Metzger / Reitz / Villar | Cloud Computing | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 210 Seiten

Metzger / Reitz / Villar Cloud Computing

Chancen und Risiken aus technischer und unternehmerischer Sicht
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-446-42658-0
Verlag: Hanser, Carl
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Chancen und Risiken aus technischer und unternehmerischer Sicht

E-Book, Deutsch, 210 Seiten

ISBN: 978-3-446-42658-0
Verlag: Hanser, Carl
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



CLOUD COMPUTING INSIDE //- Lesen Sie, was Cloud Computing Ihrem Unternehmen wirklich bringt.- Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Möglichkeiten, Chancen und Risiken von Cloud Computing.- Treffen Sie die richtigen Entscheidungen mit Hilfe von Tipps, Checklisten und Beispielen aus diesem Buch.Wenn Sie für Ihr Unternehmen entscheiden müssen, ob Cloud Computing der richtige, gewinnbringende Ansatz ist, dann finden Sie in diesem Buch die Unterstützung, die Sie brauchen. Zunächst geht es darum, was Cloud Computing konkret ist, welche Anwendungen und Anbieter es gibt und welche Vor- und Nachteile es bringt. Um zu klären, ob Cloud Computing das Richtige für Sie und Ihr Unternehmen ist, werden die wichtigsten Entscheidungskriterien vorgestellt, die Sie beachten müssen. Natürlich geht es dabei auch um die Frage, wie Cloud Computing aus der Kostensicht zu betrachten ist, welche rechtlichen Aspekte damit verbunden sind und welche Chancen und Risiken es mit sich bringt. Viele praktische Beispiele und Checklisten helfen Ihnen dabei, die richtige Entscheidung zu treffen und Ihr Projekt erfolgreich umzusetzen.Aus dem Inhalt: Was ist Cloud Computing?, Vor- und Nachteile des Cloud Computing, Cloud Computing und Datensicherheit, Wirtschaftliche Aspekte, Entscheidungskriterien für Cloud Computing, Hersteller und Anbieter, Beispiele für Software-as-a-Service, Integration von Cloud-Computing-Anwendungen, Erfolgreiche Cloud-ProjekteSystemvoraussetzungen für eBook-inside: Internet-Verbindung und eBookreader Adobe Digital Editions.

