E-Book, Deutsch, 838 Seiten, eBook
Mey / Mruck Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie
2. Auflage 2020
ISBN: 978-3-658-26887-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Band 2: Designs und Verfahren
E-Book, Deutsch, 838 Seiten, eBook
Reihe: Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie
ISBN: 978-3-658-26887-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Qualitative Forschung und ihre Methoden sind ein wichtiger Zugang im Rahmen psychologischer Erkenntnissuche. Während qualitative Herangehensweisen in benachbarten Wissenschaftsfeldern zum Standardrepertoire gehören, ist diese Tradition in der Psychologie über Jahrzehnte vernachlässigt worden. Dieses Handbuch steht im Zeichen eines Wechsels. Namhafte Expertinnen und Experten setzen Psychologie und qualitative Forschung in Beziehung, beschreiben ihre Methoden und Herangehensweisen und liefern in 60 Beiträgen einen breiten Überblick über den Stand der qualitativen psychologischen Forschung im deutschsprachigen Raum.
Dr. Günter Mey ist Professor für Entwicklungspsychologie an der Hochschule Magdeburg-Stendal und Privatdozent an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth. Dr. Katja Mruck leitet das Institut für Qualitative Forschung in der Internationalen Akademie Berlin.Sie sind Herausgebende der internationalen Open-Access-Zeitschrift Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research (FQS) sowie Ausrichtende des Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;Übersicht;6
3;Inhaltsverzeichnis;8
4;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;11
5;Teil I: Methodologische Ziellinien und Designs qualitativ-psychologischer Studien;14
5.1;Qualitative Forschungsdesigns;15
5.1.1;1 Zur Notwendigkeit genauer Untersuchungsplanung in der qualitativ orientierten Forschung;16
5.1.2;2 Ein globales Untersuchungsdesign für qualitativ (und quantitativ) orientierte Forschung;18
5.1.3;3 Differenzierung konkreter qualitativ orientierter Forschungsdesigns;21
5.1.3.1;3.1 Exploratives Design;23
5.1.3.2;3.2 Deskriptives Design;24
5.1.3.3;3.3 Zusammenhangsanalysedesign;25
5.1.3.4;3.4 Kausalanalytisches Design;26
5.1.4;4 Ausblick: Stand und Perspektiven;27
5.1.5;Literatur;28
5.2;Fallauswahl;30
5.2.1;1 Einleitung;31
5.2.2;2 Grundannahmen der Fallauswahl in der qualitativen Forschung;33
5.2.2.1;2.1 Zufallsstichproben und ihre Funktion in der empirischen Sozialforschung;33
5.2.2.2;2.2 Absichtsvolle Stichprobenziehung und Kriterien der Fallauswahl;34
5.2.2.3;2.3 Die Frage der Stichprobengröße: Wie viele Fälle sind genug?;37
5.2.3;3 Verfahren der Fallauswahl in der qualitativen Forschung;39
5.2.3.1;3.1 Systematisierungen von Verfahren der Fallauswahl;39
5.2.3.2;3.2 Ausgewählte Verfahren der Fallauswahl in der qualitativen Forschung;40
5.2.3.2.1;3.2.1 Theoretische Stichprobenziehung;40
5.2.3.2.2;3.2.2 Der qualitative Stichprobenplan;41
5.2.3.2.3;3.2.3 Gezielte Auswahl bestimmter Arten von Fällen;43
5.2.4;4 Ausblick: Stand und Perspektiven;44
5.2.5;Literatur;46
5.3;Qualitatives Experiment;51
5.3.1;1 Das qualitative Experiment und sein Verhältnis zu anderen Verfahren;52
5.3.2;2 Entstehungsgeschichte des qualitativen Experiments;53
5.3.2.1;2.1 Das Experiment in der Antike und der beginnenden Neuzeit;53
5.3.2.2;2.2 Die Unterscheidung von quantitativem und qualitativem Experiment;53
5.3.2.3;2.3 Das Gedankenexperiment;54
5.3.2.4;2.4 Die Blütezeit des qualitativen Experiments;55
5.3.2.5;2.5 Die Marginalisierung des qualitativen Experiments und deren Kritik;56
5.3.3;3 Methodologische Prinzipien und Techniken des qualitativen Experiments;58
5.3.4;4 Aktuelle qualitativ experimentelle Arbeiten;61
5.3.5;5 Ausblick: Stand und Perspektiven;65
5.3.6;Literatur;65
5.4;Qualitative Längsschnittstudien;69
5.4.1;1 Einleitung: Entstehungsgeschichte und disziplinäre Verortung des Längsschnittdesigns;70
5.4.2;2 Theoretische Prämissen, Arten und Planung von Längsschnittstudien;71
5.4.3;3 Stellenwert des Längsschnittdesigns, aktuelle empirische Studien und das zentrale Problem der Rekonstruktion retrospektiver ...;74
5.4.4;4 Ein Beispiel für die qualitative Längsschnittanalyse;77
5.4.4.1;4.1 Planung und Design: Stichprobenumfang, Zeitintervalle, Instrumente;77
5.4.4.2;4.2 Erhebung;79
5.4.4.3;4.3 Auswertung;80
5.4.5;5 Ausblick: Stand und Perspektiven;81
5.4.6;Literatur;83
5.5;Qualitative Sekundäranalyse;88
5.5.1;1 Entstehungsgeschichte;89
5.5.2;2 Begriff, Ziele und Varianten;90
5.5.3;3 Methodologische Prämissen;93
