Mey / Mruck | Grounded Theory Reader | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 450 Seiten, eBook

Mey / Mruck Grounded Theory Reader


2. Auflage 2011
ISBN: 978-3-531-93318-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 450 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-93318-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der 'Grounded Theory Reader' bietet einen Überblick über die Entwicklung und den aktuellen Stand der Grounded-Theory-Methodologie, die international am weitesten verbreitete qualitative Forschungsstrategie. Die Verfahrensbegründer, Barney Glaser und Anselm Strauss, sowie Kathy Charmaz, Adele Clarke und Juliet Corbin als deren 'Schülerinnen' und zentrale Repräsentantinnen
der 'zweiten Generation' stellen in Originalbeiträgen und Interviews - erstmals in deutscher Übersetzung - ihre jeweiligen Standpunkte und Arbeitsweisen vor. Zusätzlich erörtern renommierte deutschsprachige Experten und Expertinnen, neben den beiden Herausgebenden u.a. Franz Breuer, Udo Kelle, Jo Reichertz, Gerhard Riemann und Jörg Strübing, Herausforderungen der
Grounded-Theory-Methodologie mit Blick sowohl auf epistemologische Voraussetzungen als auch auf deren Nutzung in der Forschungspraxis.

Dr. Günter Mey ist Professor für Entwicklungspsychologie und qualitative Methoden an der Hochschule Magdeburg-Stendal.
Dr. Katja Mruck leitet den Arbeitsbereich Open Access im Center für Digitale Systeme der FU Berlin.