Metzger / Reitz / Villar Cloud Computing jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort;12
3;1 Ist die Zukunft schon da?;14
3.1;1.1 Allgemeine Definition;15
3.2;1.2 Die Grundlagen für Cloud Computing;16
3.3;1.3 Der Markt für Cloud Computing;18
3.4;1.4 Fazit;21
4;2 Was ist eigentlich „Cloud Computing“?;24
4.1;2.1 Überblick;24
4.2;2.2 Definition des Begriffs "Cloud Computing";25
4.3;2.3 Essenzielle Bestandteile des Cloud Computing;26
4.3.1;2.3.1 On-Demand self-service;26
4.3.2;2.3.2 Breitbandiger Netzwerkzugang;26
4.3.3;2.3.3 Ressourcen-Pooling;26
4.3.4;2.3.4 Schnelle Elastizität;27
4.3.5;2.3.5 Measured Service;28
4.4;2.4 Der Bestandteil Virtualisierung;28
4.5;2.5 Der Bestandteil Mandantenfähigkeit/Multi Tenancy-Architektur;29
4.6;2.6 Die einzelnen Cloud-Liefermodelle im Überblick;31
4.6.1;2.6.1 Private Cloud;31
4.6.2;2.6.2 Public Cloud;32
4.6.3;2.6.3 Community Cloud;32
4.6.4;2.6.4 Hybrid Cloud;32
4.7;2.7 Die einzelnen Cloud-Servicemodelle;34
4.7.1;2.7.1 Infrastructure-as-a-Service (IaaS);34
4.7.2;2.7.2 Platform-as-a-Service (PaaS);34
4.7.3;2.7.3 Software-as-a-Service (SaaS);34
4.7.4;2.7.4 Everything-as-a-Service (XaaS);35
4.8;2.8 Abgrenzung zu anderen Technologien;36
4.8.1;2.8.1 Applikations-Hosting;36
4.8.2;2.8.2 Application Service Providing (ASP);36
4.8.3;2.8.3 Grid Computing;37
4.9;2.9 Fazit;38
5;3 Vor- und Nachteile des Cloud Computing;40
5.1;3.1 Das externe Rechenzentrum;40
5.2;3.2 Application Service Provider (ASP);41
5.3;3.3 Multi Tenant, Software-as-a-Service und Platform-as-a-Service;43
5.4;3.4 Cloud-Liefermodelle;46
5.4.1;3.4.1 Private Cloud;46
5.4.2;3.4.2 Public Cloud;47
5.4.3;3.4.3 Hybrid Cloud;47
5.5;3.5 Cloud-Nutzungsmodelle;48
5.5.1;3.5.1 IaaS;48
5.5.2;3.5.2 SaaS;49
5.5.3;3.5.3 PaaS;49
5.6;3.6 Cloud-Nutzer;50
5.6.1;3.6.1 Allgemeine Vorteile von Cloud Computing für Unternehmen;51
5.6.2;3.6.2 Kleine Unternehmen;53
5.6.3;3.6.3 Mittlere Unternehmen;55
5.6.4;3.6.4 Große Unternehmen;57
5.7;3.7 Fazit;59
6;4 Cloud Computing und Datensicherheit;60
6.1;4.1 Datensicherheit im Unternehmen;61
6.2;4.2 Motivation des Datenschutzes;61
6.3;4.3 Besonderheiten der Datenhaltung beim Cloud Computing;63
6.4;4.4 Grundlagen zum Schutz personenbezogener Daten;66
6.5;4.5 Notwendigkeit des Schutzes unternehmensbezogener Daten;70
6.6;4.6 Fazit;71
7;5 Wirtschaftliche Aspektedes Cloud Computing;74
7.1;5.1 Kosten für Cloud Computing-Dienstleistungen;74
7.2;5.2 Wirtschaftliche Betrachtung;75
7.2.1;5.2.1 Multi Tenancy;75
7.2.2;5.2.2 Skalierbarkeit und Flexibilität;76
7.2.3;5.2.3 Time to Value;77
7.2.4;5.2.4 Zugang zu neuen Technologien;77
7.2.5;5.2.5 Betriebskosten anstatt Investitionen;78
7.2.6;5.2.6 Variable statt fixe Kosten;78
7.3;5.3 TCO – Total Cost of Ownership;79
7.4;5.4 Kalkulationsbeispiele;83
7.4.1;5.4.1 Lizenzen, Wartung vs. monatliche Gebühren;83
7.4.2;5.4.2 Server;84
7.4.3;5.4.3 Backup;85
7.4.4;5.4.4 Netzwerk;85
7.4.5;5.4.5 Implementierung;85
7.5;5.5 Fazit;86
8;6 Entscheidungskriterien für Cloud Computing;88
8.1;6.1 Art des Projektes;89
8.1.1;6.1.1 Ablösung eines bestehenden Systems;89
8.1.2;6.1.2 Neueinführung;90
8.2;6.2 Prozesse;92
8.2.1;6.2.1 Businessprozesse für die Cloud?;92
8.3;6.3 Datensicherheit und Kontrollverlust;95
8.4;6.4 System;95
8.5;6.5 Einsatztyp;96
8.6;6.6 Größenordnung;98
8.7;6.7 Unternehmensumfeld;99
8.8;6.8 Betrieb und Wartung;99
8.9;6.9 Performance;100
8.10;6.10 Usability;100
8.11;6.11 Zusammenfassung;101
9;7 Hersteller und Anbieter;102
9.1;7.1 SaaS-Anbieter;102
9.2;7.2 Anbieter von Cloud-Services (Basisdienste);103