5.5.3.1;3.1 Die methodologische Diskussion;93
5.5.3.2;3.2 Zugang zu Kontextinformationen;94
5.5.3.3;3.3 Analysepotenzial der Daten;96
5.5.3.4;3.4 Sekundäranalyse und Forschungsethik;97
5.5.4;4 Ausblick: Stand und Perspektiven;98
5.5.5;Literatur;100
5.6;Qualitative Online-Forschung;105
5.6.1;1 Einleitung;106
5.6.2;2 Methodische Varianten der qualitativen Online-Forschung;107
5.6.2.1;2.1 Synchrone Verfahren;108
5.6.2.2;2.2 Asynchrone Verfahren;109
5.6.2.3;2.3 Non-reaktive Verfahren;110
5.6.3;3 Aktueller Stellenwert von Online-Methoden;111
5.6.4;4 Beispiele qualitativer Online-Forschung;112
5.6.5;5 Ethische Überlegungen zur Online-Forschung;114
5.6.6;6 Stärken und Schwächen Qualitativer Online-Forschung;115
5.6.7;7 Ausblick: Stand und Perspektiven;116
5.6.8;Literatur;117
5.7;Partizipative Forschung;121
5.7.1;1 Einleitung: Entstehungsgeschichte, historische Relevanz und (sub-)disziplinäre Einordnung;122
5.7.2;2 Theoretische und methodologische Grundannahmen partizipativer Forschung;126
5.7.2.1;2.1 Bestimmung von Partizipation und die Bedeutung von Macht;126
5.7.2.2;2.2 Formen der Beteiligung und ihre Voraussetzungen;127
5.7.2.3;2.3 Perspektivenverschränkung und Selbstreflexion;129
5.7.3;3 Der partizipative Forschungsprozess;131
5.7.3.1;3.1 Beispiel: Das Partizipative Forschungsprojekt Offenburg;132
5.7.3.2;3.2 Einstieg in das partizipative Forschungsvorhaben;133
5.7.3.3;3.3 Datenerhebung;134
5.7.3.4;3.4 Datenauswertung;135
5.7.3.5;3.5 Gütekriterien;136
5.7.4;4 Ausblick: Stand und Perspektiven;136
5.7.5;Literatur;137
5.8;Qualitative Evaluationsforschung;142
5.8.1;1 Einleitung;143
5.8.2;2 Evaluation hat Konjunktur: zum gesellschaftlichen Kontext;145
5.8.3;3 Begriffsklärungen und Kontexte der Evaluationsforschung;146
5.8.4;4 Grundlagen qualitativer Evaluationsforschung;149
5.8.4.1;4.1 Wirklichkeitsverständnis;150
5.8.4.2;4.2 Menschenbild und Akteursmodelle;150
5.8.4.3;4.3 Methodologische Prämissen;151
5.8.4.4;4.4 Theorieverständnis;152
5.8.4.5;4.5 Praxisbezug und Forschendenrolle;153
5.8.4.6;4.6 Generalisierbarkeit und Qualität von Evaluationsergebnissen;154
5.8.5;5 Psychologische Perspektiven in der Evaluation - qualitative Evaluationsforschung in der Psychologie;155
5.8.5.1;5.1 Psychologische Aufgaben und Problemstellungen;155
5.8.5.2;5.2 Die Bedeutung disziplinspezifischen Veränderungswissens;156
5.8.5.3;5.3 Evaluation in psychologischen Arbeitsfeldern;157
5.8.6;6 Evaluationsforschung als Auftragsforschung: wissenschaftliche, ethische und politische Dilemmata;157
5.8.7;7 Ausblick: Stand und Perspektiven;159
5.8.8;Literatur;160
5.9;Mixed Methods;165
5.9.1;1 Einleitung;166
5.9.2;2 Entstehungsgeschichte der Mixed Methods-Forschung und disziplinäre Einordnung in die Psychologie;167
5.9.3;3 Mixed Methods-Methodologie: Darstellung ausgewählter Schwerpunkte;170
5.9.3.1;3.1 Mixed Methods: Begriffsklärungen;170
5.9.3.2;3.2 Mixed Methods als drittes Paradigma? Die Paradigmendiskussion;171
5.9.3.3;3.3 Warum überhaupt kombinieren? Funktionen von Mixed Methods;173
5.9.3.4;3.4 Klassifikationsdimensionen für Mixed Method-Designs;175
5.9.3.5;3.5 Mixed Method-Design-Typologien: Ein Beispiel;176
5.9.3.6;3.6 Neuere Entwicklungen in der Mixed Methods-Forschung;178
5.9.4;4 Entwicklungen von Mixed Methods in der Psychologie;179
5.9.4.1;4.1 Mixed Methods-Designs in der Psychologie;179
5.9.4.2;4.2 Mixed Methods-Untersuchungen in der Psychologie: Untersuchungsbeispiel;181
5.9.5;5 Ausblick: Stand und Perspektiven;182
5.9.6;Literatur;184
5.10;Triangulation;191
5.10.1;1 Einleitung: Entstehungsgeschichte und disziplinäre Einordnung;192
5.10.1.1;1.1 Methodenpluralismus in der Geschichte der Psychologie;192
5.10.1.2;1.2 Triangulation als Konzept;193
5.10.2;2 Theoretische und methodologische Prämissen und Grundannahmen;195
5.10.2.1;2.1 Definition von Triangulation;195
5.10.2.2;2.2 Formen und Stellenwert der Triangulation;195
5.10.2.2.1;2.2.1 Methodeninterne Triangulation am Beispiel des episodischen Interviews;196
5.10.2.2.2;2.2.2 Triangulation verschiedener Methoden;197
5.10.2.2.3;2.2.3 Theorien-Triangulation;198
5.10.2.2.4;2.2.4 Investigator-Triangulation als Strategie der Validierung;198
5.10.2.3;2.3 Mögliche Resultate der Triangulation;198
5.10.3;3 Aktuelle Diskussionen: Triangulation und Mixed Methods;199
5.10.3.1;3.1 Triangulation im Kontext von Mixed Methods;199
5.10.3.2;3.2 Triangulation als Alternative zu Mixed Methods;200
5.10.3.3;3.3 Triangulation als Rahmen für die Verwendung von Mixed Methods;201
