Buch, Deutsch, 114 Seiten
Reihe: Bau- und Wohnforschung
Buch, Deutsch, 114 Seiten
Reihe: Bau- und Wohnforschung
ISBN: 978-3-8167-4843-4
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Zielsetzung des Vorhabens war die Ermittlung optimaler Kombinationen von Wärmeübergabe- und Lüftungskomponenten in Wohnräumen mit unterschiedlichem Wärmedämmstandard. Als wichtigstes Kriterium sollte dabei die Erhaltung eines thermisch behaglichen Raumklimas gewährleistet sein. Es existierte kein allgemein zugängliches bzw. anwendbares Rechenwerkzeug zur detaillierten und umfassenden Bewertung thermischer Behaglichkeit. Deshalb wurde ein auf einem marktgängigen Programm zur Strömungssimulation basierendes Werkzeug entwickelt, mit dem das in einem Raum herrschende Klima und das daraus resultierende Behaglichkeitsempfinden in diesem Raum errechnet und umfassend bewertet werden kann. Die entwickelte Methodik liefert nahezu fehlerfreie Ergebnisse innerhalb von Rechenzeiten, die im Rahmen praktischer Anwendungen durchaus akzeptabel scheinen. Außer der Lufttemperatur und -geschwindigkeit lassen sich somit die Strahlungstemperatur, die operative Temperatur, die PMV- und PPD-Indizes und die Strahlungstemperatur-Asymmetrie für jede beliebige Stelle im untersuchten bzw. simulierten Raum ermitteln. Damit wird eine Bewertung des Raumklimas in Übereinstimmung mit DIN 1946 T2 und mit ISO 7730 ermöglicht. Mit der Methodik sind 18 Varianten eines Raumes hinsichtlich der thermischen Behaglichkeit überprüft worden.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung 1 2 Thermische Behaglichkeit 3 2.1 Physiologische Grundlagen 3 2.2 Einflussgrößen 4 2.3 Werkzeuge zur ganzheitlichen Bewertung thermischer Behaglichkeit 6 2.3.1 Allgemeine Anforderungen 6 2.3.2 Existierende Rechenprogramme 7 2.3.3 Kommerzielle Programme zur Strömungssimulation 9 3 Einfluss- und Bewertungsgrößen 12 3.1 Individuelle Einflussgrößen 12 3.1.1 Körperliche Aktivität 12 3.1.2 Dämmwert der Bekleidung 13 3.2 Klimatische Einflussgrößen 14 3.2.1 Standardausgaben der Strömungssimulation 16 3.2.2 Strahlungstemperatur 16 3.3 Bewertungsgrößen 18 3.3.1 Operative Temperatur 18 3.3.2 PMV- und PPD-Indizes 4 3.3.3 Strahlungstemperatur- Asymmetrie 30 3.3.4 Sonstige Bewertungsgrößen 33 4 Berechnung der Einstrahlzahlen 37 4.1 Aufbau eines Raummodells 37 4.2 Physikalische Grundlagen 38 4.3 Einstrahlzahlen zwischen Flächen und Flächenelementen 40 4.4 Einstrahlzahlen zwischen Flächen und Kugelelementen 46 4.5 Berücksichtigung gegenseitiger Verschattung 48 4.6 Rechenzeit und Genauigkeit 49 5 Modellüberprüfung 53 5.1 Überprüfung von Zwischenergebnissen 53 5.2 Überprüfung des Gesamtmodells 54 6 Ein Anwendungsbeispiel 62 7 Untersuchung einiger Raumvarianten 68 7.1 Modellbeschreibung 68 7.2 Ergebnisdiskussion 70