E-Book, Deutsch, 350 Seiten
Messan Die Anwaltsfunktion der freien Wohlfahrtspflege
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7799-5283-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Über den Begriff und die empirische Tragweite im aktivierenden Sozialstaat
E-Book, Deutsch, 350 Seiten
ISBN: 978-3-7799-5283-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Studie fragt nach den Auswirkungen des veränderten sozialpolitischen Kontextes (»aktivierender Sozialstaat«) auf das wohlfahrtsverbandliche Selbstverständnis und Handeln der Wohlfahrtsverbände als Anwalt von Betroffenen. Empirisch gestützte Ergebnisse zur Tragweite der Anwaltsfunktion der freien Wohlfahrtspflege im aktivierenden Sozialstaat werden gewonnen und Konsequenzen aufgezeigt. Die Autorin arbeitet dabei empirisch und theoretisch die Möglichkeiten und Grenzen der advokatorischen Funktion heraus. Mit ihrer Analyse leistet sie einen wichtigen Beitrag zur empirischen Aufklärung und Diskussion der Wohlfahrtsverbandsarbeit.
Martina Messan, Jg. 1966, Dr. phil., Studium der Politikwissenschaft, Germanistischen Linguistik und Pädagogik M.A., ist Stabsreferentin für Sozialpolitik und Referentin für Grundsatzfragen und Arbeitsmarkt im Caritasverband für die Diözese Trier e.V.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Kurzfassung;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Abbildungsverzeichnis;12
4;Abkürzungsverzeichnis;14
5;Danksagung;16
6;1. Einleitung;18
6.1;1.1 Einführung in das Forschungsvorhaben;18
6.2;1.2 Aufbau der Arbeit;33
7;Teil A: Grundlagen;40
7.1;2. Forschungsfrage: Was beeinflusst die Herstellung der advokatorischen Anwaltsfunktion für Personen im SGB II?;41
7.2;3. Forschungsstand: Was sagt die Wohlfahrtsverbändeforschung zur advokatorischen Anwaltsfunktion?;46
7.2.1;3.1 Darlegung des Forschungstandes: „Halbierte Modernisierung“;46
7.2.2;3.2 Bewertung des Forschungsstandes: „Halbierte Erforschung“;66
7.2.3;3.3 Konsequenzen für diese Arbeit;67
7.3;4. Forschungsbedarf: Warum sollte die advokatorische Anwaltsfunktion Gegenstand der Forschung sein?;69
7.3.1;4.1 Praktische Relevanz des Forschungsvorhabens;69
7.3.2;4.2 Wissenschaftliche Relevanz des Forschungsvorhabens;82
7.3.3;4.3 Fazit: Drei zentrale Grundannahmen zu Forschungsbedarf und Forschungsrelevanz;88
7.4;5. Forschungsziel: Drei konkrete Zielsetzungen dieser Untersuchung;94
7.5;6. Forschungsdesign: Methodologische und methodische Überlegungen und Entscheidungen;95
7.5.1;6.1 „Grounded Theory“ als methodologisches Rahmenkonzept;95
7.5.2;6.3 Detaillierte Beschreibung der Methodik;102
8;Teil B: Begriffsklärung – Zielsetzung 1;112
8.1;7. Forschungsgegenstand Anwaltsfunktion;114
8.1.1;7.1 Begriffsverständnis in den Spitzenverbänden der freien Wohlfahrtspflege;114
8.1.2;7.2 Begriffsverständnis in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen;124
8.1.3;7.3 Begriffsbestimmung für diese Arbeit;130
9;Teil C: Bestandsaufnahme – Zielsetzung 2 (Teil 1);132
9.1;8. Analyse der Diskussion in den wissenschaftlichen Disziplinen;133
9.1.1;8.1 Einführung: Analyse der Theoriebezüge zur advokatorischen Anwaltsfunktion;133
9.1.2;8.2 Theoriebezug 1: Wohlfahrtsstaatlicher Wandel;134
9.1.3;8.3 Theoriebezug 2: Theorien der Verbändeforschung;155
9.1.4;8.4 Theoriebezug 3: Repräsentationsforschung;160
9.1.5;8.5 Theoriebezug 4: Sozialwissenschaftliche Vorurteilsforschung;165
9.1.6;8.6 Theoriebezug 5: Politikfeldanalyse (Policy-Analyse);171
9.1.7;8.7 Fazit aus der Analyse der Theoriebezüge;177
9.2;9. Untersuchungen zur Advokation und zur Anwaltschaft in den Wohlfahrtsverbänden;182
9.2.1;9.1 Literaturanalyse: Zielsetzung und Vorgehen;182
9.2.2;9.2 Literaturstrang 1: advokatorische Anwaltschaft in der Sozialwirtschaft;186
9.2.3;9.3 Literaturstrang 2: advokatorische Anwaltschaft in der sozialen Arbeit;192
9.2.4;9.4 Literaturstrang 3: advokatorische Anwaltschaft in der Politikwissenschaft und Soziologie/Sozialwissenschaften;211
9.2.5;9.5 Fazit Literaturanalyse;217
9.3;10. Ergebnisse der Analyse der Diskussion in den wissenschaftlichen Disziplinen;219
9.3.1;10.1 Die Einflussfaktoren;219
9.3.2;10.2 Die Forschungshypothese;220
9.3.3;10.3 Die Analysekategorien;222
9.4;11. Zwischenfazit;225
10;Teil D: Bestandsaufnahme – Zielsetzung 2 (Teil 2);228
10.1;12. Fallstudie „Sparpaket“ – Wie wird die Anwaltsfunktion in zwei Politikfeldern im SGB II hergestellt?;229
10.1.1;12.1 Fallstudie „Sparpaket“: Einführung;229
10.1.2;12.2 Bestimmung des Materials;230
10.1.3;12.3 Methodisches Vorgehen;234
10.1.4;12.4 Durchführung der Analyse;236
10.1.5;12.5 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse;239
10.1.6;12.6 Fazit der empirischen Teiluntersuchung;252
11;Teil E: Tragweite und Konsequenzen – Zielsetzung 3;264
11.1;13. Tragweite;265
11.1.1;13.1 Theoretische Erklärungsansätze;265
11.1.2;13.2 Diskussion der Ergebnisse;271
11.1.3;13.3 Bewertung der Tragweite advokatorischer Anwaltschaft;272
11.2;14. Relevanz der Ergebnisse, Konsequenzen und Handlungsoptionen;281
11.2.1;14.1 Wohlfahrtsverbandliche Praxis;281
11.2.2;14.2 Wissenschaftliche Diskussion;304
11.3;15. Zusammenfassung und Ausblick;311
11.3.1;15.1 Zusammenfassung;311
11.3.2;15.2 Ausblick;316
12;Literaturverzeichnis;322