Merker | Verstehen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 3, 274 Seiten, PDF-Format

Reihe: Phänomenologische Forschungen, Beihefte

Merker Verstehen

nach Brandom und Heidegger
unverändertes eBook der 1. Auflage von 2009
ISBN: 978-3-7873-2084-4
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

nach Brandom und Heidegger

E-Book, Deutsch, Band 3, 274 Seiten, PDF-Format

Reihe: Phänomenologische Forschungen, Beihefte

ISBN: 978-3-7873-2084-4
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Was ist Verstehen? Welche Theorie des Verstehens ist plausibel? Was können wir verstehen? Was sind Bedeutungen? Welche Rolle spielen Rationalität, Normativität, Sozialität, Perzeptibilität, Historizität, Lingualität und Inferentialität beim Verstehen? Ist Verstehen stets begrifflich, sprachlich, propositional, oder gibt es auch unbegriffliches, vorsprachliches, nicht-propositionales Verstehen? Ist Verstehen eine Form von Wissen, und wie verhält es sich zu anderen Formen des Wissens?

Das sind die Themen, mit denen sich die Beiträge dieses Bandes befassen, und zwar fokussiert auf zwei Positionen aus dem Spektrum der Hermeneutiken, Semantiken und Epistemologien, die auf die angeführten Fragen Antworten offerieren: Die Positionen von Martin Heidegger und Robert Brandom, der sich aus (post-)analytischer Perspektive ausdrücklich mit dem Begriff des Verstehens in 'Sein und Zeit' auseinandersetzt.

Merker Verstehen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Inhalt;7
3;Barbara Merker: Einleitung;9
4;Sebastian Knell: Diskursive Kontoführung als bedeutungskonstitutive Praxis des Verstehens. Reflexionen zur Sprachtheorie Robert Brandoms;19
5;Jasper Liptow: Zur Rolle der Sprache in Sein und Zeit;29
6;Csaba Olay: Verstehen und Auslegung beim frühen Heidegger;49
7;Christoph Demmerling: Implizit und Explizit. Überlegungen zum Verstehensbegriff im Anschluß an Heidegger und Brandom;63
8;Éva Gedö · Tibor Schwendtner: Dimensionen des Verstehens. Bemerkungen zu Brandoms Heidegger-Interpretation;81
9;Gerson Reuter: Ein individualistischer Blick auf normativistische Erklärungsansprüche und ›das Soziale‹ bei Heidegger;97
10;Barbara Merker: Verstehen und Klassifizieren: Drei Probleme mit Brandom-Heidegger;131
11;Bernd Prien: Making it Explicit und die Priorität des Zuhandenen gegenüber dem Vorhandenen;149
12;Wolf-Jürgen Cramm: Zum Verhältnis von symbolbezogenen und nicht-symbolbezogenen Formen des Verstehens;167
13;Karl Mertens: Die Kontextualität des Verstehens in Heideggers Daseinshermeneutik und Brandoms inferentialistischer Heidegger-Interpretation;193
14;Gábor Forrai: Brandom and Two Problems of Conceptual Role Semantics;213
15;Gergely Ambrus: Inferentialism and the Content of Perception;235
16;Tamás Demeter: Where Rationality is;249
17;Gesamtbibliographie;265
18;Biographische Notizen;273



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.