Meyer-Kahrweg | Die deutsche Wiedervereinigung | Sonstiges | 978-3-8445-0608-2 | sack.de

Sonstiges, Deutsch

Meyer-Kahrweg

Die deutsche Wiedervereinigung

Originaltonfeature mit Helmut Kohl, Lothar de Maiziere, Erich Mielke, Christa Wolf u.v.a.
Erscheinungsjahr 2010
ISBN: 978-3-8445-0608-2
Verlag: Der Hörverlag

Originaltonfeature mit Helmut Kohl, Lothar de Maiziere, Erich Mielke, Christa Wolf u.v.a.

Sonstiges, Deutsch

ISBN: 978-3-8445-0608-2
Verlag: Der Hörverlag


Die deutsche Wiedervereinigung in Originalaufnahmen

Als Ronald Reagan 1987 am Brandenburger Tor rief: "Mr. Gorbachev, tear down this wall!", hielt die Welt diese Worte für Utopie. Doch nur zwei Jahre später fiel die Mauer. Anhand von bewegenden Originalaufnahmen zeichnet Dorothee Meyer-Kahrweg die deutsche Wiedervereinigung nach: von den "Wir sind das Volk!"-Rufen während der friedlichen Montagsdemonstrationen und den dramatischen Worten Hans-Dietrich Genschers in der deutschen Botschaft in Prag bis hin zur berühmten Pressekonferenz, in der Günter Schabowski das neue Reisegesetz der DDR ankündigte. Ein spannendes Feature, das die Zeit der Wiedervereinigung in Erinnerung ruft.

In Originalaufnahmen sind u.a. zu hören: Hans-Dietrich Genscher, Günter Schabowski, Helmut Kohl, Lothar de Maizière, Erich Mielke, Christa Wolf, Ronald Reagan, Jan Josef Liefers, Willy Brandt u. v. a
Meyer-Kahrweg Die deutsche Wiedervereinigung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Meyer-Kahrweg, Dorothee
Dorothee Meyer-Kahrweg arbeitet als Autorin und Regisseurin für den Hessischen Rundfunk. Nach intensiven Recherchen im Deutschen Rundfunk Archiv ist sie inzwischen unangefochtene Spezialistin für O-Töne aus Politik, Kultur und Gesellschaft.

Schabowski, Günter
Günter Schabowski (* 4. Januar 1929 in Anklam in Vorpommern) ist ein ehemaliger deutscher Politiker der SED. In der Deutschen Demokratischen Republik war der studierte Journalist SED-Funktionär und Mitglied des Politbüros des ZK der SED. Am Abend des 9. November 1989 las er auf einer Pressekonferenz von einem Zettel eine neue großzügige Reiseregelung ins westliche Ausland für DDR-Bürger ab. Auf eine Reporterfrage antwortete er, dass dies seines Wissens ab sofort in Kraft sei. Die über Rundfunk verbreitete Meldung löste noch am selben Abend einen Massenansturm von DDR-Bürgern auf die Grenze nach Westberlin aus, was nach wenigen Stunden zur ungeplanten, historischen Öffnung der Mauer durch die überforderten DDR-Grenzer führte.

Genscher, Hans-Dietrich
Hans-Dietrich Genscher (* 21. März 1927 in Reideburg, Saalkreis, seit 1950 Ortsteil von Halle (Saale)) ist ein deutscher Politiker (FDP). Er war von 1969 bis 1974 Bundesminister des Innern sowie von 1974 bis 1992[1] fast ununterbrochen Bundesminister des Auswärtigen und Vizekanzler der Bundesrepublik Deutschland. Von 1974 bis 1985 war er außerdem Bundesvorsitzender der FDP.

Hans-Dietrich Genscher (* 21. März 1927 in Reideburg, Saalkreis, seit 1950 Ortsteil von Halle (Saale)) ist ein deutscher Politiker (FDP). Er war von 1969 bis 1974 Bundesminister des Innern sowie von 1974 bis 1992[1] fast ununterbrochen Bundesminister des Auswärtigen und Vizekanzler der Bundesrepublik Deutschland. Von 1974 bis 1985 war er außerdem Bundesvorsitzender der FDP.Günter Schabowski (* 4. Januar 1929 in Anklam in Vorpommern) ist ein ehemaliger deutscher Politiker der SED. In der Deutschen Demokratischen Republik war der studierte Journalist SED-Funktionär und Mitglied des Politbüros des ZK der SED. Am Abend des 9. November 1989 las er auf einer Pressekonferenz von einem Zettel eine neue großzügige Reiseregelung ins westliche Ausland für DDR-Bürger ab. Auf eine Reporterfrage antwortete er, dass dies seines Wissens ab sofort in Kraft sei. Die über Rundfunk verbreitete Meldung löste noch am selben Abend einen Massenansturm von DDR-Bürgern auf die Grenze nach Westberlin aus, was nach wenigen Stunden zur ungeplanten, historischen Öffnung der Mauer durch die überforderten DDR-Grenzer führte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.