Metscher | Logos und Wirklichkeit | Buch | 978-3-631-90297-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 494 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 745 g

Reihe: Classics

Metscher

Logos und Wirklichkeit

Ein Beitrag zu einer Theorie des gesellschaftlichen Bewusstseins
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-631-90297-4
Verlag: Peter Lang

Ein Beitrag zu einer Theorie des gesellschaftlichen Bewusstseins

Buch, Deutsch, 494 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 745 g

Reihe: Classics

ISBN: 978-3-631-90297-4
Verlag: Peter Lang


Die Theorie des Bewusstseins ist Desiderat marxistischen Denkens. Trotz Ausarbeitungen in einzelnen Feldern liegt eine entwickelte Theorie des menschlich-gesellschaftlichen Bewusstseins, die dieses als Konkretum – Einheit von Tätigkeit und Vergegenständlichung – im Detail wie im Ganzen erfasst, in diesem Denken nicht vor. Ziel dieser Studie ist es, diesen Mangel ein Stück weit abzubauen. Bewusstsein in der hier vertretenen Auffassung ist Teil des geschichtlichen Ensembles gesellschaftlicher Verhältnisse. Seine Genesis liegt in der gegenständlichen Tätigkeit des Menschen. Es ist unmittelbar als Sprache gegeben, lebenspraktisch präsent als Bewusstsein des Alltags, konstitutiver Bestandteil menschlicher Arbeit. Es existiert in Gestalt eines welterschließenden elementaren Logos, der Bedingung menschlicher Reproduktion wie kultureller Weltbildung ist, als Erkennen, Wissen, Verstehen, in den Grundformen symbolischen und begrifflichen Denkens, den historischen Typen der Rationalität, den objektiven Formen von Religion, Mythos, Kunst, Wissenschaft und Philosophie. Als soziales Verhältnis und institutionelle Realität hat es den Charakter

Metscher Logos und Wirklichkeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Der Autor: Thomas Metscher, geboren 1934; Studium der Anglistik, Philosophie und Germanistik in Berlin (FU), München, Bristol und Heidelberg; 1961-1971 Lektor und Dozent am Department of German der Universität Belfast; 1971-1999 Professor für Literaturwissenschaft (Schwerpunkt Anglistik) und Ästhetik an der Universität Bremen; Arbeitsfelder: Interpretation, Geschichte und Theorie der Literatur und des Theaters (Schwerpunkte Shakespeare, Klassik/Romantik, Moderne); Kulturtheorie, Ästhetik, Theorie der Künste; Ideengeschichte, Theorie des Bewusstseins, philosophische Grundlagenforschung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.