Buch, Deutsch, 380 Seiten, Format (B × H): 247 mm x 154 mm, Gewicht: 586 g
Passions- und Ostertraditionen im antiken Christentum
Buch, Deutsch, 380 Seiten, Format (B × H): 247 mm x 154 mm, Gewicht: 586 g
Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament
ISBN: 978-3-16-150233-0
Verlag: Mohr Siebeck
Passion und Auferstehung Jesu von Nazaret gehören zu den entscheidenden Grunddaten des christlichen Glaubens. Die ältesten Zeugnisse dafür finden sich bekanntlich im Neuen Testament. Wie bedeutsam sie aber für Christen verschiedenster Richtungen und Prägungen waren, zeigt sich auch darin, dass sie auch später in unterschiedlichsten historischen Kontexten neu erzählt und ausgelegt wurden. Der vorliegende Band bietet beispielhaft Einblick in die wichtigsten Richtungen der Entwicklung von Texten, Motiven, Vorstellungen und Ideen im Zusammenhang mit Passion und Auferstehung Jesu von Nazaret in verschiedenen Gruppen und Richtungen des antiken Christentums. Untersucht werden dabei Auslegungen des Neuen Testaments bei bedeutenden Autoren der Alten Kirche, wichtige apokryphe Texte, aber auch bisher wenig beachtete ikonographische Zeugnisse.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie Liturgik, Christliche Anbetung, Sakramente, Rituale, Feiertage
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte Frühes Christentum, Patristik, Christliche Archäologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Bibelwissenschaften Neues Testament: Exegese, Geschichte
Weitere Infos & Material
István Czachesz: Passion and Martyrdom Traditions in the Apocryphal Acts of the Apostles - Derek S. Dodson: Dream Magic: The Dream of Pilate’s Wife and the Accusation of Magic in the Acts of Pilate - Jutta Dresken-Weiland: Passionsdarstellungen in der frühchristlichen Kunst - Paul Foster: Passion Traditions in the Gospel of Peter - Christiane Furrer: La Passion dans les Acta Pilati - Peter Gemeinhardt: "Tota paradisi clauis tuus sanguis est". Die Blutzeugen und ihre Auferstehung in der frühchristlichen Märtyrerliteratur - Judith Hartenstein: Geschichten von der Erscheinung des Auferstandenen in nichtkanonischen Schriften und die Entwicklung der Ostertradition - Cornelia B. Horn: Qur’anic Perspectives on Jesus’ Death and the Apocryphal Acts of John - Thomas R. Karmann: "Wahrlich, es ist Gottes Sohn, der geboren wurde aus der Jungfrau …". Passions- und Ostermotive in der Dormitio Mariae des Ps-Johannes - Petri Luomanen: Passion and Resurrection Traditions in Early Jewish-Christian Gospels - Antti Marjanen: Does the Gospel of Judas Rehabilitate Judas Iscariot? - Martin Meiser: Jesus’ Suffering and Ethics: Patristic Exegesis Reconsidered - Andreas Merkt: Checks and Balances. Is Christ’s Passion an Exemplum Only? Patristic Interpretation of 1 Peter 2:21 - Patricio de Navascués: Eine vergessene Textform von Apg 1,2 - Tobias Nicklas: Leid, Kreuz und Kreuzesnachfolge bei Ignatius von Antiochien - Jean-Michel Roessli: The Passion Narrative in the Sibylline Oracles - Riemer Roukema: Origen’s Interpretation of 1 Corinthians 15 - Janet E. Spittler: Animal Resurrection in the Apocryphal Acts of the Apostles