeswohl und Kindeswille;18
5.5;1.5 Kindeswohl und Elternrecht;20
5.6;1.6 Kindeswohl hat Vorrang: das Abwägungsgebot;21
5.7;1.7 Gefährdung – was bedeutet das?;22
6;2. Eine kurze Geschichte;23
6.1;2.1Das Bild vom Kind in früheren Zeiten;24
6.2;2.2Die Entwicklung von Kinderrechtenweltweit;25
6.3;2.3Die Entwicklung von Kinderrechtenin Deutschland;28
6.4;2.4 Das Recht auf gewaltfreie Erziehung –eine historische Errungenschaft;30
7;3. Was sind die rechtlichen Rahmenbedingungen?;34
7.1;3.1 Eigene, unveräußerliche Grundrechte des Kindes: die UN-Kinderrechtskonvention;35
7.2;3.2 Anspruch auf Schutz, Fürsorge und Beteiligung: die EU-Grundrechtecharta;36
7.3;3.3 Elternrechte und staatliches Wächteramt:das Grundgesetz;37
7.4;3.4Recht auf gewaltfreie Erziehung:das Bürgerliche Gesetzbuch;37
7.5;3.5Gewalt gegen Kinder als Straftatbestand:das Strafgesetzbuch;39
7.6;3.6Aktiver Kinderschutz:das Bundeskinderschutzgesetz;39
7.7;3.7Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung:das Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII);40
7.8;3.8Kinderschutz hat Vorrang vor Datenschutz;41
8;4. Formen von Kindeswohlgefährdung und wie pädagogische Fachkräfte sie frühzeitig erkennen;43
8.1;4.1Körperliche Misshandlung;44
8.2;4.2 Vernachlässigung;48
8.3;4.3 Seelische Misshandlung;51
8.4;4.4 Sexueller Missbrauch;54
8.5;4.5Suchtabhängigkeit der Eltern;58
8.6;4.6Psychisch kranke Eltern;62
8.7;4.7Hochkonflikthafte Trennung der Eltern;69
8.8;4.8Häusliche (Partner-)Gewalt;73
8.9;4.9Weitere Formen von Kindeswohlgefährdung;78
9;5. Gefährdungen – Ursachen und Folgen;79
9.1;5.1Meist treffen mehrere Ursachen aufeinander;80
9.2;5.2Folgen für das Kind;82
10;6. Präventiver Kinderschutz;88
10.1;6.1Kinderrechtsansatz in der Arbeit mit Kindern;89
10.2;6.2Erziehungs- und Bildungspartnerschaftmit Eltern;90
10.3;6.3Präventive Angebote für Kinder;91
10.4;6.4Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte;92
10.5;6.5Lokale Netzwerke im Kinderschutz;93
11;7. Kindeswohlgefährdung – wie reagieren?;94
11.1;7.1Wie pädagogische Fachkräfte professionell intervenieren;95
11.2;7.2Instrumente zur Risikoeinschätzung;98
11.3;7.3Was die Kita tun muss;100
11.4;7.4Mit anderen Diensten und Einrichtungen kooperieren;103
11.5;7.5Gesprächsführung mit betroffenen Kindern;106
11.6;7.6Gesprächsführung mit Eltern;111
11.7;7.7Wie dokumentieren?;115
11.8;7.8Reflexion eigener Gewalterfahrungen;116
12;8. »Kinderschutz braucht Kinderschützer – und die notwendigen Ressourcen«;119
12.1;Jörg Maywald im Gespräch mit Elke Nowotny,Dipl.-Psychologin und ehemalige Vorstandsvorsitzende des Kinderschutz-Zentrums Berlin e.?V.;120
13;Schlusswort;130
14;Anhang;131
14.1;Mustervereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrags gemäß §?8a Abs.?4 SGB VIII;132
14.2;Leitfragen zur Dokumentation einer Kindeswohlgefährdung;137
14.3;Adressen;138
14.4;Literatur & Medien-Tipps;140
14.5;Zum Autor;143