Menzel | Holocaust, Zeit und Erzählung | Buch | 978-90-04-69199-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 98, 354 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 729 g

Reihe: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik

Menzel

Holocaust, Zeit und Erzählung

Traumatische Zeiterfahrung in H. G. Adlers Roman <i>Eine Reise</i>
Erscheinungsjahr 2024
ISBN: 978-90-04-69199-5
Verlag: Brill Academic Publishers

Traumatische Zeiterfahrung in H. G. Adlers Roman <i>Eine Reise</i>

Buch, Deutsch, Band 98, 354 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 729 g

Reihe: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik

ISBN: 978-90-04-69199-5
Verlag: Brill Academic Publishers


This book examines the interrelationships between trauma, time, and narrative in the novel The Journey (1962) by the scholar, novelist, poet, and Holocaust survivor H. G. Adler. Drawing on Paul Ricœur’s philosophy of time and studies of time in literature, Julia Menzel analyzes how Adler’s novel depicts the experience of time as a dimension of Holocaust victims’ trauma. She explores the aesthetic temporality of The Journey and presents a new interpretation of the literary text, which she conceives of as a modern “Zeit-Roman” (time novel).

Die Studie untersucht die Wechselbeziehungen zwischen Trauma, Zeit und Erzählung in dem Roman Eine Reise (1962) des Wissenschaftlers, Schriftstellers, Dichters und Holocaust-Überlebenden H. G. Adler. Unter Bezugnahme auf Paul Ricœurs Zeitphilosophie und die literaturwissenschaftliche Zeitforschung analysiert Julia Menzel, wie Adlers Roman traumatische Zeiterfahrungen der Opfer des Holocaust zur Darstellung bringt. Sie erkundet die ästhetische Eigenzeit von Eine Reise und eröffnet eine neue Lesart des literarischen Texts, den sie als modernen Zeit-Roman begreift.

Menzel Holocaust, Zeit und Erzählung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Dank

Einleitung

TEIL I: Zeit erzählen

Einleitung zu Teil I

1 Zur Bedeutung der Erzählung für die menschliche Zeit- und Geschichtserfahrung

2 Trauma, Zeit und Erzählung

3 Analysekategorien narrativ-fiktionaler Zeitdarstellung

TEIL II: Zeitdarstellung im Roman Eine Reise

Einleitung zu Teil II

4 Erzählzeit und erzählte Zeit

4.1 Ordnung

4.2 Dauer

4.3 Frequenz

5 Zeitperspektiven

5.1 Das Jetzt der Figuren

5.2 Der Vergangenheitsbezug der Erzählinstanz

6 Zeitfiguren

6.1 Chronotopoi

6.2 Metamorphosen

7 Zeitdeutung: Zeitgebundene und zeitenthobene Dimensionen der Sinnstiftung

7.1 Widersinn

7.2 Habgier

7.3 Religiöser Sinn

7.4 Die Menschheit als Schuldgemeinschaft

7.5 Abfall

8 Verortungen in der Zeit: Darstellung von Zeitgeschichte

8.1 Realitätsreferenzen

8.2 Intertextuelle Bezugnahmen auf das kulturelle Erbe

8.3 Metafiktion

8.4 Das Geschichtsbild des literarischen Texts

9 Narrative Refiguration von Zeiterfahrung

Schlussbetrachtung und Ausblick

Literaturverzeichnis

Register


Julia Menzel ist Mitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte München–Berlin. Sie hat mehrere Aufsätze zum Werk H. G. Adlers veröffentlicht, unter anderem im Leo Baeck Institute Year Book (2016) und im Jahrbuch zur Geschichte und Wirkung des Holocaust (2017).

Julia Menzel is an employee at the Leibniz Institute for Contemporary History. She has published several articles on H. G. Adler’s oeuvre, for example in the Leo Baeck Institute Year Book (2016) and the Jahrbuch zur Geschichte und Wirkung des Holocaust (2017).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.