E-Book, Deutsch, Band 42, 552 Seiten
Meyer Genetische Untersuchungen zu medizinischen Zwecken und zu Forschungszwecken an nicht einwilligungsfähigen Personen
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-428-55113-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine Darstellung unter besonderer Berücksichtigung des Gendiagnostikgesetzes und besonderer Beachtung verfassungsrechtlicher Aspekte
E-Book, Deutsch, Band 42, 552 Seiten
Reihe: Schriften zum Gesundheitsrecht
ISBN: 978-3-428-55113-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Autorin verbindet in der Arbeit zwei Themenkomplexe des Medizinrechts miteinander: Dies sind zum einen genetische Untersuchungen, welchen durch den genetischen Exzeptionalismus eine Sonderstellung gegenüber anderen medizinischen Untersuchungen zuerkannt wurde, und es ist zum anderen das Themenfeld der vulnerablen und damit besonders schutzbedürftigen Personengruppe der Einwilligungsunfähigen.
Die Arbeit unterzieht die §§ 14 ff. GenDG, welche die Zulässigkeitsvoraussetzungen einer genetischen Untersuchung zu medizinischen Zwecken an nicht einwilligungsfähigen Personen regeln, einer kritischen rechtlichen Analyse und zeigt potentiellen Verbesserungsbedarf auf. Zudem wird ein Lösungsvorschlag zu Voraussetzungen und Zulässigkeit genetischer Untersuchungen zu Forschungszwecken an einwilligungsunfähigen Personen unterbreitet. Diese regelungsbedürftige Thematik fand im GenDG bisher keine Berücksichtigung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinrecht, Gesundheitsrecht
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Vorklinische Medizin: Grundlagenfächer Humangenetik
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Medizin- und Gesundheitsrecht Biotechnologie- und Biomedizinrecht, Gentechnikrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Allgemeines Informationsrecht, Datenschutzrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht
Weitere Infos & Material
1. Einführung in die Thematik
2. Die Einwilligungsunfähigkeit im Kontext des GenDG
Einleitung – Die relevanten verfassungsrechtlichen Schutzgüter – Die Einwilligungsunfähigkeit
3. Rechtliche und ethische Grundlagen der Humangenetik
Einleitung – Der Weg zur Kodifizierung des GenDG – Das GenDG
4. Genetische Untersuchungen an Einwilligungsunfähigen zu medizinischen Zwecken
Einleitung – Genetische Untersuchungen bei nicht einwilligungsfähigen Personen gem. § 14 GenDG – Genetische Reihenuntersuchungen gem. § 16 GenDG – Vorgeburtliche genetische Untersuchungen gem. § 15 GenDG
5. Genetische Untersuchungen an Einwilligungsunfähigen zu Forschungszwecken
Einleitung – Der Forschungsbegriff – Anwendung des GenDG im Bereich der humangenetischen Forschung – Die Notwendigkeit spezieller Regelungen für genetische Untersuchungen zu Forschungszwecken – Auswahl bisheriger Lösungsvorschläge – Eigener Lösungsvorschlag – Zusammenfassung
6. Gesamtergebnis
Allgemeine Erkenntnisse – Erkenntnisse zu § 14 GenDG – Erkenntnisse zu § 16 GenDG – Erkenntnisse zu § 15 GenDG – Erkenntnisse zu den genetischen Untersuchungen zu Forschungszwecken bei Nichteinwilligungsfähigen – Abschließendes Ergebnis
Literatur- und Sachwortverzeichnis