Metlitzky / Engelhardt / Nadine 18040 Norm zur Barrierefreiheit im Fokus des Bauordnungsrechts
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8167-9159-1
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 274 Seiten
ISBN: 978-3-8167-9159-1
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Impressum;5
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;Vorwort;12
4;1Entwicklungsschritte der Normen für das Barrierefreie Bauen;14
4.1;1.1Was ist neu?;14
4.2;1.2Wer hat an der Norm gearbeitet?;15
4.3;1.3Die (neuen) Normen DIN 18040 Teil 1 und 2;15
4.4;1.4Aktuelle Normen für das barrierefreie Bauen (Auszug);16
4.5;1.5Verweisnormen der DIN 18040 Teil 1 und 2;16
4.6;1.6Begleitnormen der DIN 18040 Teil 1 und 2;17
5;2DIN 18040 Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen – Teil 1 Öffentlich zugängliche Gebäude;18
5.1;2.1Normierungsziel;18
5.2;2.2Anwendungsbereich;19
5.3;2.3Abs. 2, § 50 Barrierefreies Bauen i..S. der Musterbauordnung und in den Landesbauordnungen;19
5.4;2.4Personenkreis;25
5.5;2.5Schutzziele;26
5.6;2.6Begriffsdefinitionen (i..S. Pkt. 3 DIN 18040 Teil 1);27
5.7;2.7Infrastruktur (Pkt. 4 DIN 18040 Teil 1);29
5.7.1;2.7.1Äußere Erschließung auf dem Grundstück
(Pkt. 4.2 DIN 18040 Teil 1) ;32
5.7.2;2.7.2Innere Erschließung des Gebäudes
(Pkt. 4.3 DIN 18040 Teil 1);35
5.7.3;2.7.3Türen (Pkt. 4.3.3 DIN 18040 Teil 1);35
5.7.4;2.7.4Bodenbeläge (Pkt. 4.3.4 DIN 18040 Teil 1);40
5.7.5;2.7.5Aufzugsanlagen (Pkt. 4.3.5 DIN 18040 Teil 1);40
5.7.6;2.7.6Treppen (Pkt. 4.3.6 DIN 18040 Teil 1);42
5.7.7;2.7.7Fahrtreppen und -steige (Pkt. 4.3.7 DIN 18040);47
5.7.8;2.7.8Rampen (Pkt. 4.3.8 DIN 18040 Teil 1);48
5.7.9;2.7.9Rollstuhlabstellplätze (Pkt. 4.3.9 DIN 18040);50
5.7.10;2.7.10Warnen / Orientieren / Informieren / Leiten
(Pkt. 4.4 DIN 18040 Teil 1);50
5.7.11;2.7.11Bedienelemente, Kommunikationsanlagen sowie Ausstattungselemente (Pkt. 4.5 DIN 18040 Teil 1);53
5.7.12;2.7.12Bedienelemente, Kommunikationsanlagen
(Pkt. 4.5.3 DIN 18040 Teil 1);54
5.7.13;2.7.13Bedienelemente Ausstattungselemente
(Pkt. 4.5.4 DIN 18040 Teil 1);54
5.7.14;2.7.14Service-Schalter, Kassen und Kontrollen
(Pkt. 4.6 DIN 18040 Teil 1);55
5.7.15;2.7.15Alarmierung und Evakuierung
(Pkt. 4.7 DIN 18040 Teil 1);56
5.7.16;2.7.16Räume (Pkt. 5 DIN 18040 Teil 1);56
5.7.17;2.7.17Räume für Veranstaltungen (Pkt. 5.2 DIN 18040 Teil 1);57
5.7.18;2.7.18Informations- und Kommunikationshilfen
(Pkt. 5.2.2 DIN 18040 Teil 1);58
5.7.19;2.7.19Sanitärräume (Pkt. 5.3 DIN 18040 Teil 1);58
5.7.20;2.7.20Umkleidebereiche (Pkt. 5.4 DIN 18040 Teil 1);61
5.7.21;2.7.21Schwimm- und Therapiebecken sowie andere Beckenanlagen (Pkt. 5.5 18040 Teil 1);62
6;3DIN 18040 Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen – Teil 2 Wohnungen;64
6.1;3.1Normierungsziel;64
6.2;3.2Anwendungsbereich;65
6.2.1;3.2.1Wohnungen i..S. Abs. 1, § 50 Musterbauordnung und in den Landesbauordnungen;66
6.3;3.3Anwendungsbesonderheit;68
6.4;3.4Personenkreis;68
6.5;3.5Schutzziele;68
6.6;3.6Begriffsdefinitionen (i..S. Pkt. 3 DIN 18040 Teil 2);69
6.6.1;3.6.1Fehlende Begriffe der DIN 18025 Teil 1 / Teil 2;71
6.7;3.7Infrastruktur (Pkt. 4 DIN 18040 Teil 2);72
6.7.1;3.7.1Äußere Erschließung auf dem Grundstück
(Pkt. 4.2 DIN 18040 Teil 2) ;72
6.7.2;3.7.2Türen (Pkt. 4.3.3 DIN 18040 Teil 2);77
6.7.3;3.7.3Bodenbeläge (Pkt. 4.3.4 DIN 18040 Teil 2);79
