Mein / Sieburg | Medien des Wissens | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 4, 270 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Literalität und Liminalität

Mein / Sieburg Medien des Wissens

Interdisziplinäre Aspekte von Medialität
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8394-0779-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Interdisziplinäre Aspekte von Medialität

E-Book, Deutsch, Band 4, 270 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Literalität und Liminalität

ISBN: 978-3-8394-0779-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Ziel des Bandes ist es, mit dem Begriff der Medialität die spezifische Verfasstheit des Wissens in den Mittelpunkt zu rücken - systemtheoretisch formuliert: die Form der Kommunikation. Dabei handelt es sich nicht nur um schriftlich verfasste Texte, Fotos oder Filme, sondern auch um Karten, Münzen, Bilder, Embleme und Inschriften bis hin zu Reliquien und anderen symbolträchtigen Medien, die Information über verschiedene Kanäle transportieren. Der Transport ist dabei nicht notwendig zeitlich eingeschränkt, so dass auch die Speicherung von Informationen und damit die Frage nach dem Archiv impliziert sein kann. Gleichzeitig erfahren die Informationen durch den Medientyp eine spezifische Gestalt, sie werden selektiert, präsentiert und gegebenenfalls auch kommentiert - kurz: verarbeitet. Dieser Verarbeitungsprozess hat spezifische Ein- und Ausschlussmechanismen zur Folge, die sowohl die Produktion wie die Rezeption betreffen: Die mediale Verfasstheit des Wissens zieht konkrete Demarkationslinien im sozialen Raum. Die populäre Vorstellung, dass die »neuen« Medien nicht mehr sind als technologisch entwickelte, aber neutral vermittelnde und letztlich doch sinnindifferente Kommunikationskanäle der modernen Massenkommunikation, erscheint somit als durchaus problematisch.

Georg Mein (Dr. phil.) ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Luxemburg. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind die Literatur vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart, Medien und Kulturtheorien, Literatursoziologie sowie Literalitätsforschung. Heinz Sieburg (Ass. Prof. Dr. phil.) lehrt Germanistik an der Universität Luxemburg.
Mein / Sieburg Medien des Wissens jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Medien des Wissens – Anstelle einer Einführung;7
3;Medialität und Interdiskursivität;23
4;Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der luxemburgischen Sprachengemeinschaft;43
5;Zwischen Frömmigkeit und Politik Reliquien im Mittelalter. Das Beispiel Erzbischof Egberts von Trier;65
6;Gutenberg als Medienrevolution;99
7;Vom Pergament zum Hypertext. Zur Medialität mittelalterlicher Rechtsquellen;115
8;Schreib maschine und Handschrift: Drei Szenen zur Ethologie des Schreibens;133
9;Tote leben länger. Sakralisierung, Vergemeinschaftung und Gesellschaftskritik durch Monumente;153
10;Lektionen in symbolischer Gewalt. Der Körper als Gedächtnisstütze;169
11;Stimme – Präsenz – Medialität. Dekonstruktion und Medientheorie;187
12;Sex, Sport, Splatter, Shoa, Shopping. Elfriede Jelineks Poetik der Medialität;203
13;Dämonen und Vampire. Der frühe expressionistische Stummfilm in der Medienkonkurrenz;223
14;CSI and more. Negotiating Perceptions of Justice, Crime and Self in Contemporary Detective Fiction;243
15;Autorenverzeichnis;261
16;Register;263


Mein, Georg
Georg Mein (Prof. Dr.) lehrt im Fachbereich Literatur und Interkulturalität, Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Linguistik und Mediävistik an der Universität Luxemburg. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind die Literatur vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart, Medien und Kulturtheorien, Literatursoziologie sowie Literalitätsforschung.

Sieburg, Heinz
Heinz Sieburg (Dr. phil.) ist Professor für germanistische Mediävistik und Linguistik an der Universität Luxemburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der diachronen Interkulturalität, historischen Wortbildung sowie auf dem Gebiet der Varietätenlinguistik (Luxemburger Standarddeutsch).

Georg Mein (Prof. Dr.) lehrt im Fachbereich Literatur und Interkulturalität, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Linguistik und Mediävistik an der Université du Luxembourg. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind die Literatur vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart, Medien und Kulturtheorien, Literatursoziologie sowie Literalitätsforschung.
Heinz Sieburg (Prof. Dr. phil.) lehrt und forscht am germanistischen Institut der Universität Luxemburg mit den Schwerpunkten Mediävistik und Linguistik und gehört zum wissenschaftlichen Beirat der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.