Mertens | Multivalente Nutzung deskriptiver Organisationsmodelle | Buch | 978-3-8244-0740-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 366 g

Reihe: Wirtschaftswissenschaften

Mertens

Multivalente Nutzung deskriptiver Organisationsmodelle

Interdisziplinärer Ansatz in Forschung und Lehre
2004
ISBN: 978-3-8244-0740-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Interdisziplinärer Ansatz in Forschung und Lehre

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 366 g

Reihe: Wirtschaftswissenschaften

ISBN: 978-3-8244-0740-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Aufgrund des zunehmend höherwertigen Qualifikationsniveaus der Organisationsmitglieder sind zur Lenkung und Entwicklung betrieblicher Organisationen Konzepte und Modelle erforderlich, die Handlungs- und Entscheidungssicherheit bei komplexen Sachverhalten gewährleisten. Insbesondere muss gegenüber Dritten die Einhaltung bzw. Erfüllung gesetzlicher Forderungen, Normen und Standards aus dem Stand der Technik jederzeit nachweisbar sein.

In seinem Organisationsmodell verknüpft Sven Mertens Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Informatik und Qualitätswissenschaft und beschreibt normative Organisationsregelungen, die sich generisch aus dem Wissen der Mitarbeiter und aus bestehenden elektronischen bzw. schriftlichen Daten ableiten. Wenn Mitarbeiter eigene und übergreifende Arbeitsaufgaben verstehen, entsteht neben der Deckung der Organisationshaftung, ein ressourcenoptimierender und motivierender Effekt. Mit Hilfe von Designmethoden erstellt der Autor exemplarisch Modellsichten und Kennzahlen, die eine vollständige Abbildung und Nutzung organisatorischer Regelungen zur Organisationslenkung und -entwicklung ermöglichen. Es wird deutlich, dass die Planung, der Betrieb und die Gestaltung von organisatorischen Aufgaben mit Hilfe eines Modells rationeller durchgeführt werden können.
Mertens Multivalente Nutzung deskriptiver Organisationsmodelle jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Motivation.- 1.2 Thematischer Überblick.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Forschungsgegenstand.- 2.1 Deskription der betrieblichen Organisationen.- 2.2 Historische Phasen der Organisationsentwicklung.- 2.3 Interdisziplinäre Modellvorstellung zur Organisation.- 2.4 Multivalente Lenkungs- und Entwicklungsaufgaben.- 3 Zielstellung.- 3.1 Gemeinsamkeiten und Abgrenzungen der Wissenschaftsdisziplinen.- 3.2 Konzept zur Multivalenten Nutzung deskriptiver Organisationsmodelle.- 3.3 Forschungsthesen.- 4 Forderungen.- 4.1 Ansätze zur Organisationsmodellierung.- 4.2 Kriterien zur Bewertung.- 4.3 Ableitung von Modellforderungen.- 5 Erkenntnisgrundlagen.- 5.1 Sprachen zur Organisationsbeschreibung.- 5.2 Sprachformalisierung als Basis der Deskription.- 5.3 Formale Gliederung von Modellinhalten am Beispiel der Petri-Netze.- 5.4 Multizweck-orientierte Referenzmodellierung.- 5.5 Integrierte Unternehmensmodellierung.- 5.6 Objektorientierte Systembeschreibung mit der Unified Modeling Language.- 5.7 Übersicht zu den abgeleiteten Forschungsaufgaben.- 6 Deskriptiver Modellansatz.- 6.1 Deskriptoren.- 6.2 Transformation der Deskriptoren in objektorientierte Darstellungsformen.- 6.3 Notation des Organisationsmodells.- 6.4 Ontologische Bewertung der Modellnotation.- 7 Objektorientiertes Organisationsmodell nebst exponierten Ordnungsvorschriften.- 7.1 Klasse Akteur (abstrakt).- 7.2 Klasse Prozess.- 7.3 Klasse Information.- 7.4 Klasse Beziehungen (abstrakt).- 7.5 Ordnungsvorschriften und -prinzipien.- 8 Vorgehensempfehlung für die Behandlung von Organisationssachverhalten.- 8.1 Analyse.- 8.2 Design.- 8.3 Betrieb.- 8.4 Nutzung.- 9 Anwendungsfälle der organisatorischen Lenkung und Entwicklung.- 9.1 Modellsichten.- 9.2 Kennzahlen.- 10 Lehrveranstaltung „Prozessmanager“.- 10.1Perspektiven zur Wissensvermittlung.- 10.2 Ansätze zu einer integrierten Lehrveranstaltung.- 11 Zusammenfassung.- 12 Literatur.- 13 Glossar.- 14 Anhang zur integrierten Lehrveranstaltung „Prozessmanager“.- 14.1 Ablauf der Lehrveranstaltung.- 14.2 Beschreibung Unternehmensorganisation HP-W AG.- 14.3 Deskriptives Organisationsmodell „CallCenter“.- 14.4 Rahmendaten.- 14.5 Auflistung des Lehrmaterials.


PD Dr. Sven K. Mertens habilitierte sich bei Prof. Dr. Petra Winzer im Fach Produktionssicherheit und Qualitätswesen am Fachbereich Sicherheitstechnik der Universität Wuppertal. Er ist DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) Dozent an der Fakultät Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften in der deutschsprachigen Abteilung Wirtschaftsinformatik sowie wissenschaftlicher Leiter am Forschungszentrum IGS (Integrierte Geschäftssysteme) der Marmara Universität Istanbul.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.