Meyenburg / In-Albon / Christiansen | Geschlechtsdysphorie im Kindes- und Jugendalter | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 108 Seiten

Meyenburg / In-Albon / Christiansen Geschlechtsdysphorie im Kindes- und Jugendalter


1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-17-035127-1
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 108 Seiten

ISBN: 978-3-17-035127-1
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Immer mehr Kinder und Jugendliche haben die innere Gewissheit, dem Gegengeschlecht anzugehören - sie sind transident. Obwohl Transidentität heute nicht mehr als psychische Störung angesehen wird, kommt es meist ab der Pubertät zu einem hohen Leidensdruck, einer Geschlechtsdysphorie, verbunden mit depressivem Rückzug, Selbstverletzungen, Suizidgedanken und -handlungen. Im Hinblick auf die Therapie findet sich leider oft Unsicherheit auf Seiten der Behandelnden. Ziel dieses Buches ist es, Kenntnisse über transidente Entwicklungen und ihre psychotherapeutische und medizinische Behandlung zu vermitteln und dadurch zu ermutigen, diesen Patient*innen zu helfen. Dargestellt werden auch die komplexen rechtlichen Probleme, vor denen transidente Kinder und Jugendliche und ihre Eltern stehen.

Meyenburg / In-Albon / Christiansen Geschlechtsdysphorie im Kindes- und Jugendalter jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Geleitwort zur Reihe;6
5;Inhalt;8
6;Vorwort;12
7;1 Einführung;14
8;2 Erscheinungsbilder;16
8.1;2.1 Erscheinungsbilder in der Kindheit;16
8.1.1;2.1.1 Transjunge mit persistierendem Verlauf: Max;16
8.1.2;2.1.2 Transmädchen mit persistierendem Verlauf: Lena;19
8.1.3;2.1.3 Transmädchen mit desistierendem Verlauf: Alex;21
8.1.4;2.1.4 Transmädchen mit desistierendem Verlauf: Noah;22
8.2;2.2 Erscheinungsbilder im Jugendalter;24
8.2.1;2.2.1 FtM transidenter Jugendlicher mit persistierendem Verlauf, psychisch unauffällig: Aisha ? Hussein;24
8.2.2;2.2.2 FtM transidenter Jugendlicher mit schwerer psychischer Störung, persistierender Verlauf: Christa ? Markus;26
8.2.3;2.2.3 MtF transidente psychisch gesunde Jugendliche, fraglich late-onset: Paula;28
8.2.4;2.2.4 MtF-Transidentität, psychisch auffällig, persistierender Verlauf: Olaf ? Jessica;29
8.2.5;2.2.5 MtF transidente Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störung, persistierender Verlauf: Jennifer;31
8.2.6;2.2.6 MtF Jugendlicher mit zunächst fraglicher transidenter Entwicklung: Rene ? Christine;33
8.2.7;2.2.7 MtF psychisch auffälliger transidenter Jugendlicher, desistierender Verlauf: Kevin;35
8.2.8;2.2.8 MtF-Transidentität, transienter Verlauf: Henry;37
8.2.9;2.2.9 FtM-Transidentität, transienter Verlauf: Lina;38
8.3;2.3 Nicht binäre Transidentität: Felix;39
8.4;2.4 Fluide Transidentität: Anne;40
9;3 Leitlinien für Diagnostik und Behandlung der AWMF und der WPATH;42
10;4 Prävalenz, Sex Ratio;48
10.1;4.1 Neuere kritische Diskussion der Zunahme von Prävalenz bei FtM Jugendlichen;50
11;5 Entwicklungsverläufe;53
12;6 Klassifikation;57
12.1;6.1 Diagnostische Kriterien nach DSM-5: Geschlechtsdysphorie;57
12.2;6.2 Diagnostische Kriterien nach ICD-11: Geschlechtsinkongruenz;59
13;7 Diagnostik;61
14;8 Differentialdiagnose;64
15;9 Psychopathologische Auffälligkeiten bei transidenten Kindern und Jugendlichen;66
16;10 Ätiologie;69
16.1;10.1 Biologische Faktoren;69
16.1.1;10.1.1 Pränatale Hormoneinwirkungen;69
16.1.2;10.1.2 Strukturelle und funktionelle Hirnveränderungen;71
16.2;10.2 Psychologische Ursachen;72
16.2.1;10.2.1 Konfliktfreies Prägungsmodell (Robert Stoller);72
16.2.2;10.2.2 Lerntheorie (Richard Green);73
16.2.3;10.2.3 Frühkindliche Traumata;73
16.2.4;10.2.4 Frühe Störung der Mutter-Kind-Beziehung;74
17;11 Fallkonzeptualisierung;76
17.1;11.1 Sozialer Rollenwechsel/Alltagserprobung;76
17.2;11.2 Planung der psychotherapeutischen Begleitung/Behandlung;77
17.3;11.3 Planung geschlechtsangleichender Behandlung;78
18;12 Psychotherapie;79
19;13 Setting;82
20;14 Multidisziplinäres Vorgehen;84
21;15 Therapieantrag;87
22;16 Rechtliche Aspekte;89
22.1;16.1 Vornamensänderung und sozialer Rollenwechsel;89
22.2;16.2 Vornamens- und Personenstandsänderung nach dem Transsexuellengesetz;90
22.2.1;16.2.1 Empfehlungen für die Begutachtung nach dem Transsexuellengesetz;91
22.3;16.3 Neufassung des Personenstandsgesetzes (PStG);94
23;17 Besonderheiten;96
23.1;17.1 Sexualität transidenter Jugendlicher;96
23.2;17.2 Rückumwandlungswünsche;97
24;Literatur;98
25;Weiterführende Literatur: Auswahl von Ratgebern und informativen Webseiten;103
26;Stichwortverzeichnis;104
27;Anhang;106
28;Überblick über Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen;108
28.1;Beratungsstellen;108
28.2;Selbsthilfegruppen;108
28.3;Attest zur Vornamensänderung in der Schule (MtF);109


Dr. Bernd Meyenburg, Kinder- und Jugendpsychiater, Psychotherapeut, baute ab 1989 die erste deutsche Spezialsprechstunde für transidente Kinder und Jugendliche am Frankfurter Universitätsklinikum auf. Er ist als Hauptautor für die Erarbeitung und Aktualisierung der bundesweiten Behandlungsleitlinien für transidente Kinder und Jugendliche verantwortlich.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.