E-Book, Deutsch, Band 188, 574 Seiten, Gewicht: 1 g
Meinecke Rechtsprojekte in der Entwicklungszusammenarbeit
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-428-52535-5
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Theorie und Praxis am Beispiel von GTZ-Projekten zur Konsolidierung des Rechtsstaats in Südafrika und Sambia
E-Book, Deutsch, Band 188, 574 Seiten, Gewicht: 1 g
Reihe: Schriftenreihe der Hochschule Speyer
ISBN: 978-3-428-52535-5
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Rechtssystem- und Rechtsstaatsförderung sind fester Bestandteil internationaler Entwicklungszusammenarbeit. Oliver Meinecke legt den Fokus auf das Engagement Deutschlands und den Kooperationstypus des 'Rechtsprojekts' – bilaterale Projekte zur Unterstützung rechtlicher Reform- und Implementationsprozesse in Entwicklungs- und Schwellenländern. In einem theoretischen Teil wird Rechtsstaatlichkeit als entwicklungspolitisches Förderziel umrissen. Daneben werden Förderansätze systematisiert, Förderprinzipien wie 'Modelloffenheit' und 'Berücksichtigung von Rechtspluralismus' erörtert und Legitimationskriterien für Rechtsprojekte herausgearbeitet. Am Beispiel zweier Vorhaben der Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) in Südafrika und Sambia untersucht der Autor Förderchancen, Wirkungsrisiken und Möglichkeiten des Umgangs mit normativen Problemen. Für die Projektanalyse wird ein eigenes Konzept vorgestellt, in dessen Zentrum ein Raster zur Wirkungsanalyse sowie Typologien der eingesetzten GTZ-Ressourcen und Rollen der Projektleitung stehen. Es erfolgt zudem eine Einführung in die Rechtssysteme Südafrikas und Sambias, um die präzise Beschreibung rechtlicher Beratungsfelder zu ermöglichen. Im Ergebnis plädiert Meinecke für ein mehrdimensionales Verständnis von Rechtsprojekten. Diese können ihr Potential dann entfalten, wenn Beratungs- und Finanzleistungen flexibel kombiniert und die Projekte gleichzeitig gezielt als Plattform des internationalen Rechts(staats)dialogs genutzt werden. Die Arbeit schließt mit Empfehlungen für die entwicklungspolitische Praxis.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Internationale Zusammenarbeit (Recht, Kultur, Umwelt etc.)
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Entwicklungspolitik, Nord-Süd Beziehungen
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht
Weitere Infos & Material
Einleitung
Erster Teil: Grundbegriffe und Stand der Forschung
Entwicklungspolitik, Entwicklungszusammenarbeit, entwicklungspolitischer Dialog – Technische Zusammenarbeit – Projektbegriff – Arbeitsdefinition 'Rechtsprojekt' – Stand der Forschung
Zweiter Teil: Analyse und Weiterentwicklung des entwicklungspolitischen Rahmens von Rechtsprojekten
Bedeutungszunahme von Rechtsprojekten – Rechtsstaatlichkeit als Förderziel von Rechtsprojekten – Förderansätze von Rechtsprojekten – Förderprinzipien von Rechtsprojekten – Legitimation von Rechtsprojekten
Dritter Teil: Die GTZ-Rechtsprojekte in Südafrika und Sambia
Erkenntnisinteresse, Gegenstand und Methodik der Fallstudien – Das Rechtsprojekt der GTZ in Südafrika – Das Rechtsprojekt der GTZ in Sambia
Vierter Teil: Zusammenfassung, Schlussfolgerungen und Empfehlungen
Zusammenfassung der Ergebnisse – Empfehlungen für die entwicklungspolitische Praxis – Abschließende konzeptionelle Überlegungen
Anhang 1–6
Literaturverzeichnis
Sachwortverzeichnis