Meyer | Die Abgrenzung der kirchlichen Stiftung von der weltlichen Stiftung im staatlichen Recht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 49, 292 Seiten

Reihe: Staatskirchenrechtliche Abhandlungen

Meyer Die Abgrenzung der kirchlichen Stiftung von der weltlichen Stiftung im staatlichen Recht

Insbesondere im Hinblick auf ihre Bedeutung für Altstiftungen
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-428-53685-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Insbesondere im Hinblick auf ihre Bedeutung für Altstiftungen

E-Book, Deutsch, Band 49, 292 Seiten

Reihe: Staatskirchenrechtliche Abhandlungen

ISBN: 978-3-428-53685-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Abgrenzung zwischen kirchlichen und weltlichen Stiftungen wurde in der Literatur lange Zeit kaum problematisiert. Angesichts zahlreicher Rechtsstreitigkeiten, die teilweise bis zum Bundesverfassungsgericht führten, trat ihr Problemgehalt jedoch zunehmend hervor. Die Sonderstellung der kirchlichen Stiftung, welche sie durch die mögliche Teilhabe an den Rechten der Kirche aus Art. 140 GG i.V.m. Art. 137, 138 WRV erhält, hat weitreichende rechtliche Konsequenzen. Dazu gehören Besonderheiten bei der Aufsicht und beim Arbeitsrecht. Bei Altstiftungen wird die Abgrenzung zusätzlich dadurch erschwert, dass diese oftmals durch Einflüsse der Geschichte in ihrem Charakter verändert wurden. Denn der Stifterwille, der für die Stiftung grundsätzlich dauernd konstitutiv bleibt, kann bei älteren Stiftungen ob der geschichtlichen Veränderungen schwer zu ermitteln sein. Kristin Meyer widmet sich, besonders im Zusammenhang mit Altstiftungen, sowohl den Grundlagen der Abgrenzung und ihrer Realisierung als auch den rechtlichen Folgen. Abschließend stellt die Autorin eine Methode vor, die selbst in Problemkonstellationen eine dem Stifterwillen entsprechende Statusbestimmung der Stiftung ermöglicht.
Meyer Die Abgrenzung der kirchlichen Stiftung von der weltlichen Stiftung im staatlichen Recht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Teil: Einführung: Einleitung - Ziel und Gang der Untersuchung - Eingrenzung des Themas - 2. Teil: Problemaufriss und Fallbeispiele: Einleitung - Fallbeispiele - Zusammenfassung - 3. Teil: Historische Grundlagen: Antike (8. Jh. v. Chr. bis ca. 565/632 n. Chr.) - Mittelalter - Zeitalter der Reformation - Frühe Neuzeit: Aufklärung und Säkularisation (17. Jahrhundert bis Anfang des 19. Jahrhunderts) - 19. Jahrhundert - 20. Jahrhundert - 4. Teil: Rechtliche Grundlagen: Grundlagen der Abgrenzung: Begriffsbestimmungen - Rechtliche Bedeutung der Einordnung - Entscheidungskompetenz in Statusfragen - Fazit - 5. Teil: Dauerhaftigkeit des Stifterwillens: Einleitung - Dauerhaftigkeit des Stifterwillens, Dauerhaftigkeit/Ewigkeit der Stiftung - Dauerhaftigkeit der Kirche - Verbindung zwischen Kirche und Stiftung über die Dauerhaftigkeit - Faktische historische Ereignisse und die Dauerhaftigkeit - Fazit - 6. Teil: Versuch der Entwicklung einer Methode zur Abgrenzung, insb. bei der historischen Stiftung: Historisch-kasuistische Methode - Grundsätzliche Vorgehensweise - Besondere Umstände - Vorgehensweise im Einzelnen - Anspruch auf Wiederherstellung des rechtmäßigen Status - Recht des "Ausstiegs" einer kirchlichen Stiftung aus ihrem Rechtsstatus? - 7. Teil: Gesamtergebnis - Literatur- und Sachwortverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.