Meister | System ohne Psyche | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 11, 213 Seiten, eBook

Reihe: Beiträge zur psychologischen Forschung

Meister System ohne Psyche

zur Kritik der Pragmatischen Kommunikationstheorie und ihrer Anwendungen
1987
ISBN: 978-3-322-88874-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

zur Kritik der Pragmatischen Kommunikationstheorie und ihrer Anwendungen

E-Book, Deutsch, Band 11, 213 Seiten, eBook

Reihe: Beiträge zur psychologischen Forschung

ISBN: 978-3-322-88874-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Meister System ohne Psyche jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Die Entwicklung der Kommunikationstheorie: Ein ideengeschichtlicher Abriß.- 1.1 Von den Anfängen der Systemtheorie und Kybernetik zum kommunikationstheoretischen Ansatz von Ruesch & Bateson.- 1.2 Die Double Bind-Hypothese: Darstellung und Kritik.- 1.3 Double Bind-Forschung und Pragmatische Kommunikationstheorie.- 2 Die Kommunikationstheorie von Watzlawick, Beavin & Jackson: Darstellung und Kritik.- 2.1 Die begrifflichen Grundlagen.- 2.2 Zur Kritik der begrifflichen Grundlagen.- 2.3 Pragmatischer Kalkül und gestörte Kommunikation.- 2.4 Zur Kritik des “pragmatischen Kalküls” und der Konzeptualisierung gestörter Kommunikation.- 2.5 Die Organisation menschlicher Interaktion.- 2.6 Kommentar.- 3 Das Psychopathologie-Konzept der Kommunikationstheorie.- 3.1 Paradoxe Kommunikation.- 3.2 Kommentar.- 4 Zur therapeutischen Technik der Kommunikationstheorie.- 4.1 Die Paradoxien der Psychotherapie.- 4.2 Kommentar.- 4.3 Angewandte Kommunikationstheorie am “Centro per lo Studio della Famiglia” in Mailand.- 4.4 Kommentar zu den Fallbeispielen des “Centro”.- 4.5 Theoretischer Nachtrag zu den Fallbeispielen.- 4.6 Zur Frage der Indikationsstellung.- 4.7 Warum die Praxis besser ist als die Theorie.- 4.8 Zur Wirkweise der kommunikationstherapeutischen Technik.- 5 Zwischenbilanz.- 6 Überlegungen zum gegenwärtigen Stand des systemischen Denkens und Handelns in der Psychotherapie.- 6.1 Zur Rezeption der Kommunikationstheorie.- 6.2 Angewandte Kommunikationstheorie und familientherapeutische Bewegung.- 6.3 Forderungen an ein künftiges familientherapeutisches Konzept.- 6.4 Die “kopernikanische Wende” in der Psychotherapie findet nicht statt.- Anmerkungen.- Bibliographie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.