Buch, Deutsch, Latin, Band T 13, 631 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 180 mm x 254 mm, Gewicht: 1516 g
Reihe: Melanchthons Briefwechsel
Band T 13: Texte 3421-3779 (1544)
Buch, Deutsch, Latin, Band T 13, 631 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 180 mm x 254 mm, Gewicht: 1516 g
Reihe: Melanchthons Briefwechsel
ISBN: 978-3-7728-2574-3
Verlag: frommann-holzboog
Von Wittenberg aus verfolgt Melanchthon den Speyrer Reichstag. Die Türken in Ungarn und andere Krisenherde verbreiten eine gefährliche Unruhe in Europa und überschatten den Alltag des Wittenberger Professors. 369 Briefe und andere Schriftstücke dokumentieren die vielfältigen Tätigkeitsbereiche Melanchthons, der über die große Last der Aufgaben klagt. Der neu entflammte Abendmahlsstreit und Spannungen mit Luther lassen ihn an den Weggang aus Wittenberg denken. Privat bereitet ihm die unglückliche Ehe seiner Tochter Anna großen Kummer; zutiefst besorgt verfolgt er den Umzug ihrer Familie ins ferne Königsberg.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Neuzeit
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Geschichte der Theologie, Einzelne Theologen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur