E-Book, Deutsch, 148 Seiten, eBook
Merbach / Wittenmayer / Augustin Physiologie und Funktion von Pflanzenwurzeln
2001
ISBN: 978-3-322-87180-0
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
11. Borkheider Seminar zur Ökophysiologie des Wurzelraumes Wissenschaftliche Arbeitstagung in Schmerwitz/Brandenburg vom 25. bis 27. September 2000
E-Book, Deutsch, 148 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-87180-0
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Morphologie, Physiologie und Biochemie der Wurzel.- Wechselwirkungen zwischen Wurzelverteilung und ertragskundlicher Leistung von Robinia pseudoacacia L. und Medicago sativa L. beim Alley-Cropping.- 3D-Wurzelverteilung sechzehnjähriger Schwarzkiefern in einem Kippenboden im Vergleich mit markierten Fließwegen.- Methode zur zerstörungsfreien Messung der Wurzelentwicklung.- Untersuchungen zum Rübenkörperwachstum bei Zuckerrüben (Beta vulgaris L. spp. vulgaris var. altissima [Doell]).- 2 Pflanzen-Mikroben-Interaktionen.- Befall der Wurzeln verschiedener Gramineen-Arten durch molekulargenetisch differenzierte Pilzgruppen des Gaeumannomyces/Phialophora-Komplexes.- Sortenabhängige Unterschiede der Zusammensetzung der Rhizosphärenbakterienpopulationen bei Raps.- Mikrobiologische Assimilation von anorganischem Stickstoff in der Rhizosphäre.- Effect of mycorrhizal colonisation on drought stress effects and phosphorus uptake from dry soil in two cowpea cultivars and Sorghum bicolor.- Pflanze-Bakterien-Interaktionen bei Phosphatmangel in Sterilkultur.- 3 Rhizosphärenprozesse und ihre Beeinflußbarkeit.- Mikrobieller Stickstoffumsatz in der Rhizosphäre.- Einfluß der N-Versorgung und der CO2-Konzentration auf die Feinwurzelbildung und die Veratmung wurzelbürtigen Kohlenstoffs der Buche.- Die Bedeutung der Interaktion von Wurzelexsudaten der Ziebelbinse und Mikroorganismen unter Eisenablagerungen für die Kohlenstoffverfügbarkeit in sauren Sedimenten von Tagebaurestseen.- 4 Mechanismen der Wurzelabscheidung.- Biochemische Untersuchungen zur Protonenabscheidung von Proteoidwurzeln der Weißlupine.- Verwendung von Plasmamembranvesikeln für die Untersuchung der PMangel-induzierten Citratabgabe aus Proteoidwurzeln der Weißlupine.- 5 Stoffumsatz im durchwurzeltenBodenraum.- Cu-, Zn- und Cd-Aufnahme von Lupinus albus L., Lupinus angustifolius L. und Lupinus luteus L. im Vergleich zu Lolium multiflorum Lam.- Einfluß junger Schilfpflanzen auf die Umsetzung von Pflanzenresten in anaerobem Niedermoortorf.- Eine Wurzelkammer zur Quantifizierung der potentiellen Nährstoff- und Wasseraufnahme von Grobwurzeln an Bäumen im Freiland.- Root proliferation of Norway spruce and Scots pine plants in response to local magnesium supply.- N-Freisetzung durch Ölrettich- und Weizenwurzeln unter Bodenbedingungen.- Verzeichnis der Teilnehmer.- Autorenregister.