Buch, Deutsch, Band 67, 364 Seiten, KART, Format (B × H): 1680 mm x 2400 mm, Gewicht: 600 g
Reihe: IÖR Schriften
Boden – Flächenmanagement – Analysen und Szenarien
Buch, Deutsch, Band 67, 364 Seiten, KART, Format (B × H): 1680 mm x 2400 mm, Gewicht: 600 g
Reihe: IÖR Schriften
ISBN: 978-3-944101-67-5
Verlag: Rhombos-Verlag
Gotthard Meinel, Ulrich Schumacher, Martin Behnisch, Tobias Krüger (Hrsg.)
Flächennutzungsmonitoring VII
Boden – Flächenmanagement – Analysen und Szenarien
Band 67 der Reihe "IÖR Schriften", herausgegeben vom Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR) Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Bernhard Müller, Weberplatz 1, 01217 Dresden Tel.: (0351) 4679-0, Fax: (0351) 4679-212 eMail: info@ioer.de, Homepage: http://www.ioer.de
IÖR Schriften - Band 67 - 2015
364 Seiten. Einband: Broschur. Format 168 x 240 mm. Zahlreiche Tabellen und Abbildungen, mehr als 20 davon farbig. Preis: 37,60 Euro (incl. MwSt. und Versand in Deutschland)
ISBN 978-3-944101-67-5. Rhombos-Verlag, Berlin 2015
Zum Buch
Die Themen Flächennutzung und Flächenbedarfsentwicklung gewinnen angesichts zunehmender Flächenkonkurrenzen und ambitionierter Flächensparziele immer stärker an Bedeutung. So ist eine erfolgreiche, der Nachhaltigkeit verpflichtete Flächenhaushaltspolitik nur auf Grundlage eines zeitgemäßen Flächenmanagements und eines zuverlässigen Flächennutzungsmonitorings auf allen räumlichen Ebenen vom Bund bis zur Gemeinde möglich. Denn eine fundierte, empirisch begründete Bewertung der Flächenentwicklung ist unerlässlich. Doch wie implementiert man ein effizientes Siedlungsflächenmanagement, wie entwickeln sich die dafür notwendigen Geobasisdaten, wie könnte ein Flächenmonitoring ausgestaltet und eine verlässliche Flächenbedarfsprognose erstellt werden? Darauf aktuelle Antworten aus Wissenschaft und Praxis zu geben, ist das Ziel dieser Buchreihe mit Beiträgen des alljährlichen Dresdner Flächennutzungssymposiums.
Schwerpunkte dieses Bandes sind aktuelle Informationen zur Flächenentwicklung, Methoden des Flächenmanagements, Erfassung und Monitoring von Innenent¬wicklungspotenzialen, neue kleinräumige, teilweise rasterbasierte Datenangebote, Indikatoren zur Beschreibung von Zersiedelung und Ökosystemdienstleistungen, raumanalytische Untersuchungsergebnisse, fernerkundliche Erhebungsmethoden sowie Ergebnisse kleinräumiger Prognosen und Szenarien unter Berücksichtigung von Zensusergebnissen.
