Meyer / Heyse / Lingg | Conrad Ferdinand Meyers Briefwechsel | Buch | 978-3-8353-5240-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 434 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 250 mm, Gewicht: 1029 g

Reihe: C.F. Meyers Briefwechsel / Conrad Ferdinand Meyer

Meyer / Heyse / Lingg

Conrad Ferdinand Meyers Briefwechsel

Korrespondenzen mit Hermann Lingg und Paul Heyse
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8353-5240-7
Verlag: Wallstein

Korrespondenzen mit Hermann Lingg und Paul Heyse

Buch, Deutsch, 434 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 250 mm, Gewicht: 1029 g

Reihe: C.F. Meyers Briefwechsel / Conrad Ferdinand Meyer

ISBN: 978-3-8353-5240-7
Verlag: Wallstein


Zwei der wichtigsten Schriftstellerbriefwechsel C. F. Meyers - erstmals vollständig ediert und kommentiert.

In den 1870er Jahren machte C.F. Meyer die Bekanntschaft der beiden eng befreundeten Schriftsteller Hermann Lingg und Paul Heyse, die seit der Gründung 1854 Mitglieder des 'Münchner Dichterkreises' waren. Der von Emanuel Geibel entdeckte Lingg galt vielen als einer der herausragendsten Lyriker seiner Zeit, während Heyse spätestens nach 1870 geradezu als 'Dichterfürst' verehrt wurde, dessen Novellen und Dramen allgemein bewundert wurden. C. F. Meyer hingegen stand um 1875 herum erst am Anfang seiner literarischen Laufbahn. In den bis in die 1890er Jahre reichenden Korrespondenzen spiegelt sich auch Meyers Aufstieg vom Geheimtipp zur Berühmtheit. Während Meyers Briefwechsel mit dem empfindsamen Lingg von tiefer gegenseitiger Zuneigung geprägt ist, zeugt der briefliche Dialog mit Heyse oft von Asymmetrie und Ambivalenz: Heyse neigt zu einer dominanten Haltung, was u. a. in der Kritik an Meyers Novellistik zum Ausdruck kommt, während Meyer nie aus der Rolle des unterwürfigen Novizen herausfindet.

Meyer / Heyse / Lingg Conrad Ferdinand Meyers Briefwechsel jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Lingg, Hermann
Hermann Lingg (1820-1905) war Lyriker, Dramatiker und Novellist.

Heyse, Paul
Paul Heyse (1830-1914) Novellist, Romancier, Dramatiker, Übersetzer und Lyriker. 1910 erhielt er den Nobelpreis für Literatur.

Landshuter, Stephan
Stephan Landshuter, geb. 1968, seit 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Projekt »C. F. Meyers Briefwechsel«, seit 2014 Mitherausgeber der Einzelbände von C. F. Meyers Verlagskorrespondenz. Er studierte Deutsche und Englische Literaturwissenschaft an der Universität Passau. Promotion 2022 an der Bergischen Universität Wuppertal.

Meyer, Conrad Ferdinand
C. F. Meyer (1825-1898) war einer der bedeutendsten Schweizer Dichter des Realismus. Der Durchbruch als Schriftsteller gelang ihm erst im Alter von über 45 Jahren mit dem Versepos »Huttens letzte Tage« (1871). Die Novelle »Das Amulett« (1873) und der Roman »Jürg Jenatsch« (1876) brachten erste Erfolge als Erzähler. In den 1880er Jahren schließlich wurde Meyer mit historischen Novellen zu einem Bestseller-Autor.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.