E-Book, Deutsch, Band 33, 600 Seiten
Reihe: Edition Schulsport
Meyer / Pack / Aschebrock Sport in der gymnasialen Oberstufe
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8403-1208-3
Verlag: Meyer & Meyer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Schulbuch
E-Book, Deutsch, Band 33, 600 Seiten
Reihe: Edition Schulsport
ISBN: 978-3-8403-1208-3
Verlag: Meyer & Meyer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieses Schulbuch zielt darauf ab, den Sportunterricht in der gymnasialen Oberstufe zu begleiten. Es zeigt vielfältige Möglichkeiten auf, wie im Sinne einer Problem- und Handlungsorientierung sportpraktisches Handeln und sportbezogene Kenntnisse miteinander verbunden werden können.
Schülerinnen und Schüler finden in diesem Arbeitsbuch Antworten auf zentrale Fragestellungen des Oberstufensportunterrichts. Sie haben zudem die Möglichkeit eines kostenlosen Downloads von zusätzlichen Arbeitsblättern, Informationsmaterialien und Präsentationsdateien. Auf diese Weise hilft ihnen das Schulbuch bei der Vorbereitung der Abiturprüfung und beim Erstellen einer Facharbeit.
Lehrkräfte finden in diesem Schulbuch didaktische Orientierungshilfen für den Sportunterricht der Sekundarstufe II. Es berücksichtigt alle inhaltlichen Schwerpunkte des Grund- und Leistungskurses Sport und bietet vielfältige Hilfen und Anregungen, um die Selbstständigkeit und Urteilsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler im Sinne wissenschaftspropädeutischen Arbeitens in der gymnasialen Oberstufe zu unterstützen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;7
3;VORWORT;14
4;TEIL I: EINFÜHRUNG;16
5;WELCHEN NEUWERT HAT DIESES SCHULBUCH?;19
6;LEKTION 1: WAS IST SPORT?;24
6.1;1.1 Zur Definition des Sportbegriffs;26
6.2;1.2 Sportmodelle;28
6.3;1.3 Sinnrichtungen von Sport;33
6.4;1.4 Ru?ckblick;36
6.5;1.5 Pru?fungsvorbereitung;36
7;TEIL II: BEWEGUNGSSTRUKTUR UND BEWEGUNGSLERNEN;38
8;ERKUNDUNGEN;41
9;LEKTION 2: WELCHE ROLLE SPIELT BEWEGUNG IM SPORT?;44
9.1;2.1 Grundbegriffe der Bewegungslehre und -wissenschaft;46
9.2;2.2 Betrachtungsweisen bei der Analyse sportlicher Bewegungen;50
9.3;2.3 Anwendungsfelder in der Sportwissenschaft;55
9.4;2.4 Ru?ckblick;57
9.5;2.5 Pru?fungsvorbereitung;57
10;LEKTION 3: WIE WERDEN BEWEGUNGEN IM SPORT ANALYSIERT?;60
10.1;3.1 Entstehung und Optimierung einer sportlichen Bewegung;62
10.2;3.2 Biomechanische Bewegungsanalyse;67
10.3;3.3 Morphologische Bewegungsanalyse;85
10.4;3.4 Funktionale Bewegungsanalyse;91
10.5;3.5 Ru?ckblick;94
10.6;3.6 Pru?fungsvorbereitung;95
11;LEKTION 4: WIE WERDEN BEWEGUNGEN VOM KÖRPER GESTEUERT?;98
11.1;4.1 Grundbegriffe der Sportmotorik;100
11.2;4.2 Sensomotorische Systeme;102
11.3;4.3 Kognitive und dynamische Systeme;112
11.4;4.4 Ru?ckblick;115
11.5;4.5 Pru?fungsvorbereitung;117
12;LEKTION 5: WELCHE BEDEUTUNG HAT DIE KOORDINATION IM SPORT?;118
12.1;5.1 Koordination und Technik;120
12.2;5.2 Koordinationsmodelle;121
12.3;5.3 Sporartu?bergreifende Koordinationsschulung;130
12.4;5.4 Ru?ckblick;135
12.5;5.5 Pru?fungsvorbereitung;136
13;LEKTION 6: WIE WERDEN FERTIGKEITEN IM SPORT GELERNT UND GELEHRT?;138
13.1;6.1 Phasen sportmotorischen Lernens;140
13.2;6.2 Ganzheitsmethode versus Teillernmethode;146
13.3;6.3 Neulernen geschlossener Fertigkeiten;148
13.4;6.4 Ru?ckblick;160
13.5;6.5 Pru?fungsvorbereitung;160
14;TEIL III: BEWEGUNGSGESTALTUNG;162
15;ERKUNDUNGEN;165
16;LEKTION 7: WIE WERDEN BEWEGUNGEN GESTALTET?;166
