Buch, Deutsch, 859 Seiten, GB, Format (B × H): 180 mm x 245 mm, Gewicht: 1570 g
Buch, Deutsch, 859 Seiten, GB, Format (B × H): 180 mm x 245 mm, Gewicht: 1570 g
ISBN: 978-3-7190-3559-4
Verlag: Helbing & Lichtenhahn
Seit Inkrafttreten des Reformvertrages von Lissabon ist die Europäische Grundrechtecharta rechtsverbindlich. Sie bindet nicht nur die Organe und Einrichtungen der EU, sondern auch die Mitgliedstaaten bei der Durchführung des Unionsrechts. Der EuGH hat schon in zahlreichen Entscheidungen auf die Vorschriften der Charta Bezug genommen, in seiner jüngsten Rechtsprechung (Åkerberg Fransson-Urteil) wurde der enge Anwendungsbereich (Artikel 51) offensiv ausgeweitet. Damit kommt der Charta auch für den Menschenrechtsschutz auf nationaler Ebene grosse Bedeutung zu – und es ergeben sich Konfliktfelder zwischen dem EuGH und nationalen Verfassungsgerichten. Zur Neuauflage Schwerpunkte der 4. Auflage sind –– das Verhältnis der Charta zur Europäischen Menschenrechtskonvention und zu den Gewährleistungen der deutschen Verfassung –– Schutzbereiche der Charta, die das Grundgesetz nicht ausdrücklich erwähnt –– die prozessuale Durchsetzung der Unionsgrundrechte. –– Alle einschlägigen Entscheidungen des EuGH, des EGMR, des Bundesverfassungsgerichts und anderer nationaler Verfassungsgerichte sind eingehend erläutert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationale Menschen- und Minderheitenrechte, Kinderrechte
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht Europäisches Öffentliches Recht (inkl. EMRK)
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Menschenrechte, Bürgerrechte