Mey / Mruck Grounded Theory Reader jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Vorwort;8
3;Grounded-Theory-Methodologie: Entwi lung, Stand, Perspektiven;10
3.1;1 Einführung;10
3.2;2 GTM – der programmatis e Beginn;12
3.3;3 „Spielarten“ der GTM;15
3.4;4 Zentrale Elemente der GTM im Fors ungsprozess;21
3.5;5 Ausbli;42
3.6;Literatur;43
4;Teil IInterviews;48
4.1;Editorial;49
4.2;Vierzig Jahre na The Discovery“: Grounded Theory weltweit1;51
4.2.1;Literatur;65
4.3;„Fors ung ist harte Arbeit, es ist immer ein Stü Leiden damit verbunden. Deshalb muss es auf der anderen Seite Spaß ma en.“;66
4.3.1;1 Wie wir d man Sozialwissens a ler ?;66
4.3.2;2 Grounded Theory;68
4.3.3;3 Die Vermi lung der Methode;69
4.3.4;4 Fors ungsarbeiten;72
4.3.5;5 Bilanz;73
4.3.6;Literatur;75
4.4;„Lernen konzeptuell zu denken“;76
4.4.1;1 Die Anfänge;77
4.4.2;2 Die Zukun;80
4.4.3;3 Die dri e Auflage von „Basics of Qualitative Resear “;81
4.4.4;4 Der Grounded-Theory-Ansatz als Aktivismus;84
4.4.5;Literatur;85
4.5;Grounded Theory konstruieren1;86
4.5.1;Literatur;103
4.6;„Für mi ist die Darstellung der Komplexität der ents eidende Punkt.“ Zur Begründung der Situationsanalyse;105
4.6.1;1 „Na Hause kommen“ oder: der Weg in die Grounded-Theory-Methodologie;106
4.6.2;2 Die Bedeutung der sozialen Welten/Arenen;108
4.6.3;3 Die postmoderne Wende der Grounded Theory zur Situationsanalyse;110
4.6.4;4 Pragmatismus und Symbolis er Interaktionismus bleiben grundlegend;112
4.6.5;5 Das Erstellen von;114
4.6.6;als S lüssel zur Situationsanalyse;114
4.6.7;6 Implizierte Aktanten, Ma t und die Rolle von Diskursen;117
4.6.8;7 Gegenwärtige Herausforderungen an die qualitative Sozialfors ung;121
4.6.9;Literatur;125
5;Teil IIPositionen;128
5.1;Editorial;129
5.2;Der Umbau der Grounded-Theory-Methodologie1;131
5.2.1;1 Einleitung;131
5.2.2;2 Die Blo ierung der GTM dur die QDA;134
5.2.3;3 Verfahrensweisen der GTM;141
5.2.4;4 Zusammenfassung;153
5.2.5;Literatur;154
5.3;Eine analytis e Reise unternehmen1;156
5.3.1;1 Mens en ändern si , Methoden au;157
5.3.2;2 Den Herausforderungen begegnen;161
5.3.3;3 Die Methode;162
5.3.4;4 Der analytis e Prozess;164
5.3.5;5 S lussbemerkungen;171
5.3.6;Literatur;173
5.4;Den Standpunkt verändern: Methoden der konstruktivistis en Grounded Theory1;174
5.4.1;1 Die ontologis e und epistemologis e Haltung ändern;176
5.4.2;2 Die Entwi lung der Methode: Die Grounded Theory im Prozess;183
5.4.3;3 Objektivistis e und konstruktivistis e Grounded Theory;184
5.4.4;4 S lussbemerkungen;193
5.4.5;Danksagung;194
5.4.6;Literatur;194
5.5;Von der Grounded-Theory-Methodologie zur Situationsanalyse1;199
5.5.1;1 Einleitung;199
5.5.2;2 Strategien zur vollständigen Postmodernisierung der Grounded-Theory-Methodik;204
5.5.3;3 Re exionen und Erwartungen;216
5.5.4;Literatur;218
6;Teil IIIKontroversen;222
6.1;Editorial;223
6.2;„Emergence“ oder „Forcing“ ? Einige methodologis e Überlegungen zu einem zentralen Problem der Grounded-Theory1;224
6.2.1;1 Wie können Kategorien aus Daten „emergieren“ ? Die „Theoriegeladenheit“ der Erfahrung als ein Problem der Grounded-Theory-Meth;224
6.2.2;2 Zwei vers iedene Ansätze zur Lösung des Problems;228
6.2.3;3 Der Bru zwis en Glaser und Strauss in den 1990er Jahren;231
6.2.4;4 Auf dem Weg zu einem klareren Verständnis des empiris en;235
6.2.5;von Kategorien und Theorien;235
6.2.6;5 Abs ließende Bemerkungen;246
6.2.7;Literatur;247
6.3;Zwei Varianten von Grounded Theory ? Zu den methodologis en und methodis en Di erenzen zwis en Barney Glaser und Anselm Strauss1;250
6.3.1;1 Einleitung;250
6.3.2;2 Herkun aus unters iedli en Theorieund Methodentraditionen;252
6.3.3;3 Emergenz von Theorien aus Daten;255
6.3.4;4 Glasers impliziter Rekurs auf theoretis es Vorwissen7;257
6.3.5;5 Pro und Contra Veri kation: Wie weit rei t der Anspru der Grounded Theory ?;259
6.3.6;6 Fazit: Strauss oder Glaser ?;262
6.3.7;Literatur;264
6.4;Abduktion: Die Logik der Entde ung der Grounded Theory1;267
6.4.1;1 Einleitung;267
6.4.2;2 Abduktion: Ein regelgeleiteter Weg zu neuem Wissen;269
6.4.3;3 Deduktion, quantitative und qualitative Induktion, Abduktion;271
6.4.4;4 Zwei Strategien zur Herbeiführung von Abduktionen;274