5.10.3.4;3.4 Triangulation innerhalb der qualitativen Forschung;201
5.10.4;4 Beispiel der Triangulation in der qualitativer Forschung;202
5.10.5;5 Ausblick: Stand und Perspektiven;202
5.10.6;Literatur;203
5.11;Performative Sozialwissenschaft;206
5.11.1;1 Einleitung;207
5.11.2;2 Theoretische und methodologische Prämissen;208
5.11.3;3 Varianten und Beispiele der performativen Sozialwissenschaft;210
5.11.3.1;3.1 Autoethnografie, Fiction und Poetik;210
5.11.3.2;3.2 Musik, Tanz und Theater;213
5.11.3.3;3.3 Visuelle Darstellungen im Film und Foto;217
5.11.3.4;3.4 Ausstellungen;219
5.11.4;4 Zentrale Fragen und Herausforderungen;222
5.11.5;5 Ausblick: Stand und Perspektiven;225
5.11.6;Literatur;226
5.12;Forschungsethik;231
5.12.1;1 Historische Relevanz und disziplinäre Einordnung;232
5.12.2;2 Ethische Grundfragen;235
5.12.2.1;2.1 Informierte Einwilligung;236
5.12.2.2;2.2 Freiwilligkeit;237
5.12.2.3;2.3 Vermeidung von Schaden;238
5.12.2.4;2.4 Täuschung;239
5.12.2.5;2.5 Anonymität;239
5.12.2.6;2.6 Ethikrichtlinien und Recht;240
5.12.2.7;2.7 Objektivität und Selbstreflexion;240
5.12.2.8;2.8 Prozessethik;241
5.12.2.9;2.9 Interdisziplinärer Diskurs zwischen Philosophie und Psychologie;242
5.12.3;3 Zentrale Diskussionen;242
5.12.3.1;3.1 Ethik als Herausforderung nicht nur vor der Empirie;242
5.12.3.2;3.2 Machtgefälle;244
5.12.3.3;3.3 Forschen und Helfen;245
5.12.3.4;3.4 Kontextgebundene Ethikdiskussion;246
5.12.4;4 Ausblick: Stand und Perspektiven;246
5.12.5;Literatur;247
5.13;Gütekriterien qualitativer Forschung;251
5.13.1;1 Einleitung: Entstehungsgeschichte und disziplinäre Einordnung;252
5.13.1.1;1.1 Kriteriendiskussion als durchgängiges Thema;252
5.13.1.2;1.2 Kriteriendiskussion als spezifisches Thema der Psychologie;253
5.13.2;2 Theoretische und methodologische Prämissen und Grundannahmen;253
5.13.2.1;2.1 Subjektive Theorien als spezifisches Thema qualitativer Forschung in der Psychologie;253
5.13.2.2;2.2 Anwendbarkeit der klassischen Kriterien;254
5.13.2.3;2.3 Reformulierung herkömmlicher Kriterien;255
5.13.2.4;2.4 Kommunikative Validierung - das „Forschungsprogramm Subjektive Theorien`` als Beispiel;256
5.13.2.5;2.5 Formulierung alternativer, methodenangemessener Kriterien;258
5.13.2.6;2.6 Standards nicht standardisierter Forschung als Alternative zu Kriterien?;259
5.13.3;3 Diversifizierung qualitativer Forschung als Kontext der Kriteriendiskussion;261
5.13.4;4 Anwendungsfelder als Bezugspunkt für die Bewertung qualitativer Forschung;261
5.13.5;5 Neuere Vorschläge für Kriterien in der qualitativen Forschung;262
5.13.6;6 Checklisten und Agenden als Bewertungsansatz qualitativer Forschung;263
5.13.7;7 Ausblick: Stand und Perspektiven;264
5.13.8;Literatur;265
5.14;Lehren und Lernen qualitativer Forschungsmethoden;268
5.14.1;1 Einleitung: Psychologische Forschungsmethodik in der akademischen Ausbildung;269
5.14.2;2 Mehrdeutigkeit als Merkmal qualitativer Forschungssituationen;271
5.14.3;3 Realisierungs- und Vermittlungsweisen qualitativer Methodik - einige Besonderheiten;272
5.14.4;4 Vermittlung qualitativer Methoden unter vielfältigen Rahmenbedingungen;275
5.14.4.1;4.1 Qualitative Methoden im Lehrplan eines Psychologiestudiums;276
5.14.4.2;4.2 Qualitative Methoden in Lehrforschungsprojekten im Rahmen eines Psychologie-Curriculums (Experimental-Praktika, Forschungs...;276
5.14.4.3;4.3 Für Psychologiestudierende zugängliche Veranstaltungen zu qualitativen Methoden im Rahmen eines multidisziplinären Methode...;277
5.14.4.4;4.4 Angebote von Einführungs- und Fortbildungsveranstaltungen für Studierende und Postgraduale jenseits von Studiengangs-Curri...;278
5.14.4.5;4.5 Angebote zur Präsentation und Diskussion eigener qualitativ-methodischer Forschungsarbeiten in Tagungs- und Workshop-Zusam...;278
5.14.4.6;4.6 Geleitete Forschungswerkstätten zur Begleitung eigener Forschungsarbeiten;279
5.14.4.7;4.7 Lokale Selbstorganisation der Vernetzung qualitativ Forschender;279
5.14.4.8;4.8 Online-Begleitung von Forschungsprojekten;280
5.14.4.9;4.9 Online-Lehrangebote;280
5.14.5;5 Anregungen für die Vermittlung qualitativer Methoden - speziell in der Psychologie;281
5.14.6;6 Ausblick: Stand und Perspektiven;285
5.14.7;Literatur;287
6;Teil II: Erhebung;293
6.1;Ethnografie;294
6.1.1;1 Die Lebenswelt als Forschungsfeld in der Psychologie;295
6.1.2;2 Entstehungsgeschichte und (sub-)disziplinäre Einordnung der Ethnografie;296
6.1.2.1;2.1 Ethnografie in der Sozialanthropologie und Soziologie;296
