Membranverfahren sind Ingenieuren und Naturwissenschaftlern längst mehr als nur ein Begriff. Unentbehrlich in Medizin, Wasser- und Lebensmitteltechnik, mit hohen Wachstumsraten im Umweltschutz und der Chemie gehören sie zu den Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Und so sollten sie auch zum Allgemeinwissen des Ingenieurs gehören. Ging es aber um eine konkrete Anwendung oder einen Verfahrensvergleich oder waren gar Pilotversuche und dann eine Auslegung verlangt, so war guter Rat zwar nicht teuer, aber er lautete übereinstimmend: "bei Rautenbach nachlesen".
Die
zweite, vollständigüberarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage
behält die erfolgreiche Kombination von Handbuch und Lehrbuch bei. Ausgehend von klar dargestellten Grundlagen werden die Werkzeuge und Methoden der Auslegung von Membranverfahren erarbeitet und an Beispielen demonstriert. Sämtliche Kapitel erfuhren eine gründliche Überarbeitung und Erweiterung. Das Kapitel Membrankontaktoren ist neu, ebenso wie die Darstellung der anorganischen Materialien, der getauchten Modulsysteme und des Einsatzes von Strömungssimulation und Molecular Modelling.
Melin / Rautenbach
Membranverfahren jetzt bestellen!
Zielgruppe
Professional/practitioner
Weitere Infos & Material
1 Membranprozesse — Triebkräfte und Transportwiderstände.- 2 Membranen — Strukturen, Werkstoffe und Herstellung.- 3 Modellierung des Stofftransportes in Membranen.- 4 Modulkonstruktionen.- 5 Stoffaustausch an Membranen.- 6 Moduloptimierung.- 7 Anlagenentwurf/Modulanordnung.- 8 Kosten.- 9 Umkehrosmose.- 10. Nanofiltration.- 11 Ultrafiltration und Mikrofiltration.- 12 Elektrodialyse.- 13 Pervaporation / Dampfpermeation.- 14 Gaspermeation.- 15 Membrankontaktoren.
Co-Autor der 2. Auflage ist Prof. Thomas Melin. Nach dem Studium der Physik und der Promotion zum Dr.-Ing. am Aachener Institut von Prof. Rautenbach war er 20 Jahre lang Mitarbeiter der Bayer AG, überwiegend in der Verfahrensentwicklung. Seine Aufgaben reichten von der Planung einer Fabrik in Korea bis zur Leitung eines Fachbereichs, der neben Umweltschutz und Bioverfahrenstechnik auch die Membrantechnik umfasste. 1996 übernahm er von Professor Rautenbach die Leitung des Instituts für Verfahrenstechnik der RWTH, dessen traditioneller Forschungsschwerpunkt Membrantechnik durch reaktionstechnische und umwelttechnische Themen ergänzt wird.