Meistergründungsprämie fürn Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk | Buch | 978-3-942267-76-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 32 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 150 g

Meistergründungsprämie fürn Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk

Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm. Bericht über die Ergebnisse der Befragungswelle 2012 im Gründungspanel NRW
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-942267-76-2
Verlag: Wissenschaftliche Scripten

Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm. Bericht über die Ergebnisse der Befragungswelle 2012 im Gründungspanel NRW

Buch, Deutsch, 32 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 150 g

ISBN: 978-3-942267-76-2
Verlag: Wissenschaftliche Scripten


Entwicklung von Existenzgründungen im Handwerk und in anderen Branchen des Landes NRW beobachtet. Das Gründungspanel NRW stellt einen der weltweit raren großzahligen Längsschnittdatensätze zu Existenzgründungen dar. Es weist gegenüber anderen Forschungsdatensätzen mehrere Vorteile auf: Durch die trennscharfe Abgrenzung tatsächlich wirtschaftsaktiver und vollerwerblich betriebener Unternehmen können Verzerrungen durch Scheinselbstständigkeit sowie durch Neben- oder Zuerwerbstätigkeiten ausgeschlossen werden. Durch die Erfassung von Übernahmen und tätigen Beteiligungen können neben originären Neuerrichtungen von Unternehmen auch andere Varianten der Existenzgründung abgebildet werden. Überdies berücksichtigt das Panel auch Unternehmen, die nicht im Handelsregister geführt werden, und erlaubt dadurch weitreichendere Einblicke in die Entwicklung junger Unternehmen als Datensätze, die sich allein auf Informationen von Kreditauskunfteien stützen.
Der vorliegende Bericht dokumentiert die Einzelergebnisse der Panelerhebung des Jahres 2012. Wie in jedem Jahr umfasst die Erhebung Indikatoren zur
Entwicklung, zum Wachstum und zum Erfolg von Existenzgründungen. Darüber hinaus untersucht die Panelwelle 2012 schwerpunktmäßig auch Einkommenssituation und Wochenarbeitszeit der Gründerpersonen, und beleuchtet betriebliche Rahmenbedingungen und Arbeitsabläufe. Die Ergebnisse liefern viele neue Einblicke in die besondere Situation junger Unternehmen und bieten zahlreiche Ansatzpunkte für die Beratung von Existenzgründungen.
Das centrum für existenzgründung in theorie & anwendung e.V. (ceta) betreibt Forschung und Entwicklung in den Themenbereichen der Existenz- und Unternehmensgründung sowie der Unternehmensfrühentwicklung. An der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis werden Entstehung, Wachstum, Konsolidierung und Nachfolge von Unter nehmen untersucht, neue Unterstützungskonzepte entwickelt und der Transferwissenschaftlicher Erkenntnisse in die Förderungs- und Beratungspraxis vorangetrieben.

Meistergründungsprämie fürn Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1. Meistergründungsprämie für
Existenzgründungen im
nord-rhein-westfälischen
Handwerk

2. Befragungskonzept und Stichprobe

3. Wirtschaftliche Situation
der befragten
Existenzgründungen
im Jahr 2012

4. Einkommenssituation und
Wochenarbeitszeit
der Existenzgründenden

5. Unternehmensleitbild,
betriebliche
Rahmenbedingungen
und Abläufe in jungen
Unternehmen

6. Zur Situation von Neugründungen nach
Anlage B der Handwerksordnung

7. Fazit

8. Befragungsergebnisse des Jahres 2012 im Überblick



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.