6.1.2.2;2.2 Ethnografie in der Psychologie;297
6.1.3;3 Theoretische und methodologische Prämissen und Grundannahmen der Ethnografie;299
6.1.3.1;3.1 Die methodologische Selbstverortung;299
6.1.3.2;3.2 Der methodische Werkzeugkoffer;300
6.1.3.3;3.3 Das produktive Spannungsverhältnis von teilnehmender Beobachtung;301
6.1.4;4 Stationen des ethnografischen Forschungsprozesses;303
6.1.4.1;4.1 Fragestellung und Forschungsdesign;303
6.1.4.2;4.2 Der Feldzugang;304
6.1.4.3;4.3 Die Rolle der Forschenden im Feld;305
6.1.4.4;4.4 Forschungsphasen;305
6.1.4.5;4.5 Protokollierung und Dokumentation;306
6.1.4.6;4.6 Datenauswertung;307
6.1.4.7;4.7 Schreiben;308
6.1.5;5 Psychologische Forschungsperspektiven in der Ethnografie;308
6.1.6;6 Ausblick: Stand und Perspektiven;309
6.1.7;Literatur;310
6.2;Qualitative Interviews;315
6.2.1;1 Einleitung;316
6.2.2;2 Interviewverfahren;317
6.2.2.1;2.1 Die wichtigsten Verfahren im Überblick;317
6.2.2.2;2.2 Probleme der Auswahl;323
6.2.3;3 Zentrale Fragen der Interviewdurchführung;324
6.2.3.1;3.1 Interviewarrangement: Teilnehmende;325
6.2.3.2;3.2 Setting: Orte;326
6.2.3.3;3.3 Leitfadeneinsatz;327
6.2.3.4;3.4 Aufzeichnung, Mitschrift, Prä- und Postskripte;328
6.2.3.5;3.5 Interviewschulungen;329
6.2.4;4 Ausblick: Stand und Perspektiven;330
6.2.5;Literatur;331
6.3;Dialog-Konsens-Methoden;336
6.3.1;1 Anthropologische Ausgangspunkte der Dialog-Hermeneutik;337
6.3.2;2 Methodologische Grundstruktur: Dialog-hermeneutisches Wahrheitskriterium und kommunikative Validierung;338
6.3.3;3 Die zwei Schritte der kommunikativen Validierung: Kognitionserhebung und Dialog-Konsens;340
6.3.3.1;3.1 Die Binnenstruktur der Kognitionserhebung;340
6.3.3.2;3.2 Die Binnenstruktur der Dialog-Konsens-Herstellung;343
6.3.4;4 Beispiele: Strukturbilder unterschiedlicher Komplexität und Allgemeinheit;345
6.3.5;5 Ausblick: Stand und Perspektiven;350
6.3.6;Literatur;352
6.4;Grid-Methodik;355
6.4.1;1 Die Entstehungsgeschichte der Grid-Methodik;356
6.4.2;2 Theoretische Grundlagen der Grid-Methodik: Die Personal Construct Psychology;357
6.4.3;3 Der Ablauf eines Grid-Interviews;359
6.4.4;4 Varianten des Grid-Interviews;362
6.4.5;5 Typische Probleme in der Arbeit mit der Grid-Methodik;365
6.4.6;6 Qualitative und quantitative Nutzung der Grid-Methodik;366
6.4.7;7 Ausblick: Stand und Perspektiven;367
6.4.8;8 Software;368
6.4.9;Literatur;369
6.5;Lautes Denken;371
6.5.1;1 Entstehungsgeschichte und historische Relevanz;372
6.5.1.1;1.1 Begriffsklärung;372
6.5.1.2;1.2 Entstehungsgeschichte;374
6.5.2;2 Grundannahmen;375
6.5.2.1;2.1 Das theoretische Modell;375
6.5.2.2;2.2 Methodologische Überlegungen;377
6.5.3;3 Aktueller Stellenwert und zentrale Diskussionen;378
6.5.3.1;3.1 Arten des Lauten Denkens;378
6.5.3.2;3.2 Aktuelle Anwendungen;380
6.5.4;4 Anwendungsfeld: Lautes Denken aus lernpsychologischer Sicht;382
6.5.4.1;4.1 Ein Forschungsprogramm zum Textverstehen;382
6.5.4.2;4.2 Handlungsspezifische Erfassung von Lernstrategien;384
6.5.5;5 Ausblick: Stand und Perspektiven;385
6.5.5.1;5.1 Stand der Forschung und Praxis;385
6.5.5.2;5.2 Perspektiven;387
6.5.6;Literatur;388
6.6;Gruppendiskussion und Fokusgruppe;392
6.6.1;1 Einleitung;393
6.6.2;2 Historische Relevanz und (sub-)disziplinäre Einordnung von gruppenförmigen Erhebungssettings;393
6.6.3;3 Theoretische und methodologische Prinzipien von Erhebungsformen in Gruppensetttings und ihre forschungspraktische Umsetzung;397
6.6.3.1;3.1 Der Diskurs als Ausdruck kollektiver Wissensbestände;397
6.6.3.2;3.2 Der Diskurs als Konkretion des Unbewussten;400
6.6.4;4 Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis - Ein Beispiel;400
6.6.5;5 Aktueller Stellenwert und konkrete Einsatzfelder von Erhebungsformen in Gruppensetttings;402
6.6.6;6 Ausblick: Stand und Perspektiven;403
6.6.7;Literatur;405
6.7;Rollenspiel;409
6.7.1;1 Einleitung: Entwicklungsgeschichte und aktuelle Relevanz;410
6.7.2;2 Forschungstheoretischer Hintergrund;411
6.7.2.1;2.1 Handeln und Kommunizieren in Rollen;411
6.7.2.2;2.2 Rollenhandeln im Rollenspiel und in weiteren Interaktionsspielen;414
6.7.3;3 Erhebung und Auswertung;416
6.7.3.1;3.1 Anwendung der Erhebungsmethode Rollenspiel;417
6.7.3.2;3.2 Dokumentation und Auswertung;418
6.7.4;4 Anwendungsbeispiel;422
6.7.5;5 Ausblick: Stand und Perspektiven;424
6.7.6;Literatur;425
6.8;Qualitative Netzwerkanalyse;428
6.8.1;1 Einleitung;429
6.8.2;2 Historische Einordung: Netzwerke als Gegenstand qualitativer Forschung in der Psychologie;429
