Mekacher | Schule macht Schüler*innen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 157 Seiten, eBook

Reihe: Kindheit – Bildung – Erziehung. Philosophische Perspektiven

Mekacher Schule macht Schüler*innen

Eine Untersuchung von Differenzkonstruktionen im Primarschulalltag
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-662-69599-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine Untersuchung von Differenzkonstruktionen im Primarschulalltag

E-Book, Deutsch, 157 Seiten, eBook

Reihe: Kindheit – Bildung – Erziehung. Philosophische Perspektiven

ISBN: 978-3-662-69599-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Derweil sich diverse erziehungswissenschaftliche Studien mit dem Thema der interaktiven Konstruktion und Bearbeitung von Differenzen in schulischen Kontexten auf der Eingangs- oder Sekundarstufe befassen, ist die Frage, wie Differenzen im Schulalltag der Primarstufe hervorgebracht und (re-)produziert werden, im Bildungsraum Schweiz bislang kaum erforscht worden. Die vorliegende Studie beleuchtet doing difference Prozesse und die damit verbundene (Re-)Produktion von sozialen Ordnungen bzw. Ungleichheiten im schulischen Alltag. Anhand einer ethnographischen Herangehensweise wird eruiert, inwiefern in der Unterrichtspraxis zweier beobachteten Primarschulklassen der Deutschschweiz soziale, gender- und klassenbezogenen Differenzen thematisiert, hervorgehoben oder neutralisiert werden. Aus einer ethnomethodologischen Perspektive wird aus den erhobenen Daten rekonstruiert, wie die schulischen Akteur*innen Abgrenzungs- und Zuschreibungsprozesse vornehmen und wie sich diese auf die Positionierung der Individuen im sozialen Gefüge der Schulklassen auswirken.Ausgezeichnet mit dem Fakultätspreis 2023 der philosophischen Fakultät der Université de Fribourg.
Mekacher Schule macht Schüler*innen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Theoretische Grundlagen.- Methodologische Reflexionen.- Rahmen der Differenzherstellung.- Diskussion der Ergebnisse.- Schlussfolgerungen.


Stephanie Mekacher ist am Departement für Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Freiburg (CH) als Diplomassistentin tätig. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf zeitgenössisch relevante Themen im Bereich der Kindheits-, Ungleichheits-, Differenz- und Mehrsprachigkeitsforschung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.