6.7.4;3.7.4Aufzugsanlagen (Pkt. 4.3.5 DIN 18040 Teil 2);79
6.7.5;3.7.5Treppen (Pkt. 4.3.6 DIN 18040 Teil 2);80
6.7.6;3.7.6Rampen (Pkt. 4.3.7 DIN 18040 Teil 2);80
6.7.7;3.7.7Rollstuhlabstellplätze (Pkt. 4.3.8 DIN 18040 Teil 2);81
6.7.8;3.7.8Warnen / Orientieren / Informieren / Leiten
(Pkt. 4.4 DIN 18040 Teil 2);81
6.7.9;3.7.9Bedienungselemente, Kommunikationsanlagen sowie Ausstattungselemente (Pkt. 4.5 DIN 18040 Teil 2);81
6.7.10;3.7.10Räume (Pkt. 5 DIN 18040 Teil 2);81
6.7.11;3.7.11Wohn- und Schlafräume / Küchen in Wohnungen (Pkt. 5.4 DIN 18040 Teil 2);84
6.7.12;3.7.12Sanitärräume in Wohnungen (Pkt. 5.5 DIN 18040 Teil 2);86
6.7.13;3.7.13Freisitz an Wohnungen (Pkt. 5.5.8 DIN 18040 Teil 2);90
7;4Barrierefreiheit im Bauordnungsrecht;92
7.1;4.1Landesbauordnungsrechtliche
Bestimmungen / Vorschriften;92
7.2;4.2Barrierefreiheit in der Musterbauordnung (MOB);93
7.2.1;4.2.1Technische Baubestimmungen in den Bundesländern;103
7.3;4.3Landesbauordnungen der Länder;105
7.3.1;4.3.1Landesbauordnung Baden-Württemberg;105
7.3.2;4.3.2Landesbauordnung Bayern;112
7.3.3;4.3.3Landesbauordnung Berlin;118
7.3.4;4.3.4Landesbauordnung Brandenburg ;127
7.3.5;4.3.5Landesbauordnung Bremen ;133
7.3.6;4.3.6Landesbauordnung Hamburg ;144
7.3.7;4.3.7Landesbauordnung Hessen ;151
7.3.8;4.3.8Landesbauordnung Mecklenburg-Vorpommern;157
7.3.9;4.3.9Landesbauordnung Niedersachsen;162
7.3.10;4.3.10Landesbauordnung Nordrhein-Westfalen;170
7.3.11;4.3.11Landesbauordnung Rheinland-Pfalz ;177
7.3.12;4.3.12Landesbauordnung Saarland;186
7.3.13;4.3.13Landesbauordnung Sachsen;193
7.3.14;4.3.14Landesbauordnung Sachsen-Anhalt;200
7.3.15;4.3.15Landesbauordnung Schleswig-Holstein;207
7.3.16;4.3.16Landesbauordnung Thüringen;214
8;5Wirtschaftlichkeitsberechnung (Modell zur Ermittlung des unverhältnismäßigen Mehraufwands);222
8.1;5.1Vorbemerkung;222
8.2;5.2Ertragsrelevante Kriterien;224
8.2.1;5.2.1Rendite;225
8.2.2;5.2.2Erträge;225
8.2.3;5.2.3Investitionskosten;229
8.3;5.3Wirtschaftlichkeitsberechnung – Systematik;230
8.3.1;5.3.1Renditeanalyse;230
8.4;5.4Wirtschaftlichkeitsberechnung – Beispiel;231
8.4.1;5.4.1Anfangsbetrachtung ;232
8.4.2;5.4.2Gesamtbetrachtung;236
8.5;5.5Resümee;240
9;6Auszüge aus der Rechtsprechung (Exkurs);242
9.1;6.1Vorbemerkung;242
9.2;6.2Steuerrecht;243
9.2.1;6.2.1Außergewöhnliche Belastungen aufgrund einer »behindertengerechten« Ausstattung eines Wohnhausneubaus ;244
9.2.2;6.2.2Außergewöhnliche Belastungen (Bad) i..S..d. EStG ;245
9.2.3;6.2.3Außergewöhnliche Belastungen (u..a. Rampenanbau) i..S..d. EStG ;247
9.3;6.3Zivil- und Verwaltungsrecht;248
9.3.1;6.3.1Behindertenspezifische Umbaukosten;249
9.3.2;6.3.2Aufzug für Arztpraxen;250
9.3.3;6.3.3Aufzug im Mehrfamilien-Wohnhaus;251
9.3.4;6.3.4Haftung bei fehlender behindertengerechten Ausstattung ;252
9.3.5;6.3.5Treppe ohne Handlauf;253
9.3.6;6.3.6Fitness-Studio ./. Sportanlage;254
9.3.7;6.3.7Gedenkstätte = Kunstwerk ./. barrierefreies Bauen;256
9.3.8;6.3.8Denkmalschutz ./. barrierefreies Bauen;258
9.3.9;6.3.9Immobilienwertsteigerung aufgrund von behinderungsbedingten Umbaumaßnahmen;259
9.4;6.4Sozialrecht;260
9.4.1;6.4.1Barrierefreier Zugang zum Garten für pflegebedürftige Kinder;260
9.4.2;6.4.2Wertsteigerungsbedingter Eigenanteil mindert nicht die Wohnungshilfe ;262
10;7Literaturverzeichnis;264
11;8Gesetze;266
11.1;8.1Landesgesetze/Landesbauordnungen;266
12;9Stichwortverzeichnis;272