Buch, Deutsch, 1018 Seiten, gebunden, Format (B × H): 140 mm x 206 mm, Gewicht: 950 g
Reihe: Nomos Handkommentar
Handkommentar
Buch, Deutsch, 1018 Seiten, gebunden, Format (B × H): 140 mm x 206 mm, Gewicht: 950 g
Reihe: Nomos Handkommentar
ISBN: 978-3-7560-0287-0
Verlag: Nomos Verlags GmbH
Der Handkommentar zur EMRK ist meinungsprägend, wenn es um den effektiven Grundrechtsschutz durch eine präzise Interpretation der Europäischen Menschenrechtskonvention geht. Sämtliche Artikel der EMRK einschließlich der Protokolle werden an der Spruchpraxis des EGMR orientiert erläutert. Die prozessuale Durchsetzung der Konvention wird immer mit in den Blick genommen, mit Hinweisen für die Antragsformulierung und Beispielen aus der EGMR-Spruchpraxis.
Die 5. Auflage berücksichtigt auf dem neuesten Stand
- die Änderungen durch das 15. Zusatzprotokoll zur Gewährleistung der Effizienz des EGMR und
- die aktuelle Spruchpraxis des Straßburger Gerichtshofs, insbesondere wichtige Entscheidungen in den Bereichen Sicherungsverwahrung, Sterbehilfe und Asyl.
Weitere Schwerpunkte:
- Das Verhältnis der EMRK zu den Gewährleistungen des Grundgesetzes und der EU-Grundrechtecharta
- Die Bedeutung der Konvention für das Migrationsrecht
- Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Pandemie (Corona-Impfpflicht)
- Klimaschutzklagen
Die Herausgeber
Dr. Jens Meyer-Ladewig war federführend an der Konventionsumsetzung in Deutschland beteiligt, Bevollmächtigter der Bundesregierung in Verfahren vor dem EGMR sowie Vorsitzender des Lenkungsausschusses für Menschenrechte des Europarats.
Prof. Dr. Martin Nettesheim lehrt Staats- und Verwaltungsrecht, Europarecht und Völkerrecht an der Universität Tübingen.
RA Stefan von Raumer ist spezialisiert auf das Recht der EMRK und Vorsitzender des Ausschusses Menschenrechte des Deutschen Anwaltvereins.
Die Autorinnen und Autoren
Dr. Frauke Albrecht, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Berlin Dr. Kathrin Brunozzi, Richterin am Kammergericht, Berlin ehem. Prof. Dr. Birgit Daiber, LL.M. Eur., Wien Dr. Dirk Diehm, LL.M. Eur., Richter am Oberlandesgericht, Bamberg RA Dr. Björn P. Ebert, Stuttgart Hugo Fuentes, MSc. (LSE), Ass. iur., Brüssel Prof. Dr. Felix Hanschmann, Bucerius Law School, Hamburg Prof. Dr. Sönke Gerhold, Universität Bremen Prof. Dr. Stefan Harrendorf, Universität Greifswald Dr. Bertold Huber, Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht a.D., Frankfurt a. M. RA Prof. Dr. Stefan König, FAStrafR, Berlin AR a.Z. PD Dr. Andreas Kulick, LL.M. (NYU), Universität Tübingen AR a.Z. PD Dr. Roman Lehner, Universität Göttingen RA Dr. Matthias Lehnert, Leipzig/Berlin Axel Müller-Elschner, Rechtsreferent, Kanzlei des EGMR, Straßburg Dr. Stephan Neidhardt, Maître en droit, LL.M. (Paris I/Köln), Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht, Karlsruhe Prof. Dr. Martin Nettesheim, Universität Tübingen Prof. Dr. Birgit Peters, LL.M. (London), Universität Trier RA Stefan von Raumer, Berlin Dr. Denise Renger, Bundesministerium der Justiz, Berlin Dr. Christiane Schmaltz, LL.M. (Univ. of Virg.), Richterin am Bundesgerichtshof, Karlsruhe RAin Lea Voigt, FAinStrafR, Bremen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht Europäisches Öffentliches Recht (inkl. EMRK)
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationale Menschen- und Minderheitenrechte, Kinderrechte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Menschenrechte, Bürgerrechte