Mebs | Heilende Gifte | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 174 Seiten, E-Book-Text, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Mebs Heilende Gifte

Toxische Naturstoffe als Arzneimittel
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8047-3319-0
Verlag: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Toxische Naturstoffe als Arzneimittel

E-Book, Deutsch, 174 Seiten, E-Book-Text, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-8047-3319-0
Verlag: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Toxine – Freund und Feind des MenschenRattengift gegen Herzinfarkt, Schlangentoxine zur Thrombosebehandlung, Zytostatika aus der Tiefsee - In Millionen von Jahren hat die Evolution Tausende tödlicher Moleküle hervorgebracht – produziert von Mikroorganismen, Pflanzen und Tieren, im Wasser und auf dem Lande. Eine wahre Fundgrube für die pharmakologische und medizinische Forschung!Ein renommierter Toxikologe führt Sie in die faszinierende Welt der Giftstoffe und liefert eine Fülle von Informationen:Entdeckung, Toxikologie und Wirkung "heilender Gifte",Toxine als Leitstrukturen für die Entwicklung neuer Arzneimittel,Gifte als Werkzeuge der neurobiologischen Forschung,Giftstoffe in der medizinischen Diagnostik.Das Werk ist gleichzeitig ein leidenschaftliches Plädoyer für den Schutz der Ökosysteme und den Erhalt der Biodiversität – zum Wohle des Menschen und unseres Planeten!
Mebs Heilende Gifte jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;1 Einführung: Die Natur als Dienstleister;12
3.1;1.1 Wälder und Auen;12
3.2;1.2 Der Boden zu unseren Füßen;13
3.3;1.3 Bestäubung von Pflanzen;14
3.4;1.4 Biologische Schädlingsbekämpfung;15
3.5;1.5 Maden und Geier;16
3.6;1.6 Schutz vor Sturm und Überschwemmung;17
3.7;1.7 Das Leistungsspektrum der Ozeane;18
3.8;1.8 Wenn Wälder verschwinden;20
3.9;1.9 Eine gesunde Zukunft;21
4;2 Naturstoffe – ein Service der Natur;23
5;3 Giftpflanzen als Arzneistofflieferanten – traditionelle versus moderne Medizin;27
5.1;3.1 Der Weg in die moderne Medizin;33
5.2;3.2 Der Saft vom Kraut des Vergessens – Morphin;34
5.3;3.3 „Ohne Digitalis möchte ich kein Arzt sein“ – Herzglykoside;38
5.4;3.4 Göttlicher Rausch – Atropin;42
5.5;3.5 Der Zaubertrank der Medea – Colchicin;45
5.6;3.6 „Es ist der Saft einer Pflanze, die ganz in der Stille tötet“ – Curare;46
5.7;3.7 Die Gottesurteilsbohne – Physostigmin;48
5.8;3.8 Das Feuer des Heiligen Antonius – Ergotamin;49
5.9;3.9 Mit Rattengift gegen Herzinfarkt und Schlaganfall – Cumarine;52
5.10;3.10 Hoffnung für die Dritte Welt – Artemisinin;53
6;4 Krebstherapie mit Pflanzen-Inhaltsstoffen;58
6.1;4.1 Das Madagaskar-Immergrün – Vinca-Alkaloide;60
6.2;4.2 Das Gift der Eibe – Taxol;61
6.3;4.3 Der giftige Glücksbaum – Camptothecin;63
6.4;4.4 Das giftige Fußblatt – Podophyllotoxin;65
7;5 Medizin aus dem Meer – die „Blaue Apotheke“;71
7.1;5.1 Lebensraum Korallenriff;71
7.2;5.2 Naturstoffe aus giftigen Meerestieren als Arzneimittel?;76
7.3;5.3 Krebstherapie mit Naturstoffen aus der „Blauen Apotheke“;79
7.4;5.4 Das therapeutische Potenzial der Kegelschnecken-Gifte;83
7.5;5.5 Das Giftpotenzial der „Giftzüngler“;94
8;6 Froschtoxine zur Schmerzbekämpfung;95
8.1;6.1 Herkunft der Froschalkaloide;96
8.2;6.2 Ein Froschalkaloid als Analgetikum?;102
9;7 Das Gift der Krustenechse – Hoffnung für Diabetiker;103
9.1;7.1 Konventionelle Diabetes-Therapie;103
9.2;7.2 Alternative Behandlungsoptionen;103
10;8 Heilendes Schlangengift;107
10.1;8.1 Schlangengift ist nicht gleich Schlangengift;107
10.2;8.2 „Der Saft des Lebens“ – Blut;112
10.3;8.3 Bluthochdruck – Hilfe durch Schlangengift;120
11;9 Die Karriere eines Bakterientoxins – Botox;125
11.1;9.1 Das Botulinum-Toxin;125
12;10 Gifte als Werkzeuge in Forschung und Diagnostik;131
12.1;10.1 Toxine in der neurobiologischen Forschung;131
12.2;10.2 Gerinnungsstörungen – Diagnose mit Hilfe von Schlangengift;154
13;11 Was bringt die Zukunft?;158
13.1;11.1 Biodiversität und die Vielfalt der Naturstoffe;159
13.2;11.2 Kurz vor 12?;162
14;Statt eines Nachwortes;162
15;Literaturverzeichnis;163
16;Bildnachweis;174
17;Sachregister;175
18;Der Autor;185


Mebs, Dietrich
Prof. Dr. phil. nat. Dietrich Mebs studierte Biologie und Biochemie in Frankfurt am Main mit einem Auslandssemester am Instituto Butantan in São Paulo, Brasilien, und promovierte 1968 mit einer Arbeit über die Biochemie der Schlangengifte. Nach der Promotion war er zunächst wissenschaftlicher Assistent am Institut für Rechtsmedizin der Universität Frankfurt und ging 1970 für ein halbes Jahr als einer der ersten Postdocs nach Japan, wo er am Institute for Protein Research der Universität Osaka die Struktur eines Schlangengift-Toxins, des alpha-Bungarotoxins, aufklärte. 1979 habilitierte er im Fach Rechtsmedizin und wurde 1985 zum Honorarprofessor ernannt. Neben seiner forensischen Tätigkeit in der Toxikologie und Spurenanalytik sind seine Forschungsschwerpunkte die Biologie und Biochemie tierischer und pflanzlicher Gifte. Auf zahlreichen Reisen in die Tropen hat er Material für seine Forschungen gesammelt. Dietrich Mebs ist Autor und Koautor von mehr als 300 wissenschaftlichen Arbeiten, hat mehrere Bücher geschrieben (Gifte im Riff; Gifttiere; Heilende Gifte, bei der Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart. Leben mit Gift, beim S. Hirzel Verlag) und ist Mitherausgeber des Handbook of Toxinology (M. Dekker, New York).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.