Das Buch setzt eine Veröffentlichungsreihe zu dieser Thematik fort, die 2009 ins Leben gerufen wurde.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhaltsverzeichnis
Boden
Bodendaten der BGR und der neue Bodenatlas Deutschland
Klaus Kruse 3
Entwicklung der Flächenbelegung von Ernährungsgütern tierischen Ursprungs im Zeitraum 2000-2013
Helmut Mayer 11
Nutzung: An den Grenzen von grüner Revolution und Bioökonomie
Christine Chemnitz 19
Bodenpolitik: Mehr als ein Vehikel
Christine Chemnitz, Jes Weigelt 23
Flächenentwicklung
Evaluation der Datenbasis für die Flächennutzungsstatistik
Bodo Bernsdorf 29
Flächeninanspruchnahme durch Siedlung und Verkehr versus nachhaltige Flächennutzung – aktuelle Trends und Lösungsansätze
Gertrude Penn-Bressel 39
Flächennutzungsentwicklung in Deutschland – Erkenntnisse aus dem IÖR-Monitor
Gotthard Meinel, Tobias Krüger, Jörg Hennersdorf, Martin Schorcht, Jochen Förster, Ulrich Schumacher 51
Flächenmanagement
Wissensmanagement: die Plattform „Nachhaltiges Landmanagement“
Thomas Weith, David Brian Kaiser 61
Daseinsvorsorgemonitoring – ein Baustein in der Regionalplanung in NRW
Bernd Droste, Hadia Straub, Christoph van Gemmeren 67
Aufbau des Wohnbauflächen-Informationssystems (WoFIS) Berlin
Henning Roser 79
Effiziente Strategien zum Management städtischer Bodenversiegelung
Martina Artmann 89
Innen- und Stadtentwicklung
Flächeneffiziente und vitale Siedlungsentwicklung – Erfahrungen aus Rheinland-Pfalz
Karl Ziegler 99
Die Vogelperspektive - neue Chancen für die Innenentwicklung: erste Ergebnisse des EU-Projekts URBIS
Uwe Ferber, Karl Eckert 113
Wurzeln für die lebende Stadt
Harris C. M. Tiddens 119
Kleinräumige Datenangebote
Zensus 2011 – Auswertungen und Analysen auf Gitterzellenebene
Stefan Dittrich, Stephanie Hirner 129
Erschließung und Nutzung von kleinräumigen Informationen in der deutschen Städtestatistik
Michael Haußmann 137
Das neue Landbedeckungsmodell Deutschlands LBM-DE
Michael Hovenbitzer, Friederike Emig, Katja Happe, Christine Wende 145
3D-Gebäudeerhebung, Laufendhaltung und Anwendungsbeispiele
Heino Rudolf 155
Das Copernicus-Satellitenprogramm Sentinel – Neue Anwendungsmöglichkeiten für die Erdbeobachtung
Günter Strunz, Stella von Sassen 163
Monitoring – Methodik
Raumabgrenzungen – Methodik und Entwicklung der BBSR-Typen
Antonia Milbert 173
Methodik zur Bilanzierung des Flächennutzungswandels
Martin Schorcht, Tobias Krüger, Gotthard Meinel 181
Optimierung des Flächennutzungsmonitorings
Stefan Ostrau 191
Das EAGLE-Konzept – Modellentwurf zur semantischen Integration von Landbedeckungs- und Landnutzungsdaten im europäischen Kontext
Stephan Arnold 201
Methodik für ein Langzeitmonitoring der Siedlungsentwicklung
Hendrik Herold 215
Analyseergebnisse und Visualisierung
Flächennutzungsanalysen als Grundlage der Klimaberichterstattung
Andreas Laggner, Birgit Laggner, Andreas Gensior, Thomas Riedel,
Annette Freibauer 223
3D-Gebäudemodelle – Grundlage siedlungsstruktureller Analysen am Beispiel Sachsens
Alexandra Jahn, Robert Hecht, Gotthard Meinel 233
Techniken zur Dateninspektion am Beispiel der Tagbevölkerungsdichte
Martin Behnisch, Odette Kretschmer, Alfred Ultsch 245
Visualisierung von Altkarten im Virtuellen Kartenforum 2.0
Jacob Mendt 257
Indikatoren
Zersiedelung in Europa: Ländervergleich und treibende Kräfte
Jochen A. G. Jaeger, Tomas Soukup, Christian Schwick, Ernest I. Hennig,
Erika Orlitova, Felix Kienast 267
Bundesweite Indikatoren zu Ökosystemleistungen
Ulrich Walz, Karsten Grunewald, Hendrik Herold, Benjamin Richter,
Ralf-Uwe Syrbe, Gotthard Meinel, Stefan Marzelli 279
Wirkungszusammenhänge zwischen Formstruktur und Lebenswelt – Monitor städtebaulicher Qualität?
