Melber / Engehausen | Kriegsende 1945 | Buch | 978-3-593-52112-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 360 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm

Melber / Engehausen

Kriegsende 1945

Transnationale Analysen einer globalhistorischen Zäsur
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-593-52112-1
Verlag: Campus Verlag GmbH

Transnationale Analysen einer globalhistorischen Zäsur

Buch, Deutsch, 360 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm

ISBN: 978-3-593-52112-1
Verlag: Campus Verlag GmbH


Das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa und im asiatisch-pazifischen Raum ist eine wichtige globalhistorische Zäsur. Auch noch heute – 80 Jahre nach Kriegsende – lohnt es sich, einen nuancierten Blick auf das Jahr 1945 als Weltereignis zu werfen. In manchen Regionen der Welt war der Zäsurcharakter der Ereignisse im und um das Jahr 1945 stärker ausgeprägt als in anderen: Tod und Zerstörung erschütterten die Menschen, die Beseitigung von Trümmern und der Wiederaufbau waren immense Herausforderungen. Reiche zerfielen oder begannen zu bröckeln, neue Nationalstaaten sowie neue politische Konstellationen und Akteure auf internationaler Bühne entstanden.

Die Beiträge dieses Bandes blicken in einem transnationalen, vergleichenden Ansatz auf das Ende des Zweiten Weltkriegs. Wie stellte sich die Lage 1945 in den unterschiedlichen Regionen der Welt dar? Welche Aufgaben galt es am Kriegsende zu bewältigen, welche Zukunftserwartungen herrschten vor? Welche Rolle spielt 1945 in der heutigen Erinnerungskultur zu einer Zeit, in der die Generation der letzten Kriegsteilnehmer und Zeitzeugen ausstirbt? Und ist es überhaupt richtig, das Jahr 1945 als Zäsur, als End- oder Startpunkt in der Geschichtsschreibung zu verstehen?

Melber / Engehausen Kriegsende 1945 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Engehausen, Frank
Prof. Dr. Frank Engehausen lehrt Neuere und Neueste Geschichte am Historischen Seminar der Universität Heidelberg. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts und dort besonders auf der Revolution von 1848/49 und der Zeit des Nationalsozialismus.

Melber, Takuma
Dr. Takuma Melber ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Koordinator des Masterstudiengangs 'Transcultural Studies' am Heidelberg Centre for Transcultural Studies (HCTS) der Universität Heidelberg.

Dr. Takuma Melber ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Koordinator des Masterstudiengangs 'Transcultural Studies' am Heidelberg Centre for Transcultural Studies (HCTS) der Universität Heidelberg.
Prof. Dr. Frank Engehausen lehrt Neuere und Neueste Geschichte am Historischen Seminar der Universität Heidelberg. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts und dort besonders auf der Revolution von 1848/49 und der Zeit des Nationalsozialismus.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.