6.8.2.1;2.1 Die Anfänge: frühe Studien zur Psychologie von Netzwerkbeziehungen;429
6.8.2.2;2.2 Die Wiederentdeckung der qualitativen Netzwerkanalyse in der Psychologie: Studien der 1980er- bis 2000er-Jahre;431
6.8.3;3 Zum Gegenstandsbereich: Definition einer qualitativen Netzwerkanalyse in der Psychologie;433
6.8.3.1;3.1 Netzwerke als Gegenstand der Psychologie;433
6.8.3.2;3.2 Qualitative Netzwerkanalyse in der Psychologie: eine Gegenstandsbestimmung;435
6.8.4;4 Aktueller Stellenwert und Themen der qualitativen Netzwerkanalyse in der Psychologie;437
6.8.4.1;4.1 Aktuelle Themen qualitativer Netzwerkanalysen: Grundlagenforschung;438
6.8.4.2;4.2 Aktuelle Themen qualitativer Netzwerkanalysen: Anwendungsforschung;440
6.8.4.3;4.3 Aktuelle Themen qualitativer Netzwerkanalysen: Mixed Methods-Ansätze im egozentrierten Netzwerk subjektiv relevanter Bezie...;441
6.8.5;5 Ausblick: Stand und Perspektiven;442
6.8.6;Literatur;444
6.9;Introspektion;448
6.9.1;1 Historischer Hintergrund der Introspektionsmethode;449
6.9.2;2 Theoretische Grundannahmen zur Methode der Introspektion;451
6.9.2.1;2.1 Was ist Introspektion;451
6.9.2.2;2.2 Was ist Introspektion nicht?;452
6.9.3;3 Zentrale Diskussion: Kritik an der Methode der Introspektion;453
6.9.4;4 Das Verfahren der gruppengestützten dialogischen Introspektion;454
6.9.4.1;4.1 Phase 1: Datenentstehung;455
6.9.4.2;4.2 Phase 2: Datenprotokollierung;455
6.9.4.3;4.3 Phase 3: Datenpräsentation;455
6.9.4.4;4.4 Phase 4: Datenergänzung;457
6.9.4.5;4.5 Phase 5: Datenanalyse;457
6.9.4.6;4.6 Rahmenbedingungen;458
6.9.4.7;4.7 Aufgabe und Funktion des Einzelnen;459
6.9.4.8;4.8 Aufgabe und Funktion der Gruppe;459
6.9.5;5 Anwendungsgebiete der gruppengestützten dialogischen Introspektion;459
6.9.5.1;5.1 Aktuelle Verwendungen der Methode der Introspektion;459
6.9.5.2;5.2 Anwendungsbeispiele mit dem Verfahren der gruppengestützten dialogischen Introspektion;460
6.9.5.3;5.3 Emotionen als neues Anwendungsfeld für die gruppengestützte dialogische Introspektion;461
6.9.5.4;5.4 Mögliche Anwendungsfelder des Verfahrens der gruppengestützten dialogischen Introspektion;461
6.9.6;6 Ausblick: Stand und Perspektiven;461
6.9.6.1;6.1 Gegenargumente zu den Einwänden gegen Introspektion als Forschungsmethode;462
6.9.6.2;6.2 Vor- und Nachteile der gruppengestützten dialogischen Introspektion;462
6.9.6.3;6.3 Perspektiven des Einsatzes von gruppengestützter dialogischer Introspektion;463
6.9.7;Literatur;463
6.10;Autoethnografie;466
6.10.1;1 Anliegen und Geschichte der Autoethnografie;467
6.10.2;2 Der autoethnografische Arbeitsprozess;468
6.10.3;3 Gattungen, Epistemologie, Ethik und Gütekriterien;470
6.10.3.1;3.1 Autoethnografische Gattungen;470
6.10.3.2;3.2 Performative Epistemologie;472
6.10.3.3;3.3 Beziehungsethik;473
6.10.3.4;3.4 Gütekriterien: Reliabilität, Generalisierbarkeit und Validität;474
6.10.4;4 Autoethnografie im Lichte der Kritik;475
6.10.5;5 Verbreitung der Autoethnografie in den USA und im deutschsprachigen Raum;477
6.10.6;6 Ausblick: Stand und Perspektiven;479
6.10.7;Literatur;480
7;Teil III: Auswertung;487
7.1;Qualitative Inhaltsanalyse;488
7.1.1;1 Entstehungsgeschichte der Qualitativen Inhaltsanalyse;489
7.1.2;2 Theoretische und methodologische Grundannahmen der Qualitativen Inhaltsanalyse;491
7.1.3;3 Computereinsatz für qualitative Inhaltsanalysen;495
7.1.4;4 Beispiele qualitativ inhaltsanalytischer Studien aus der Psychologie;496
7.1.5;5 Verwandte Verfahren;498
7.1.6;6 Ausblick: Stand und Perspektiven;500
7.1.7;Literatur;503
7.2;Grounded-Theory-Methodologie;505
7.2.1;1 Zur Entstehungsgeschichte der Grounded-Theory-Methodologie;506
7.2.2;2 Entwicklungslinien und Varianten der Grounded-Theory-Methodologie;508
7.2.2.1;2.1 Die Arbeiten der „Gründungsväter`` der Grounded-Theory-Methodologie und der erste Grundsatzstreit;508
7.2.2.2;2.2 Die „Second Generation`` - Zur Unterscheidung einer objektivistischen, konstruktivistischen und postmodernen Grounded-Theo...;509
7.2.2.3;2.3 Weitere Entwicklungslinien und die Pluralisierung der Grounded-Theory-Methodologie;512
7.2.3;3 Essentials der Grounded-Theory-Methodologie;513
7.2.3.1;3.1 Theoretical Sampling;514
7.2.3.2;3.2 All is Data;515
7.2.3.3;3.3 Kodierformen und Kategorienbildung;516
7.2.3.3.1;3.3.1 Zum Kodieren;516
7.2.3.3.2;3.3.2 Eröffnung;517
7.2.3.3.3;3.3.3 Systematisierung;518
7.2.3.3.4;3.3.4 Kodierformen im Plural;518
7.2.3.4;3.4 Memos;519
7.2.3.5;3.5 Organisation des Arbeitsprozesses;520
