Buch, Deutsch, Band 189, 404 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 240 mm, Gewicht: 787 g
Reihe: Orbis Biblicus et Orientalis
Buch, Deutsch, Band 189, 404 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 240 mm, Gewicht: 787 g
Reihe: Orbis Biblicus et Orientalis
ISBN: 978-3-525-53046-7
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht
Die 1880/81 in zehn Königsgräbern entdeckten 'Pyramidentexte' stellen die früheste Sammlung von Totentexten in Ägypten dar. Sie datieren auf einen Zeitraum von etwa 200 Jahren ab dem Ausgang des 3. Jahrtausends vor Christus. Damit gelten sie als das älteste Textkorpus religiösen Inhalts überhaupt und begründen die theologische Konzeption zur Bewahrung von Fortexistenz, Angedenken und Macht des verstorbenen Königs in Ägypten. Die Sprüche der Texte dienen dazu, den Weg des verstorbenen Herrschers ins Jenseits zu bereiten, seine jenseitige Existenz zu garantieren und ihn vor Feinden und Gefahren (in der Götterwelt, durch Seth und sein Gefolge, auch durch Schlangen, Dämonen oder durch nicht näher identifizierbare Bedrohungen) zu bewahren. In dieser Untersuchung werden erstmals die in ihnen vorliegenden Konzepte der Feindvernichtung für den verstorbenen König umfassend und systematisch analysiert.
Zielgruppe
Ägyptologen, Altorientalisten, Alttestamentler
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Ägyptologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Altes Ägypten & Ägyptische Archäologie
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Einzelne Sprachen & Sprachfamilien
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturen sonstiger Sprachräume Literaturen des Alten Orients
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsgeschichte Religion des alten Ägyptens