9.2.1;7.2.1 Amazon Web Services;103
9.2.2;7.2.2 Microsoft SQL Azure;108
9.2.3;7.2.3 Database.com;108
9.2.4;7.2.4 Remedyforce;109
9.3;7.3 PaaS-Anbieter;110
9.3.1;7.3.1 Der architektonische Hintergrund;110
9.3.2;7.3.2 Microsoft Azure;117
9.3.3;7.3.3 Force.com von salesforce;118
9.3.4;7.3.4 Salesforce VMForce;122
9.3.5;7.3.5 Google App Engine;123
10;8 Beispiele für Software-as-a-Service;126
10.1;8.1 Customer Relationship Management;127
10.1.1;8.1.1 salesforce.Com (Sales Cloud 2, Service Cloud 2);127
10.1.2;8.1.2 Microsoft Dynamics CRM 2011;128
10.1.3;8.1.3 Oracle on Demand;129
10.1.4;8.1.4 SAP Business ByDesign;130
10.1.5;8.1.5 Update.revolution;130
10.2;8.2 Enterprise Resource Planning;131
10.2.1;8.2.1 SAP Business ByDesign;131
10.2.2;8.2.2 NetSuite;132
10.3;8.3 Kommunikation und Zusammenarbeit;134
10.3.1;8.3.1 Microsoft Offi ce Live 365 (inkl. Sharepoint);134
10.3.2;8.3.2 Google Apps;135
10.3.3;8.3.3 Skype;136
10.3.4;8.3.4 sipgate Team;137
10.4;8.4 Weitere Business-Anwendungen;139
10.5;8.5 Informationen und Herstellerangaben;140
11;9 Integration von Cloud Computing Anwendungen;142
11.1;9.1 Überblick;142
11.2;9.2 Technologien und Architekturenvon Integrationsschnittstellen;143
11.2.1;9.2.1 Abgrenzung;143
11.2.2;9.2.2 Periodische Integration (Batch);144
11.2.3;9.2.3 Echtzeitintegration/Webservices (Neartime, Realtime);145
11.3;9.3 Technische Implementierungen von Integrationsschnittstellen;146
11.3.1;9.3.1 Batch-Verarbeitung;146
11.3.2;9.3.2 Web Services (WSDL und SOAP);149
11.4;9.4 Sicherheit;154
11.5;9.5 Zusammenfassung;156
12;10 Erfolgreiche Cloud-Projekte;158
12.1;10.1 Überblick;158
12.2;10.2 Initiierung;159
12.2.1;10.2.1 Zieldefinition;159
12.2.2;10.2.2 Prozessanalyse;161
12.2.3;10.2.3 Risikoanalyse;164
12.3;10.3 Analyse;166
12.3.1;10.3.1 Requirements Engineering;167
12.3.2;10.3.2 Partnerauswahl;168
12.3.3;10.3.3 Projektorganisation;170
12.4;10.4 Durchführung;172
12.4.1;10.4.1 Projektmarketing;172
12.4.2;10.4.2 Entwicklungsmethoden;173
12.4.3;10.4.3 Erwartungsmanagement;174
12.4.4;10.4.4 Change Management;175
12.5;10.5 Betrieb, Wartung und Weiterentwicklung;176
12.5.1;10.5.1 Betrieb;176
12.5.2;10.5.2 Wartung;177
12.5.3;10.5.3 Weiterentwicklung;178
12.6;10.6 Praktisches Beispiel: SaaS-Anwendung;178
12.6.1;10.6.1 Der Start;179
12.6.2;10.6.2 Datenimport;179
12.6.3;10.6.3 Systemintegration;180
12.6.4;10.6.4 Arbeiten mit dem System;181
12.6.5;10.6.5 Erweiterungen;181
12.6.6;10.6.6 Datenqualitätsmanagement;182
12.6.7;10.6.7 Konfiguration;183
12.6.8;10.6.8 Rollout;183
12.6.9;10.6.9 Zusammenfassung;183
12.7;10.7 Praktisches Beispiel: Force.com/AmazonS3, EC2/Silverlight;184
12.7.1;10.7.1 Ausgangssituation;184
12.7.2;10.7.2 Die Force.com-Plattform als Klammer für alle Bestandteile;185
12.7.3;10.7.3 Anpassung der Entwicklung an die Plattformeigenschaften;189
12.8;10.8 Zusammenfassung;191
13;11 Fazit – Management Summary;192
13.1;11.1 Ausgangslage – Vision;192
13.2;11.2 Was gibt es heute?;193
13.3;11.3 Zielsetzung;194
13.4;11.4 Empfehlung;194
13.5;11.5 Ausblick;195
14;Quellen;196
15;Index;200


Christian Metzger ist Vorstand und Gründer der arlanis Software AG, die ihren Kunden Consulting-Dienstleistungen rund um Cloud Computing anbietet. Thorsten Reitz ist Leiter Produkt- und Business-Development bei der arlanis Software AG. Juan Villar ist Leiter Controlling-IT bei Fresenius Kabi Deutschland GmbH und hat in dieser Funktion auch die Implementierung einer Cloud-Computing-Lösung verantwortet.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.