7.2.4;4 Ausblick: Stand und Perspektiven;521
7.2.5;Literatur;523
7.3;Dokumentarische Methode;528
7.3.1;1 Zur historischen Relevanz und disziplinären der dokumentarischen Methode;529
7.3.2;2 Theoretische und methodologische Prinzipien der dokumentarischen Methode;530
7.3.2.1;2.1 Erkenntnislogik der dokumentarischen Methode;531
7.3.2.2;2.2 Theoretische und methodologische Grundbegriffe der dokumentarischen Methode;533
7.3.3;3 Zur Forschungspraxis der dokumentarischen Methode;536
7.3.4;4 Forschungsbeispiel;539
7.3.5;5 Aktueller Stellenwert und wichtige Einsatzfelder;541
7.3.6;6 Ausblick: Stand und Perspektiven;542
7.3.7;Literatur;543
7.4;Tiefenhermeneutik;546
7.4.1;1 Einleitung;547
7.4.2;2 Tiefenhermeneutik - Entwicklung und Aktualität;548
7.4.3;3 Theoretischer Hintergrund;550
7.4.3.1;3.1 Symboltheorie;550
7.4.3.2;3.2 Sprachkritik;551
7.4.4;4 Elemente tiefenhermeneutischer Auswertung von qualitativen Forschungsmaterialien;552
7.4.4.1;4.1 Ziel tiefenhermeneutischer Auswertung: Rekonstruktion latenter Erlebnisinhalte;553
7.4.4.2;4.2 Auswertung in und mit Interpretationsgruppen;555
7.4.4.3;4.3 Regelgeleitete Lektüre;556
7.4.4.4;4.4 Wirkungsanalyse;558
7.4.4.5;4.5 Irritationen zulassen und aufklären;559
7.4.4.6;4.6 Inszenierungen verstehen;561
7.4.5;5 Ausblick: Stand und Perspektiven;562
7.4.6;Literatur;563
7.5;Objektive Hermeneutik;569
7.5.1;1 Einleitung;570
7.5.2;2 Zur Methodologie als Begründung der Methode;572
7.5.2.1;2.1 Konstitution von Erfahrung und Erkenntnis;572
7.5.2.2;2.2 Rekonstruktion von Konstruktionen;574
7.5.2.3;2.3 Sequenzialität und Sinnstrukturiertheit;575
7.5.2.4;2.4 Vom Sinn und der sinnstrukturierten Wirklichkeit zum objektiven Sinn;576
7.5.3;3 Objektive Hermeneutik als Kunstlehre wissenschaftlich-methodischen Arbeitens;579
7.5.3.1;3.1 Goldstandard Interpretationsgemeinschaft;580
7.5.3.2;3.2 Konkrete Vorgehensweise und leitende Prinzipien;581
7.5.3.2.1;3.2.1 Festlegung der Fragestellung im Hinblick auf das Forschungsinteresse;581
7.5.3.2.2;3.2.2 Feststellung des Texttyps;581
7.5.3.2.3;3.2.3 Sequenzielle Vorgehensweise (Prinzip der Sequenzialität);582
7.5.3.2.4;3.2.4 Extensive Sinnauslegung (Prinzip der Extensivität);583
7.5.3.2.5;3.2.5 Weitere zentrale Prinzipien der Rekonstruktionsarbeit;585
7.5.3.3;3.3 Die Strukturhypothese und die Generalisierbarkeit von Fallrekonstruktionen;585
7.5.4;4 Ausblick: Stand und Perspektiven;587
7.5.5;Literatur;588
7.6;Biografische Fallrekonstruktionen;593
7.6.1;1 Entstehungsgeschichte;594
7.6.1.1;1.1 Geschichte und Gegenwart der Biografie in der Psychologie;594
7.6.1.2;1.2 Historischer Hintergrund biografischer Fallstudien;596
7.6.2;2 Von der biografischen Methode zur Fallrekonstruktion;597
7.6.3;3 Verfahren und Auswertungsschritte der biografischen Fallrekonstruktion;600
7.6.3.1;3.1 Analyse der biografischen Daten (Ereignisdaten);600
7.6.3.2;3.2 Text- und thematische Feldanalyse;601
7.6.3.3;3.3 Feinanalyse der Eingangssequenz;603
7.6.3.4;3.4 Rekonstruktion der Fallgeschichte;604
7.6.3.5;3.5 Kontrastierung der erzählten mit der erlebten Lebensgeschichte;604
7.6.3.6;3.6 Typenbildung;605
7.6.4;4 Aktuelle Diskussionen: Narrations-, diskurs- und situationsanalytische Rekonstruktion und Dekonstruktion;606
7.6.5;5 Ausblick: Stand und Perspektiven;611
7.6.6;Literatur;612
7.7;Narrative Analysen;618
7.7.1;1 Entstehungsgeschichte und disziplinäre Einordnung;619
7.7.1.1;1.1 Die narrative Wende;619
7.7.1.2;1.2 Narrative als Daten in der Psychologie;619
7.7.2;2 Theoretische und methodologische Prämissen und Grundannahmen;620
7.7.3;3 Methoden der Erzählanalyse;622
7.7.3.1;3.1 Narrationsanalytische Zugangsebenen;623
7.7.3.1.1;3.1.1 Thematische Analyse;623
7.7.3.1.2;3.1.2 Strukturelle Analyse;623
7.7.3.1.3;3.1.3 Analyse von Interaktion und Performanz;624
7.7.3.2;3.2 Ausgewählte Ansätze;626
7.7.3.2.1;3.2.1 Narrationsanalyse nach Schütze;626
7.7.3.2.2;3.2.2 Erzählanalyse JAKOB;626
7.7.3.2.3;3.2.3 Narrative Identität als empirisches Schlüsselkonstrukt;627
7.7.4;4 Beispiel: Methodisches Vorgehen bei der Rekonstruktion narrativer Identität in Erzählinterviews;628
7.7.4.1;4.1 Narrationen als Datenbasis;628
7.7.4.2;4.2 Makrostrukturelle Analyse von Erzählungen;628
7.7.4.3;4.3 Feinanalyse: Sprachlich-kommunikative Strategien;629
7.7.4.4;4.4 Positionierung im Erzählen;630
7.7.5;5 Ausblick: Stand und Perspektiven;631
7.7.6;Literatur;632
7.8;Konversationsanalyse und diskursive Psychologie;637