6.4.5;5 Rekonstruktion oder Konstruktion ?;276
6.4.6;6 Das Strauss e Konzept der GTM und die Peirces e Logik der Fors ung;278
6.4.7;Literatur;283
7;Teil IVPraxisreflexionen;286
7.1;Editorial;287
7.2;Im Dialog mit den Daten das eigene Erzählen der Ges i te nden: Über die Kodierverfahren der Grounded-Theory-Methodologie1;289
7.2.1;1 Qualitative Verfahren in der Methodenlehre und im Fors ungsprozess;289
7.2.2;2 Eine erste Annäherung ans Kodieren;293
7.2.3;3 Hierar is -iterative Etappen des Kodierprozesses;300
7.2.4;4 Für eine exible und re exive Praxis der Grounded-Theory-Methodologie;312
7.2.5;Literatur;314
7.3;Die Entwi lung von Kategorien mit der Methode der Grounded Theory;319
7.3.1;1 Was ist eine Kategorie ?;319
7.3.2;2 Verglei ende Gegenüberstellung des Kategorienverständnisses der qualitativen Inhaltsanalyse (Mayring) und der GTM (na Strauss;321
7.3.3;3 Die Su e na Kategorien mi els der Analyse von empiris gewonnenen Daten;325
7.3.4;4 Wie nde i Kategorien in empiris gewonnenen Daten – ein Beispiel;327
7.3.5;5 Rü bli und ergänzende Re exionen des Kategorienentwi lungsprozesses;335
7.3.6;6 S lussbemerkung: Was unters eidet eine gute Kategorie von einer weniger guten ?;336
7.3.7;Literatur;337
7.4;Theoretis es Sampling in Quali kationsarbeiten: Die Grounded-Theory-Methodologie zwis en Programmatik und Fors ungspraxis1;339
7.4.1;1 Einführung;339
7.4.2;2 Wie kommt man an die ersten Daten ? Theoretis e Sensibilität als S lüssel zum Feld;342
7.4.3;3 Auf der Su e na weiteren Daten: Zirkularität im Fors ungsprozess und permanenter Verglei;352
7.4.4;4 Wie kommt man zum Ende ? Wege zur theoretis en Sä igung;358
7.4.5;5 Fazit;361
7.4.6;Literatur;362
7.5;Das Denken mit ATLAS.ti si tbar ma en: Computergestützte qualitative Analyse als textuelle Praxis1;366
7.5.1;1 Einleitung;366
7.5.2;2;369
7.5.3;als Inspiration;369
7.5.4;3 Warum i die GTM als Beispiel gewählt habe;371
7.5.5;4 Wirkli keit, Virtualität und Praktiken;372
7.5.6;5 Ers a ung und Nutzung eines „Textlabors“;373
7.5.7;6 Das Textlabor wirkli brau bar ma en: Jenseits von;378
7.5.8;7 S lussfolgerungen;385
7.5.9;Literatur;386
7.6;Grounded theorizing als Gesprä : Anmerkungen zu Anselm Strauss, der frühen Chicagoer Soziologie und der Arbeit in Fors ungswerkstä en1;389
7.6.1;1 Einleitung;389
7.6.2;2 Die Aufhebung der Trennung von Ausbildung und Fors ung in der frühen Chicagoer Soziologie;392
7.6.3;3 Die grundlegende Idee;396
7.6.4;4 Beoba tungen zur Arbeit in Fors ungswerkstä en;398
7.6.5;5 Abs ließende Bemerkungen;407
7.6.6;Literatur;408
7.7;Subjektivität und Selbst-/Re exivität in der Grounded-Theory-Methodologie;411
7.7.1;1 Die Grounded-Theory-Methodologie als „Fors ungsstil“;411
7.7.2;2 Die methodologis e Bedeutung von Subjektivität und Interaktivität (in) der sozialbzw. humanwissens a li en Erkenntnissituation;412
7.7.3;3 Instrumentarien zur Förderung von (Selbst-) Re exivität;421
7.7.4;Literatur;428
8;Beitragende;433
9;Personenregister;440
9.1;— A —;440
9.2;— B —;440
9.3;— C —;440
9.4;— D —;441
9.5;— E —;441
9.6;— F —;441
9.7;— G —;442
9.8;— H —;442
9.9;— I —;443
9.10;— J —;443
9.11;— K —;443
9.12;— L —;443
9.13;— M —;443
9.14;— N —;444
9.15;— O —;444
9.16;— P —;444
9.17;— Q —;445
9.18;— R —;445
9.19;— S —;445
9.20;— T —;446
9.21;— U —;446
9.22;— V —;446
9.23;— W —;446
9.24;— Z —;446
10;Sa register;447
10.1;— A —;447
10.2;— B —;447
10.3;— C —;447
10.4;— D —;447
10.5;— E —;447
10.6;— F —;447
10.7;— G —;448
10.8;— H —;448
10.9;— I —;448
10.10;— K —;448
10.11;— L —;448
10.12;— M —;449
10.13;— N —;449
10.14;— O —;449
10.15;— P —;449
10.16;— Q —;449
10.17;— R —;449
10.18;— S —;449
10.19;— T —;450
10.20;— U —;450
10.21;— V —;450
10.22;— W —;450
10.23;— Z —;450

Mit Beiträgen von Barney Glaser, Judith Holton, Anselm Strauss, Juliet Corbin, Kathy Charmaz, Adele Clarke, Franz Breuer, Jo Reichertz, Udo Kelle, Charles Berg, Marianne Milmeister, Petra Muckel, Gerhard Riemann, Katja Mruck, Günter Mey u.a.


Dr. Günter Mey ist Professor für Entwicklungspsychologie und qualitative Methoden an der Hochschule Magdeburg-Stendal.Dr. Katja Mruck leitet den Arbeitsbereich Open Access im Center für Digitale Systeme der FU Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.