Mehlich | Electronic Government | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 343 Seiten, eBook

Mehlich Electronic Government

Die elektronische Verwaltungsreform Grundlagen - Entwicklungsstand - Zukunftsperspektiven
2002
ISBN: 978-3-322-87000-1
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Die elektronische Verwaltungsreform Grundlagen - Entwicklungsstand - Zukunftsperspektiven

E-Book, Deutsch, 343 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-87000-1
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mehlich Electronic Government jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 1.1 Begriff eGovernment.- 1.2 Aktuelle Schwerpunkte.- 1.3 Verhältnis zur traditionellen Bürokratie.- 1.4 Institutionalisierung einer Leitreform.- 1.5 ADV als eGovernment-Vorläufer.- 1.6 Ziele.- 2. eGovernment und New Public Management.- 2.1 Ausgangslage.- 2.2 Kernelemente neuer Steuerungsmodelle.- 2.3 Verhältnis zum eGovernment.- 3. Erklärungsansätze.- 3.1 Typologien, Schichtenmodelle, Architekturen.- 3.2 Rahmenkonzept.- 4. Basistechnologien und Rahmenbedingungen.- 4.1 Informations- und kommunikationstechnologische Basisvoraussetzungen.- 4.2 Rechtliche Rahmenbedingungen.- 4.3 eGovernment-Initiativen.- 4.4 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen.- 4.5 Soziale Akzeptanz und technischer Ausstattungsgrad.- 4.6 Organisationskultur und Ausbildung.- 4.7 Technische Innovationen.- 5. Anwendungsebenen.- 5.1 Kommunikationsbeziehungen: G2C, G2B, G2G.- 5.2 Beziehungskomplexität: Information, Kommunikation, Transaktion.- 5.3 Front-Office.- 5.4 Back-Office.- 6. Grundlagen Fortgeschrittenen eGovernments.- 6.1 Standardisierung.- 6.2 Integration im Back-Office.- 6.3 eGovernment-Infrastrukturvoraussetzungen.- 7. eGovernment-Schwerpunkte und Projektbeispiele.- 7.1 Kommunale Ebene.- 7.2 Landes-, Bundes- und internationale Entwicklungen.- 7.3 Exemplarische Lösungsansätze.- 7.4 eDemocracy.- 7.5 eProcurement.- 8. Weiterführende Perspektiven.- 8.1 Virtuelle Verwaltungen.- 8.2 Verhältnis zwischen traditioneller Verwaltung und eGovernment-Betreibern.- 8.3 Messung des Entwicklungsstandes beim eGovernment.- 8.4 Administrative Einstiegswege ins eGovernment.- Stichwortverzeichnis.


Professor Dr. Harald Mehlich lehrt an der FH Ludwigsburg, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen, die Gebiete Verwaltungsinformatik, Planen und Entscheiden sowie Soziologie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.