Buch, Deutsch, Band Band 024, 121 Seiten, mit 2 Abb., Format (B × H): 126 mm x 204 mm, Gewicht: 157 g
Buch, Deutsch, Band Band 024, 121 Seiten, mit 2 Abb., Format (B × H): 126 mm x 204 mm, Gewicht: 157 g
Reihe: Forum der Psychoanalytischen Psychosentherapie
ISBN: 978-3-525-45238-7
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht
Psychoanalytischer Psychosentherapie liegen Theorieansätze zugrunde, die die Haltung und Herangehensweise in der psychotherapeutischen Praxis beeinflussen und prägen. In diesem Band werden theoretisch-philosophische Aspekte aufgegriffen: Das Bipolaritätsmodell der Psychosen wird auf seine theoretischen Implikationen untersucht. Struktur und Therapie der Psychosen werden aus der Perspektive der psychoanalytischen Theorie Lacans reflektiert. Die gegenwärtig intensiv diskutierten evolutionstheoretischen Aspekte der Psychosen werden aufgearbeitet und kommentiert. Das Problem der Negativität in der Psychose wird mit Bezug auf mögliche positive Anteile eruiert. In einem Interview zu seinem 80. Geburtstag äußert sich Stavros Mentzos zu seiner Lebensgeschichte und beruflichen Entwicklung und reflektiert aktuelle Fragen der Psychosentherapie.
Zielgruppe
PsychoanalytikerInnen, PsychotherapeutInnen, PsychiaterInnen, NeurobiolgInnen.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophische Psychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologische Theorie, Psychoanalyse Philosophische Psychologie, Logotherapie, Existenzanalyse
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Biologische Psychologie, Neuropsychologie
Weitere Infos & Material
Inhalt
Editorial
Stavros Mentzos
Begründung des Bipolaritätsmodells der Psychosen und einige Erläuterungen zu deren neurobiologischer Dimension
Elisabeth Troje
Sind Schizophrenien Begleiterscheinungen der Evolution des Menschen?
Hermann Lang
Zur Struktur und Therapie der Psychose aus der Perspektive der psychoanalytischen Theorie Lacans
Joachim Küchenhoff
Die Negativität des Symptoms und die Schwierigkeiten, Nein zu hören
Stavros Mentzos wird zu seinem 80. Geburtstag von Alois Münch interviewt
The approach in psychotherapeutic practices is influenced by theoretical ideas in psychoanalytic psychotherapy. This volume deals with theoretic-philosophic aspects: The bipolar disorder model is examined for its theoretical implications. Structure and therapy of psychosis are reflected from the perspective of the psychoanalytic theory of Lacan. The evolutionary aspects of psychosis discussed at present are examined and evaluated. The problems of negativity in psychosis are discussed regarding a possible positive use. In an interview with the 80 year-old Stavros Mentzos, he reflects on his life, work and current issues in psychotherapy.>