E-Book, Deutsch, 158 Seiten
Meinelt 320 Übungsaufgaben zum HAM-Nat
2., korrigierte Auflage 2021
ISBN: 978-3-8444-2987-9
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
E-Book, Deutsch, 158 Seiten
ISBN: 978-3-8444-2987-9
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Zahlreiche Universitäten setzen naturwissenschaftliche Tests zur Auswahl geeigneter Studierender in der Human- und Zahnmedizin ein. Um das naturwissenschaftliche Wissen der Bewerber zu prüfen, wird häufig das Hamburger Auswahlverfahren für medizinische Studiengänge – Naturwissenschaftsteil (HAM-Nat) genutzt. Dieses Buch ermöglicht es angehenden Studierenden, sich anhand der 320 Übungsfragen gezielt auf die Teilnahme am HAM-Nat vorzubereiten.
Die 320 Fragen decken einen großen (den naturwissenschaftlichen) Teil des Themenkatalogs des HAM-Nat ab. Das Übungsbuch enthält jeweils 100 Aufgaben zu den Themengebieten Chemie, Physik und Biologie sowie 20 Aufgaben zum Bereich Mathematik. Es werden sowohl Definitionsfragen als auch komplexere Rechenaufgaben gestellt. Die große Vielfalt und Varianz der Fragen ermöglicht es Bewerbern, ihr Wissen nicht nur zu testen, sondern sich auch mit der Multiple-Choice-Fragetechnik vertraut zu machen. Durch die Bearbeitung der Aufgaben können angehende Studierende Routine beim Lösen der Aufgaben erlangen und so auch die Lösungsgeschwindigkeit erhöhen. Mithilfe der im Buch enthaltenen Lösungen sowie zusätzlichen Hinweisen für mögliche Lösungswege können Bewerber die Korrektheit ihrer Antworten und ihren Lernfortschritt überprüfen.
Zielgruppe
Abiturientinnen und Abiturienten, die einen Studienplatz für Human- oder Zahnmedizin und Pharmazie suchen, Eltern, Berufs- und Studienberater.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Zahnmedizin
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pharmazie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizin, Gesundheit: Sachbuch, Ratgeber
Weitere Infos & Material
|9|1 Aufgaben aus dem Bereich Biologie
1. Welches der folgenden Zellorganellen besitzt ein Prokaryot nicht? A Cytoplasma B Mesosomen C Plasmid D Golgi-Apparat E Ribosomen 2. Was bedeutet TDP? A Thryptophandiphosphat B Thymidindiphosphat C translokale DNA-Peroxide D Thyrosindiphosphat E transversale Diproteine 3. Wie lautet der Ablauf eines Aktionspotenzials an einer Nervenzelle? A Ruhepotenzial ? Repolarisation ? Depolarisation ? Hyperpolarisation ? Ruhepotenzial B Ruhepotenzial ? Aktionspotenzial ? Depolarisation ? Ruhepotenzial C Ruhepotenzial ? Hyperpolarisation ? Depolarisation ? Repolarisation ? Ruhepotenzial D Ruhepotenzial ? Depolarisation ? Repolarisation ? Hyperpolarisation ? Ruhepotenzial E Ruhepotenzial ? Repolarisation ? Hyperpolarisation ? Depolarisation ? Aktionspotenzial 4. Aus welcher Zellorganelle bildet sich während der Zellteilung der Spindelapparat? A Ribosomen B Lysosomen C Zentriolen D Dictyosomen E Mitochondrien 5. |10|Was ist ein Primer? A RNA-Molekül aus 3 bis 12 Nukleotiden B Polypeptid C die Aminosäure Methionin D Oligosaccharid E Lipid 6. Welches Molekül aktiviert den Operator bei der Genregulation von prokaryotischen Zellen? A Repressormolekül B Primermolekül C Operatormolekül D Aktivatormolekül E Regulatormolekül 7. Welche Aussage hat Darwin in seiner Evolutionstheorie nicht getätigt? A Es muss immer eine Überpopulation vorhanden sein. B Individuen einer Art gleichen sich nie ganz. C Isoliert voneinander lebende Individuen können sich nicht mehr paaren. D Das Überleben der am besten angepassten Individuen nannte er Fitness. E Individuen, die durch Zufall besser an die Umweltbedingungen angepasst sind, haben mehr Nachkommen. 8. Um was handelt es sich bei der folgenden Abbildung? A Ureukaryoten B Bakteriophage C Archaea D Cyanobakterium E RETRO 9. |11|Was ist kein Bestandteil der Zellmembran? A integrale Membranproteine B Phospholipide C Glycoproteine D periphere Membranproteine E Plastochinone 10. Wie lautet die Reaktionsgeschwindigkeit-Temperatur-Regel? A Erhöht man die Temperatur um 10 K, verdoppelt bis vervierfacht sich die Geschwindigkeit. B Verringert man die Temperatur um 20 K, wird die Geschwindigkeit um ein Achtel reduziert. C Erhöht man die Temperatur um 20 K, verdoppelt bis vervierfacht sich die Geschwindigkeit. D Die Reaktionsgeschwindigkeit verhält sich indirekt proportional zur Temperatur. E Verringert man die Temperatur um 10 K, wird die Geschwindigkeit um ein Drittel reduziert. 11. Bei welchem Namen handelt es sich um kein Hormon oder keine Hormonklasse? A Mediatoren ...