Meyen / Wendelin | Journalistenausbildung, Empirie und Auftragsforschung | Buch | 978-3-938258-85-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 5, 296 Seiten, PB, Format (B × H): 142 mm x 213 mm, Gewicht: 420 g

Reihe: Theorie und Geschichte der Kommunikationwissenschaft

Meyen / Wendelin

Journalistenausbildung, Empirie und Auftragsforschung

Neue Bausteine des Münchener Instituts für Kommunikationswissenschaft. Mit einer Bibliografie der Dissertationen von 1925 bis 2007
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-938258-85-9
Verlag: Herbert von Halem Verlag

Neue Bausteine des Münchener Instituts für Kommunikationswissenschaft. Mit einer Bibliografie der Dissertationen von 1925 bis 2007

Buch, Deutsch, Band 5, 296 Seiten, PB, Format (B × H): 142 mm x 213 mm, Gewicht: 420 g

Reihe: Theorie und Geschichte der Kommunikationwissenschaft

ISBN: 978-3-938258-85-9
Verlag: Herbert von Halem Verlag


Für Wolfgang R. Langenbucher zum 70. Geburtstag

Fernsehen für jeden, Neugründungen von Zeitungen und Magazinen, Proteste gegen den Springer-Konzern: In den 1960er-Jahren hat sich die deutsche Medienlandschaft stark verändert. Das Mehrangebot und das stärkere Eindringen der Medien in den Alltag hat die Debatte um ihre individuellen und gesellschaftlichen Wirkungen angeheizt. Auch die Kommunikationswissenschaft musste hier reagieren: Der vorliegende Band zeigt anhand von vier Fallstudien, wie die Kommunikationswissenschaft am Münchener Institut die damit verbundenen Herausforderungen annahm. Der Nachfrage der Studierenden nach einer praxisnahen Ausbildung für Kommunikationsberufe wurde mit dem Diplom-Studiengang Journalistik begegnet, dem Steuerungsbedarf der Politik und dem Wunsch der Praxis nach wissenschaftlichen Grundlagen wurde mit einer Professur für empirische Kommunikationsforschung sowie mit der Arbeitsgemeinschaft für Kommunikationsforschung (AfK) Rechnung getragen.

Der Band versammelt Befunde aus Abschlussarbeiten, die sich mit der Geschichte des Münchener Instituts befassen. Er ergänzt den Band “80 Jahre Zeitungs- und Kommunikationswissenschaft in München” (ISBN 978-3-931606-71-8) um eine systematische Aufarbeitung der Kontroversen im Institut und eine Bibliografie aller dort erstellten Dissertationen von 1925 bis 2007.

Mit einer Bibliografie der Dissertationen von 1925 bis 2007.

Meyen / Wendelin Journalistenausbildung, Empirie und Auftragsforschung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Wendelin, Manuel
Manuel Wendelin, geb. 1974. Studium der Kommunikationswissenschaft, Soziologie und Politischen Wissenschaft an der Universität München. Dissertation zum Thema "Medialisierung der Öffentlichkeit". Seit 2011 Mitarbeiter am Lehr- und Forschungsbereich von Prof. Dr. Christoph Neuberger (Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung) in München. Davor Mitarbeiter bei Prof. Dr. Michael Meyen (Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung) in München.

Meyen, Michael
Michael Meyen, Prof. Dr., seit 2002 Professor am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität München. Promotion (1995) und Habilitation (2001) an der Universität Leipzig. Forschungsschwerpunkte: Mediennutzung, Kommunikations- und Fachgeschichte, Journalismus.

Michael Meyen, Prof. Dr., seit 2002 Professor am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität München. Promotion (1995) und Habilitation (2001) an der Universität Leipzig. Forschungsschwerpunkte: Mediennutzung, Kommunikations- und Fachgeschichte, Journalismus.

Manuel Wendelin, geb. 1974. Studium der Kommunikationswissenschaft, Soziologie und Politischen Wissenschaft an der Universität München. Dissertation zum Thema "Medialisierung der Öffentlichkeit". Seit 2011 Mitarbeiter am Lehr- und Forschungsbereich von Prof. Dr. Christoph Neuberger (Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung) in München. Davor Mitarbeiter bei Prof. Dr. Michael Meyen (Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung) in München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.