Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis
Buch, Deutsch, 260 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 341 g
ISBN: 978-3-8349-4343-9
Verlag: Gabler Verlag
"Eine anregende Lektüre für alle, die sich gerade mit der Absicht zur Promotion tragen; alle, die sie gerade durchleben und durchleiden; alle, die im Umfeld von Infizierten leben (müssen) und alle, die sich bereits auf dem Wege der Besserung befinden."
Allgemeiner Hochschulanzeiger der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
"Die Leser erfahren alles über die Stellung von Professoren, Sekretärinnen und Hausmeistern, über Nebentätigkeiten von wissenschaftlichen Mitarbeitern (wie Wagenwäsche oder Gartenarbeit) und über Hürden auf dem Weg zum Doktorhut."
Süddeutsche Zeitung
"Leser erfahren nicht nur, wie sie sich selbst vor den tückischen "Promo-Viren" schützen können, sondern auch, wie sie, einmal von ihnen befallen, Heilung finden."
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
"Daß das Buch bis zum Ende auch für gesunde Leser interessant bleibt, liegt zum einen an den beiden ersten Aufsätzen des Herausgebers, Dr. (!) Thomas Meuser [.], die begnadeten Humor in Worte kleiden, zum anderen an der für WiWis ungewöhnlichen Unkompliziertheit, mit der das Thema von den meisten Autoren angegangen wurde. Ein Muß für Betroffene und Selbsthilfegruppen!2
BODO - Obdachlosenmagazin für Bochum und Dortmund (!)
Zielgruppe
Ein Muss für jeden Infizierten:
Dr. Faust
Dr. Kimble
Dr. Best und
alle, die es auch soweit bringen wollen oder schon gebracht haben
ein ideales Geschenkbuch!
Wissenschaftler
Führungskräfte/
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Wissenschaftliches Arbeiten, Studientechnik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Ausbildung, Jobs, Karriere: Naturwissenschaften, Technik, Medizin
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Ausbildung, Jobs, Karriere: Human- & Sozialwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften: Berufe, Ausbildung, Karriereplanung
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaftliches Arbeiten, Studientechnik
Weitere Infos & Material
Zur Lage der Promotionslehre.- Der hoffnungsvolle Nachwuchsforscher: Ein Beitrag über Gemütslagen.- Beschaffung und Einsatz der Promotionsfaktoren: Von Niederlagen, Auslagen, Zwangslagen und ähnlich unangenehmen Lagen.- Ansätze zur Beschreibung, Erklärung und Prognose des Promotionsprozesses: Ein Überblick mit elf Collagen.- Die Fußnote als Höchstmaß wissenschaftlicher Arbeiten.- Erstmaliger Einblick: Der Nachwuchsforscher aus seiner eigenen Sicht.- „Na, was macht die Diss?“ – oder: Promotion und Sozialverhalten – ein Phasenmodell.- Bittere Wahrheiten. Neues aus dem Alltag wissenschaftlicher Mitarbeiter.- Pecunia non olet – Nebentätigkeiten des Nachwuchsforschers als Hürden auf dem Weg zum Doktortitel.- Elendiger Anblick: Der Nachwuchsforscher aus der Sicht arg Betroffener.- Promo-Viren aus der Sicht des Doktorvaters. Vorüberlegungen zum Entwurf einer humorontologischen Realtypologie des (der) Erstgutachters(In).- Studenten am Rande des Nervenzusammenbruchs.- Die DV -technische Betreuung von Promotionsprojekten. Oder: Auch ein Pentium III allein macht keinen Doktor!.- „Bei mir ist es aber ganz besonders eilig“ – Handreichungen für die gelungene Buchveröffentlichung.- Erfreulicher Ausblick: Das Leben als Titelträger.- Das Trio Infernale als Promotionstechnik.- Promovieren in Ehren kann niemand verwehren – oder doch?.- Das Dr. Sommer-Team.- Vom praktischen Nutzen doktoraler Forschung oder: Das „7-Dr-Modell“ zur unaufhaltsamen Karriere in der Praxis.