7.8.1;1 Entstehung und disziplinäre Einordnung der Konversationsanalyse und der diskursiven Psychologie;638
7.8.2;2 Theoretische und methodologische Grundannahmen der Konversationsanalyse und der diskursiven Psychologie;640
7.8.3;3 Methodisches Vorgehen der Konversationsanalyse und der diskursiven Psychologie;642
7.8.4;4 Grundlegende Strukturen der verbalen Interaktion;646
7.8.5;5 Beiträge zu klassischen psychologischen Fragestellungen;651
7.8.5.1;5.1 Identitäten in der sozialen Interaktion;651
7.8.5.2;5.2 Kognition in der sozialen Interaktion;653
7.8.5.3;5.3 Psychotherapiegespräche;654
7.8.6;6 Ausblick: Stand und Perspektiven;654
7.8.7;Literatur;656
7.9;Diskursanalyse;661
7.9.1;1 Entstehungsgeschichte und aktuelle Relevanz;662
7.9.1.1;1.1 Philosophischer Hintergrund;662
7.9.1.2;1.2 Zentrale Schriften und Ideen;663
7.9.1.3;1.3 Aktuelle Ansätze für die und in der Psychologie;664
7.9.2;2 Theoretische und methodologische Prämissen;668
7.9.2.1;2.1 Die Ontologie des Diskurses;668
7.9.2.2;2.2 Die Verknappung des Diskurses durch den Autor/die Autorin - die Diskursposition;669
7.9.2.3;2.3 Macht und ihre produktiven Wirkungen;670
7.9.3;3 Methodisches Vorgehen;670
7.9.4;4 Anwendungsgebiete in der Psychologie;672
7.9.5;5 Ausblick: Stand und Perspektiven;672
7.9.6;Literatur;674
7.10;Metaphernanalyse;678
7.10.1;1 Einleitung;679
7.10.2;2 Grundannahmen;680
7.10.2.1;2.1 Begriff der Metapher;680
7.10.2.2;2.2 Metaphorische Konzepte;681
7.10.2.3;2.3 Metapherngenerierende Schemata;682
7.10.2.4;2.4 Metaphorische Kognition;683
7.10.2.5;2.5 Embodiment: Metaphern und Körper;683
7.10.2.6;2.6 Metaphern und Kultur;684
7.10.2.7;2.7 Die psychologische und sozialwissenschaftliche Weiterentwicklung;684
7.10.2.8;2.8 Metaphorische Konzepte, Deutungsmuster und verwandte Begriffe;685
7.10.3;3 Vorgehensweise;685
7.10.3.1;3.1 Zielbereiche identifizieren;686
7.10.3.2;3.2 Sammlung der kulturellen Hintergrundmetaphern der Zielbereiche, Eigenanalyse;686
7.10.3.3;3.3 Erhebung des Materials;687
7.10.3.4;3.4 Systematische Analyse einer Gruppe bzw. eines Einzelfalls;687
7.10.3.5;3.5 Interpretation mithilfe einer Heuristik;687
7.10.3.6;3.6 Triangulation, Gütekriterien;687
7.10.3.7;3.7 Darstellung;688
7.10.4;4 Zentrale Themen;688
7.10.4.1;4.1 Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung;688
7.10.4.1.1;4.1.1 Psychoanalyse;688
7.10.4.1.2;4.1.2 Beratungs- und Psychotherapieforschung;688
7.10.4.2;4.2 Weitere psychologische Arbeitsgebiete;689
7.10.4.2.1;4.2.1 Allgemeine Psychologie;689
7.10.4.2.2;4.2.2 Entwicklungspsychologie;690
7.10.4.2.3;4.2.3 Sozialpsychologie;690
7.10.4.2.4;4.2.4 Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie;691
7.10.4.2.5;4.2.5 Alltagspsychologie;691
7.10.4.2.6;4.2.6 Kulturpsychologie;691
7.10.4.2.7;4.2.7 Geschichte der Psychologie;691
7.10.5;5 Beispiel: Jugendlicher Nikotinkonsum;692
7.10.5.1;5.1 Rauchen als ökonomisches Tauschgeschäft;692
7.10.5.2;5.2 Rauchen ist ein Freiheitskampf, Abstinenz auch;692
7.10.6;6 Ausblick: Stand und Perspektiven;693
7.10.7;Literatur;694
7.11;Morphologische Beschreibung;698
7.11.1;1 Einleitung: Morphologische Psychologie;699
7.11.2;2 Gegenstandskriterien sind Methodenkriterien;700
7.11.2.1;2.1 Gegenstand der morphologischen Psychologie;701
7.11.2.2;2.2 Methode der morphologischen Beschreibung;702
7.11.3;3 Vielfältige Anwendungen und einheitliches Vorgehen: Entwicklungsgang in vier Versionen;703
7.11.3.1;3.1 Gestaltlogik: Grundqualitäten;703
7.11.3.2;3.2 Gestalttransformation: Wirkungsraum;705
7.11.3.3;3.3 Gestaltkonstruktion: Verwandlungsmuster;707
7.11.3.4;3.4 Gestaltparadox: Lösungstypen;709
7.11.3.5;3.5 Gütekriterien: Märchenanalyse und gegenständliche Relevanz;711
7.11.4;4 Ausblick: Stand und Perspektiven;712
7.11.5;Literatur;714
7.12;Auswertung von Zeichnungen;717
7.12.1;1 Entstehungsgeschichte, historische Relevanz und (sub-)disziplinäre Einordnung zeichnerischer Dokumente;718
7.12.1.1;1.1 Zeichnungen als Teil der frühesten Kulturdokumente des Menschen;718
7.12.1.2;1.2 Zur Geschichte der wissenschaftlichen Befassung mit Kinderzeichnungen;719
7.12.2;2 Theoretische und methodologische Prämissen und Grundannahmen zu visuellen Daten;720
7.12.2.1;2.1 Zeichnungen als Teilbereich visueller Daten;720
7.12.2.2;2.2 Auswertung von Zeichnungen: Interpretationsziele und mögliche Forschungsfragen;721
7.12.3;3 Zur Interpretation von Kinderzeichnungen;723
7.12.3.1;3.1 Notwendiges Basis-Kontextwissen zur Auswertung von Kinderzeichnungen;724
7.12.3.1.1;3.1.1 Die zeichnerische Entwicklung;724
