Merényi / Merenyi / Rahe | Das Lager als Bild | Buch | 978-3-8353-3789-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 108 Seiten, Format (B × H): 200 mm x 270 mm, Gewicht: 473 g

Merényi / Merenyi / Rahe

Das Lager als Bild

Zsuzsa Merényis Bilder-Tagebuch aus dem KZ Bergen-Belsen
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8353-3789-3
Verlag: Wallstein

Zsuzsa Merényis Bilder-Tagebuch aus dem KZ Bergen-Belsen

Buch, Deutsch, 108 Seiten, Format (B × H): 200 mm x 270 mm, Gewicht: 473 g

ISBN: 978-3-8353-3789-3
Verlag: Wallstein


Ein Taschenkalender mit Zeichnungen erzählt vom Häftlingsalltag im Konzentrationslager.

Im Dezember 1944 wurde Zsuzsa Merényi (geb. 1925) zusammen mit ihrer Schwester aus Budapest in das KZ Bergen-Belsen deportiert. Hier begann sie, in einem mitgebrachten Taschenkalender eine Art Bilder-Tagebuch zu führen. Auf 32 Seiten enthält es mehr als 200 Einzelbilder, die mit kurzen Titeln oder Kommentaren versehen sind. Aus autobiographischer Perspektive skizzieren sie Zsuzsas Beobachtungen und Erfahrungen im sogenannten Ungarnlager des KZ Bergen-Belsen.
Ihre Themenwahl und ihre an Kinderzeichnungen erinnernde Bildsprache changieren zwischen feiner Ironie und bitterem Sarkasmus. Absurde Geschichten und existentielle Bedrohungen stehen dabei nebeneinander. Den Abschluss bilden Zeichnungen, die die zunächst zu Fuß begonnene Repatriierung nach Ungarn darstellen.
Das mit Anmerkungen versehene Bilder-Tagebuch wird durch vier einführende Essays ergänzt, die es in die Geschichte des Konzentrationslagers Bergen-Belsen und in die Biographie von Zsuzsa Merényi einordnen.

Merényi / Merenyi / Rahe Das Lager als Bild jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Merenyi, Zsuzsa
Zsuzsa Merenyi (1925-1990), geb. als Kind ungarisch-jüdischer Eltern, war Häftling im KZ Bergen-Belsen. Nach ihrer Rückkehr nach Ungarn war sie als Ballettmeisterin und Choreographin tätig. Sie starb 1990 in Budapest.

Rahe, Thomas
Dr. Thomas Rahe, geb. 1957, ist wissenschaftlicher Leiter der Gedenkstätte Bergen-Belsen.

Zsuzsa Merényi (1925-1990), geb. als Kind ungarisch-jüdischer Eltern, war Häftling im KZ Bergen-Belsen. Nach ihrer Rückkehr nach Ungarn war sie als Ballettmeisterin und Choreographin tätig. Sie starb 1990 in Budapest.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.