Buch, Deutsch, 244 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 233 mm, Gewicht: 427 g
Zur Temporalität kubistischer Bilder
Buch, Deutsch, 244 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 233 mm, Gewicht: 427 g
ISBN: 978-3-7705-3670-2
Verlag: Fink Wilhelm GmbH + Co.KG
Kubistische Werke sind Störbilder unserer Sehgewohnheiten. Analysen, die widerspruchsfreie Interpretationen anstreben, stoßen bald an ihre eigenen Grenzen, weil die Kubisten widersprüchliche Seherfahrungen zur ästhetischen Maxime erhoben. Die Temporalanalyse möchte jene aufkeimenden Widersprüche aufdecken und erhalten, die normalerweise aufgelöst werden, wenn wir von einer vagen Wahrnehmung, über eine erste Beschreibung zur Bildung einer Theorie übergehen. Die Analyse er Temporalität bietet den methodischen Selbstzweifel als Betrachtungweise kubistischer Bilder an. Vertrautes kolidiert mit Unvertrautem, kontinuierliche Lesevorgänge mit dem zufälligen Aufleuchten von Aspekten. Auf diesem Wege zeigt sich, daß der Kubismus nicht, wie Daniel-Henry Kahnweiler meinte, uns "von allem Flüchtigen und Zufälligen" befreien wollten, sondern - im Gegenteil - kontingente Lebenserfahrungen zum Thema seiner Bilder erhob.