Clemens Deilmann, Iris Lehmann, Ulrich Schumacher 289
Prognose und Szenarien
Die kleinräumige Bevölkerungsprognose der microm
Guido Oemmelen 299
Projektion und räumliche Allokation des Wohnbauflächenbedarfs
Axel Sauer, Marco Schwarzak, Odette Kretschmer, Jochen Schanze 311
Kleinräumige Haushaltsvorausschätzungen auf Zensusbasis
Irene Iwanow, Marcus Müller, Robin Gutting 321
Erkennung von energetischen Sanierungspotenzialen im Wohnungsbestand als Grundlage für Szenarien
Mathias Jehling, Robert Hecht, Stefan Jergentz 329
Autorenverzeichnis
Vorwort
Der Boden ist die Grundlage unseres Lebens. Er trägt uns, ist Grundlage unserer Lebensmittelproduktion, filtert Regenwasser und schafft damit sauberes Trinkwasser, er reguliert das Klima und speichert Kohlenstoff. Doch trotz dieser lebenswichtigen Funktionen schützen wir den Boden nicht ausreichend: Wir überbauen ihn mit noch immer weltweit steigender Tendenz, belasten ihn mit Mineraldünger und Pestiziden und schützen ihn zu wenig vor Erosion. Gerade im Internationalen Jahr des Bodens 2015 soll daran erinnert werden, die Bemühungen zum Bodenschutz zu verstärken. Einen wichtigen Teil dieses Schutzes stellt die Eindämmung der Flächenneuinanspruchnahme für Siedlungs- und Verkehrszwecke dar, einem Ziel der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung.
So besteht in der Fachwelt Einigkeit, dass die Themen Flächennutzung und Flächenbedarfsentwicklung angesichts zunehmender Flächenkonkurrenzen und ambitionier-ter Flächensparziele mit Blick auf das näher rückende Jahr 2020 weiter an Bedeutung gewinnen. Dabei kann eine erfolgreiche, der Nachhaltigkeit verpflichtete Flächenhaushaltspolitik nur auf Grundlage eines verlässlichen Flächennutzungsmonitorings auf allen räumlichen Ebenen vom Bund bis zur Gemeinde erfolgen. Denn eine fundierte, empirisch begründete Bewertung der Flächenentwicklung ist unerlässlich für die Schärfung von Instrumenten und Maßnahmen einer Flächenhaushaltspolitik und deren Umsetzung durch ein innovatives Flächenmanagement. Doch wie implementiert man ein effizientes Siedlungsflächenmanagement, wie entwickeln sich die dafür notwendigen Geobasisdaten, wie könnte ein Flächenmonitoring ausgestaltet und eine verlässliche Flächenbedarfsprognose erstellt werden? Darauf aktuelle Antworten aus Wissenschaft und Praxis zu geben, ist das Ziel dieser Buchreihe mit Beiträgen des alljährlichen Dresdner Flächennutzungssymposiums.
Schwerpunktthemen des Symposiums 2015 waren: aktuelle Analyseergebnisse der Flächennutzungsentwicklung, Bodenschutz und -informationen, kleinräumige Datenangebote, Visualisierungsmethoden, innovatives Flächenmanagement, Erfassung und Monitoring von Innenentwicklungspotenzialen, fernerkundliche Erhebungsprogramme und Datenangebote, Indikatoren zur Beschreibung von Zersiedelung und Ökosystemdienstleistungen sowie Prognosen und Szenarien der Flächenbedarfsentwicklung.
Auf dem Symposium wurden wieder aktuelle Entwicklungen und Ergebnisse des Monitors der Siedlungs- und Freiraumentwicklung (www.ioer-monitor.de) vorgestellt. Diese kostenfreie dauerhafte wissenschaftliche Dienstleistung des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung ermöglicht die Anzeige, den Vergleich und die statistische Analyse von über 60 Indikatoren auf verschiedenen räumlichen Ebenen vom Bundesland bis zur Gemeinde sowie detaillierte Beschreibungen durch Rasterkarten.
Im vorliegenden Band sind nahezu alle Beiträge der 7. Auflage dieser Veranstaltungsreihe enthalten, die vom 6. bis 7. Mai 2015 stattfand. Darüber hinaus sind die Präsentationen des Symposiums im Internet über den Monitor der Siedlungs- und Freiraumentwicklung unter der folgenden Adresse zu finden: http://www.ioer.de/7dfns/programm/.
Allen Autoren sei herzlich gedankt für die gute Zusammenarbeit im Redaktionsprozess. Autoren und Herausgeber wünschen bei der Lektüre interessante Erkenntnisse und Einsichten in diesem für eine nachhaltige Entwicklung bedeutenden, sich dynamisch entwickelnden interdisziplinären Themenfeld.
Die Herausgeber
Gotthard Meinel, Ulrich Schumacher, Martin Behnisch und Tobias Krüger
Dresden, August 2015