Merker | Grundkurs Java-Technologien | Buch | 978-3-528-05898-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 404 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 721 g

Merker

Grundkurs Java-Technologien

Lernen anhand lauffähiger Beispiele ¿ Konzepte einfach erklärt ¿ Die komplette Einführung in J2SE und J2EE ¿ Inklusive CD-ROM mit allen Werkzeugen
Mit einem Geleitwort von Dietmar Abts.
ISBN: 978-3-528-05898-2
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Lernen anhand lauffähiger Beispiele ¿ Konzepte einfach erklärt ¿ Die komplette Einführung in J2SE und J2EE ¿ Inklusive CD-ROM mit allen Werkzeugen

Buch, Deutsch, 404 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 721 g

ISBN: 978-3-528-05898-2
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Dieses Lehrbuch gibt einen vollständigen Überblick über alle Konzepte. Sowohl die Standard-Edition (SE) als auch die Enterprise-Edition (EE) der Java2 SDKs werden in einfachen Beispielen erläutert. Insbesondere auch die neuen Entwicklungen im Bereich XML und Webservices sind Thema. Mit konkreten und vollständigen Beispielen (und nicht mit Codefragementen)! Alle Programme befinden sich auf der beiliegenden CD. Das Buch enthält detaillierte Hinweise für das Compilieren, Packen, Deployen und Testen aller Beispiele. Alle dafür notwendigen Tools und Run-Time-Umgebungen befinden sich auf der beiliegenden CD.

Merker Grundkurs Java-Technologien jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1 Arbeiten mit den Beispielen.- 1.1 Arbeiten mit dem SDK (Software Developer Kit).- 1.2 Arbeiten mit der relationalen Datenbank.- 2 Objektorientierung mit Java.- 2.1 Instanzen erzeugen und benutzen.- 2.2 Methoden, Konstruktoren und Parameter.- 2.3 Vererbung und das Überschreiben von Methoden.- 2.4 Polymorphismus.- 2.5 Interfaces / Schnittstellen.- 2.6 Package und Import.- 3 Objektorientierung für Fortgeschrittene.- 3.1 Arbeiten mit Objekten (Einführung).- 3.2 Vergleich von Objekten.- 3.3 Zuweisung und Clonen von Objekten.- 3.4 Arbeiten mit Strings.- 3.5 Init von Objekten.- 3.6 Casting von Objekten.- 3.7 Gültigkeitsbereich.- 3.8. Parameter — Übergabe.- 3.9 Aufbereiten mit toStringO.- 4 Potpourri der J2SE-Klassen.- 4.1 Einführung J2SE Plattform.- 4.2 JDBC.- 4.3 JNDI.- 4.4 Collection.- 4.5 Sockets.- 4.6 RM I.- 4.7 IIOP.- 4.8 Reflection.- 4.9 Factory.- 4.10 Streams.- 4.11 Serialize.- 4.12 Java Beans.- 4.13 Exceptions.- 4.14 Internationalisierung.- 4.15 Threads.- 4.16 Properties.- 4.17 Wrapper — Klassen.- 4.18 GUI mit AWT und Swing.- 4.19 Event-Handling.- 5 Web-Application mit J2EE.- 5.1 Was ist die J2EE Platform?.- 5.2 Einführung Internet-Anwendungen.- 5.3 HTTP-Server programmieren.- 5.4 Applets.- 5.5 Einführung Web-Applikation.- 5.6 Servlets — einfach.- 5.7 WebApp deployen.- 5.8 WebApp testen.- 5.9 Servlet mit Form-Verarbeitung.- 5.10 JSP Java Server Page — einfach.- 5.11 JSP Java Server Page — complex.- 5.12 Komplettbeispiel: Web-Application.- 6 Enterprise-Application mit J2EE.- 6.1 EJB — Einführung.- 6.2 Warum EJB? Genügen nicht Servlets/JSP?.- 6.3 Erstellen einer Enterprise Application.- 6.4. Arbeiten mit dem DeployTool.- 6.5. Erstellen eines Application Client.- 6.6 Erstellen eines Web-Client.- 6.7 Session Beans.- 6.8 Entity Beans.- 6.9 MDBMessage Driven Bean.- 7 XML und Java.- 7.1 Grundlagen XML.- 7.2 Erstellen von XML-Dokumenten.- 7.3 Namensraum und XML.- 7.4 Prüfen XML-Dokumente.- 7.5 Parsen XML-Dokumente.- 7.6. Transformation XML-Dokumente.- 7.7 Generieren von XML-Dokumenten.- 7.8 JDOM.- 8 Web-Services und Java.- 8.1 Einführung Web-Services.- 8.2 Bedeutung der Web-Services.- 8.3 Installationsvoraussetzungen Web-Services.- 8.4 Programmier-unabhängige Standards.- 8.5 Einführende Beispiele.- 8.6 Java-Standards für XML-basiertes Messaging.- 8.7 Evolution des Internet und Java.- 9 Installation und Administration.- 9.1 Installation der beigefügten CD.- 9.2 Installation des Java — SDK (Software Developement Kit).- 9.3. Arbeiten mit dem Application-Server.- 9.4 Arbeiten mit Admin-Console des Application Servers.- 9.5 Installation der Datenbank.- 9.6 Installation der Java — Dokumentation.- Sachwortverzeichnis.


Erwin Merker verfügt über langjährige Erfahrung als Projektleiter in der Anwendungsentwicklung und ist als Dozent für Programmiersprachen und Web-Entwicklung (IBM, IHK, FHS) tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.