Messal | Glienke | Buch | 978-3-95490-074-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 500 Seiten, Format (B × H): 190 mm x 290 mm, Gewicht: 2553 g

Reihe: Frühmittelalterliche Archäologie zwischen Ostsee und Mittelmeer

Messal

Glienke

Eine slawische Burg des 9. und 10. Jahrhunderts im östlichen Mecklenburg
Erscheinungsjahr 2015
ISBN: 978-3-95490-074-9
Verlag: Reichert Verlag

Eine slawische Burg des 9. und 10. Jahrhunderts im östlichen Mecklenburg

Buch, Deutsch, 500 Seiten, Format (B × H): 190 mm x 290 mm, Gewicht: 2553 g

Reihe: Frühmittelalterliche Archäologie zwischen Ostsee und Mittelmeer

ISBN: 978-3-95490-074-9
Verlag: Reichert Verlag


Mit den archäologischen Ausgrabungen im Vorfeld des Autobahnbaus bei Glienke, Lkr. Mecklenburg-Strelitz, konnte erstmals in Mecklenburg-Vorpommern ein slawischer Burgwall des 9. und 10. Jahrhunderts vollständig untersucht werden. Darüber hinaus wurden auch größere Areale der anschließenden Vorburgsiedlung freigelegt. Dies bot die Möglichkeit, umfassende Erkenntnisse zur Siedlungs- und Wirtschaftsstruktur einer mittelslawischen Burganlage zu gewinnen und die sozialen Verhältnisse der Bewohner des Burgwalles und denen der Vorburgsiedlung näher zu beurteilen. Mit dem vorliegenden Band werden die archäologischen und naturwissenschaftlichen Grabungsergebnisse des Burg-Siedlungskomplexes von Glienke präsentiert, die nicht nur für die regionale Besiedlungsgeschichte im östlichen Mecklenburg, sondern auch für die Erforschung der westslawischen Kultur zwischen Elbe und Oder von größter Bedeutung sind. Vor allem die vollständige Freilegung des Burgwalles ermöglicht detaillierte und kaum vergleichbare Einblicke in die Siedlungsstruktur einer slawischen Burganlage. Auf Grundlage von archäologischen, historischen und naturwissenschaftlichen Quellen können herrschaftliche und wirtschaftliche Funktionen der in der Burg wohnhaften Bevölkerung beurteilt, aber auch die Ursachen für den enormen Burgenbau im 9. und 10. Jahrhundert in weiten Teilen des slawischen Siedlungsgebietes diskutiert werden. Der kultur- und besiedlungsgeschichtliche Blick richtet sich dabei vornehmlich auf das historisch überlieferte Stammesgebiet der slawischen Redarier im östlichen Mecklenburg, vor allem auf die Region zwischen Tollensesee und Uecker, in dem die Burg von Glienke im 9. Jahrhundert gegründet wurde.
Messal Glienke jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Dr. Sebastian Messal
Arbeitsbereich Kulturgüterschutz und Site Management
Deutsches Archäologisches Institut
Podbielskiallee 69-71
14192 Berlin
geb. am 21.6.1977

2003-2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin
2006-4/2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Römisch-Germanischen Kommission des DAI, Frankfurt/Main
seit 5/2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Kulturgüterschutz und Site Management
am Deutschen Archäologischen Institut in Berlin

Forschungsschwerpunkte: Frühmittelalterliche Archäologie Nord- und Ostmitteleuropas, Geomagnetische Prospektionen von ur- und frühgeschichtlichen Denkmälern



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.