Buch, Deutsch, 500 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 860 g
Die juridische Vermittlung des Sozialen
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-8260-3958-4
Verlag: Königshausen & Neumann
Die konzeptuelle Basis der reifen Theorie des Juridischen und die Bedeutung des Rechts für den komplementären Zusammenhang von Gemeinwesen und Gesellschaft in G.W.F. Hegels "Grundlinien der Philosophie des Rechts" (1821)
Buch, Deutsch, 500 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 860 g
ISBN: 978-3-8260-3958-4
Verlag: Königshausen & Neumann
Der Autor dieser Abhandlung versucht von G. W. F. Hegels (1770-1831) philosophischer Position eines ganz bestimmten vernunftontologischen Monismus einen neuen Zugang zu seiner reifen Rechtsphilosophie von 1821, den „Grundlinien der Philosophie des Rechts“, und damit zu der innerhalb der Hegelforschung lang und viel diskutierten Frage nach der ,Logik der Rechtsphilosophie‘ zu gewinnen, womit sich einhergehend die Möglichkeit eröffnet, die Theorie der Sittlichkeit mit ihren Formen der Familie, der bürgerlichen Gesellschaft und des Staates in inhaltlicher Hinsicht als eine Theorie des sich ergänzenden Zusammenhanges verschiedener Formen von Gemeinschaft und Gesellschaft zu verstehen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Deutscher Idealismus
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Rechtsphilosophie, Rechtsethik