7.12.3.1.2;3.1.2 Zeitgeschichtliche, kulturelle, soziale und situationale Einflüsse auf Kinderzeichnungen;724
7.12.3.2;3.2 Auswertung von Zeichnungen: Ein Interpretationsvorschlag;725
7.12.3.3;3.3 Zwei Beispiele der Interpretation von Kinderzeichnungen;726
7.12.3.3.1;3.3.1 Interpretationsbeispiel 1: Ein unangenehmes Erlebnis;727
7.12.3.3.2;3.3.2 Interpretationsbeispiel 2: Kindliche Vorstellungen von Zahlen und Rechenoperationen;728
7.12.3.4;3.4 Zeichentestverfahren und freie Zeichnungen als Diagnoseinstrument;729
7.12.4;4 Zentrale Diskussionen zur Interpretation von Zeichnungen;730
7.12.5;5 Ausblick: Stand und Perspektiven;732
7.12.6;Literatur;732
7.13;Videoanalysen;736
7.13.1;1 Videoanalyse in der Psychologie - Entstehungsgeschichte;737
7.13.2;2 Qualitative Videoanalyse in der Psychologie - Theoretische und methodische Prinzipien;739
7.13.3;3 Verfahren und Auswertungsschritte der Videoanalyse;741
7.13.3.1;3.1 Aufbereitung von Videomaterial;741
7.13.3.2;3.2 Auswahl des zu analysierenden Materials;742
7.13.3.3;3.3 Datensitzungen;744
7.13.3.4;3.4 Verfahren zur Analyse von Videomaterial;745
7.13.4;4 Videoanalyse in der Psychologie - aktueller Stellenwert und wichtige Einsatzfelder;747
7.13.5;5 Ausblick: Stand und Perspektiven;748
7.13.6;Literatur;751
7.14;Artefaktanalyse;757
7.14.1;1 Relevanz und Hintergrund der Artefaktanalyse;758
7.14.2;2 Methodologische Verankerung;761
7.14.3;3 Die Durchführung der Artefaktanalyse;763
7.14.4;4 Modifikationen der Analyse;767
7.14.5;5 Psychologische Aspekte der Analyse einer Geldbörse;770
7.14.6;6 Ausblick: Stand und Perspektiven;773
7.14.7;Literatur;775
7.15;Typenbildung;779
7.15.1;1 Einleitung: Geschichte der Typenbildung in der empirischen Forschung;780
7.15.2;2 Theoretische und methodische Implikationen;781
7.15.3;3 Ablauf, Formen und Probleme der Typenbildung;784
7.15.3.1;3.1 Das Konzept des Merkmalsraums;784
7.15.3.2;3.2 Ablauf der Typenbildung;785
7.15.3.3;3.3 Formen der Typenbildung;785
7.15.3.3.1;3.3.1 Bildung merkmalshomogener Typen;785
7.15.3.3.2;3.3.2 Typenbildung durch Reduktion;786
7.15.3.3.3;3.3.3 Bildung merkmalsheterogener (polythetischer) Typen;787
7.15.3.4;3.4 Probleme der Typenbildung;787
7.15.3.4.1;3.4.1 Bestimmung der Anzahl der Typen;787
7.15.3.5;3.5 Angaben über die Verteilung der Typen;788
7.15.4;4 Anwendung der Typenbildung in der psychologischen Forschung;789
7.15.5;5 Ausblick: Stand und Perspektiven;792
7.15.6;Literatur;793
7.16;Computergestützte Analyse qualitativer Daten (CAQDAS);797
7.16.1;1 Entstehungsgeschichte, historische Relevanz und disziplinäre Einordnung;798
7.16.2;2 CAQDAS: Eigenständige Methode oder neutrales Werkzeug?;799
7.16.3;3 Analysemöglichkeiten von QDA-Software;800
7.16.4;4 Ablauf der computergestützten Analyse am Beispiel der qualitativen Inhaltsanalyse;805
7.16.4.1;4.1 Transkription;805
7.16.4.2;4.2 Beginn der computergestützten Analyse;806
7.16.4.3;4.3 Bildung von Kategorien;807
7.16.4.4;4.4 Kodierung und Weiterentwicklung von Kodes;808
7.16.4.5;4.5 Arbeit mit Memos;809
7.16.4.6;4.6 Kategorienbasierte Auswertung;810
7.16.5;5 Stärken und Grenzen von CAQDAS;811
7.16.6;6 Ausblick: Stand und Perspektiven;812
7.16.6.1;6.1 Daten-Display und Möglichkeiten zur Visualisierung;812
7.16.6.2;6.2 Mixed Data und Social Media Daten;813
7.16.6.3;6.3 Analyse visueller Daten und Multimedia Integration;813
7.16.6.4;6.4 Mixed Methods;814
7.16.7;7 Übersicht über QDA-Softwarepakete;815
7.16.8;Literatur;815
7.17;Transkription;819
7.17.1;1 Entstehungsgeschichte und Relevanz von Transkription;820
7.17.2;2 Prämissen und Grundannahmen;821
7.17.2.1;2.1 Transkription ist Reduktion;821
7.17.2.2;2.2 Transkription ist theoriegeleitet;823
7.17.2.3;2.3 Transkription ist Datenmaterial;825
7.17.3;3 Anforderungen an Transkriptionssysteme;826
7.17.3.1;3.1 Die Qual der Wahl - Auswahlkriterien für die Transkription;826
7.17.3.2;3.2 Etablierte Transkriptionssysteme;827
7.17.3.3;3.3 Methodische und organisatorische Entscheidungsebenen der Transkription;828
7.17.3.4;3.4 Etablierte Regelsysteme;829
7.17.4;4 Technische Hinweise für die Transkription;831
7.17.4.1;4.1 Aufnahme und Aufnahmeformate;831
7.17.4.2;4.2 Transkriptionssoftware;832
7.17.4.3;4.3 Gibt es Beschleunigungsstrategien?;832
7.17.4.4;4.4 Datenschutz;834
7.17.5;5 Ausblick: Stand und Perspektiven;835
7.17.6;Literatur;835
Methodologische Ziellinien und Designs qualitativ-psychologischer Studien.- Erhebungsverfahren.- Auswertungsverfahren.