E-Book, Deutsch, 410 Seiten, eBook
Merker / Schwarz / Stiesch Verbrennungsmotoren
2., vollständig neubearbeitete und erweiterte Auflage 2004
ISBN: 978-3-322-96774-9
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Simulation der Verbrennung und Schadstoffbildung
E-Book, Deutsch, 410 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-96774-9
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Vorbemerkungen.- 1.2 Modellbildung.- 1.3 Simulation.- 2 Einführung in die Funktionsweise von Verbrennungsmotoren.- 2.1 Energiewandlung.- 2.2 Hubkolbenmotoren.- 2.3 Thermodynamik des Verbrennungsmotors.- 2.4 Kenngrößen und Kennwerte.- 2.5 Motorenkennfelder.- 2.6 Aufladung.- 3 Grundlagen der Reaktionskinetik.- 3.1 Chemisches Gleichgewicht.- 3.2 Reaktionsgeschwindigkeit.- 3.3 Partielles Gleichgewicht und Quasi-Stationarität.- 3.4 Brennstoffe.- 3.5 Oxidation von Kohlenwasserstoffen.- 4 Motorische Verbrennung.- 4.1 Ottomotor.- 4.2 Dieselmotor.- 4.3 Druckverlaufsanalyse.- 5 Phänomenologische Verbrennungsmodelle.- 5.1 Dieselmotorische Verbrennung.- 5.2 Ottomotorische Verbrennung.- 6 Schadstoffbildung.- 6.1 Abgaszusammensetzung.- 6.2 Kohlenmonoxid (CO).- 6.3 Unverbrannte Kohlenwasserstoffe (HC).- 6.4 Partikelemission beim Dieselmotor.- 6.5 Stickoxide.- 7 Reale Arbeitsprozessrechnung.- 7.1 Ein-Zonen-Zylinder-Modell.- 7.2 Zwei-Zonen-Zylinder-Modell.- 7.3 Modellierung des Gaspfades.- 7.4 Gasdynamik.- 7.5 Aufladung.- 8 Gesamtprozessanalyse.- 8.1 Allgemeines.- 8.2 Thermisches Motorverhalten.- 8.3 Motorreibung.- 8.4 Motorsteuerung/Regelung.- 8.5 Darstellung des Motors als Kennfeld.- 8.6 Stationäre Simulationsergebnisse (Parametervariationen).- 8.7 Transiente Simulationsergebnisse.- 9 Strömungsmechanische Simulation.- 9.1 Dreidimensionale Strömungsfelder.- 9.2 Simulation von Einspritzprozessen.- 9.3 Simulation der Verbrennung.- Literatur.- Stichwortverzeichnis.