16.1;7.1 Bewegung gestalten und Bewegungsgestaltung;168
16.2;7.2 Gestalten können – Gestaltungsfähigkeit entwickeln;171
16.3;7.3 Gestalten und Gestaltung bewerten;177
16.4;7.4 Ru?ckblick;181
16.5;7.5 Pru?fungsvorbereitung;182
17;LEKTION 8: WIE UNTERSCHEIDEN SICH IM TANZEN CHOREOGRAFIE UND IMPROVISATION?;184
17.1;8.1 Choreografie und Improvisation – Gegensatzpaar oder Synonyme?;186
17.2;8.2 Vermittlung von tänzerischer Choreografie und Tanzimprovisation;193
17.3;8.3 Ru?ckblick;198
17.4;8.4 Pru?fungsvorbereitung;199
18;TEIL IV: WAGNIS UND VERANTWORTUNG;200
19;ERKUNDUNGEN;203
20;LEKTION 9: WIE HÄNGEN WAGNIS, RISIKO UND TRENDS IM SPORT ZUSAMMEN?;206
20.1;9.1 Begriffliche Abgrenzungen von Wagnis und Risiko;208
20.2;9.2 Chancen und Grenzen sportlicher Wagnisse;209
20.3;9.3 Motive und Motivation im Risikosport;213
20.4;9.4 Trendsportarten: Vom sportlichen Trend zum Massenphänomen;221
20.5;9.5 Ru?ckblick;224
20.6;9.6 Pru?fungsvorbereitung;225
21;LEKTION 10: WAS MOTIVIERT MENSCHEN ZUM SPORTTREIBEN?;228
21.1;10.1 Motive fu?r sportliche Aktivität;230
21.2;10.2 Motivation als prozessbezogenes Ergebnis von Motivanregung;237
21.3;10.3 Motivation als Produkt von Person und Situation;239
21.4;10.4 Ru?ckblick;243
21.5;10.5 Pru?fungsvorbereitung;244
22;TEIL V: LEISTUNG;246
23;ERKUNDUNGEN;248
24;LEKTION 11: WIE HÄNGEN LEISTUNG, TRAINING UND WETTKAMPF IM SPORT ZUSAMMEN?;252
24.1;11.1 Leistung und Leisten im Sport;254
24.2;11.2 Training und Wettkampf als Gegenstände der Trainingslehre;261
24.3;11.3 Wechselbeziehung zwischen Leistung, Training und Wettkampf;264
24.4;11.4 Ru?ckblick;266
24.5;11.5 Pru?fungsvorbereitung;267
25;LEKTION 12: WELCHE BIOLOGISCHEN GESETZMÄSSIGKEITEN BESTIMMEN SPORTLICHES TRAINING?;268
25.1;12.1 Allgemeine Gesetze zur biologischen Anpassung durch Training;270
25.2;12.2 Trainingsprinzipien;282
25.3;12.3 Ru?ckblick;286
25.4;12.4 Pru?fungsvorbereitung;287
26;LEKTION 13: WIE ENTSTEHT AUSDAUER?;288
26.1;13.1 Grundbegriffe;290
26.2;13.2 Energiebereitstellung bei Ausdauerbelastungen;294
26.3;13.3 Kriterien zur Messung der Ausdauerleistungsfähigkeit;306
26.4;13.4 Steuerung der Intensität bei Ausdauerbelastungen;311
26.5;13.5 Biologische Anpassungen durch Ausdauertraining;315
26.6;13.6 Methoden und Inhalte von Ausdauertraining;319
26.7;13.7 Ru?ckblick;330
26.8;13.8 Pru?fungsvorbereitung;332
27;LEKTION 14: WAS MACHT EIN GUTES KRAFTTRAINING AUS?;334
27.1;14.1 Grundbegriffe;336
27.2;14.2 Auswirkung von Krafttraining auf das neuromuskuläre System;345
27.3;14.3 Methoden und Inhalte von Krafttraining;348
27.4;14.4 Ru?ckblick;366
27.5;14.5 Pru?fungsvorbereitung;368
28;LEKTION 15: WIE KANN DIE SCHNELLIGKEIT VERBESSERT WERDEN?;370
28.1;15.1 Grundbegriffe;372
28.2;15.2 Methoden und Inhalte von Schnelligkeitstraining;375
28.3;15.3 Ru?ckblick;382
28.4;15.4 Pru?fungsvorbereitung;382
29;LEKTION 16: WELCHE WIRKUNGEN ERZIELT EIN TRAINING DER BEWEGLICHKEIT?;384
29.1;16.1 Grundbegriffe;386
29.2;16.2 Biologische Grundlagen von Beweglichkeitstraining;387
29.3;16.3 Methoden und Inhalte von Beweglichkeitstraining;394
29.4;16.4 Ru?ckblick;399
29.5;16.5 Pru?fungsvorbereitung;400
30;LEKTION 17: WIE WERDEN SPORTLICHE LEISTUNGEN GEMESSEN?;402
30.1;17.1 Grundlagen;404
30.2;17.2 Ausdauertests;406
30.3;17.3 Krafttests;414
30.4;17.4 Schnelligkeitstests;417
30.5;17.5 Beweglichkeitstests;419
30.6;17.6 FOSS-Test: Sportmotorischer Test der NRW-Sportschulen;420
30.7;17.7 Ru?ckblick;424
30.8;17.8 Pru?fungsvorbereitung;425
31;LEKTION 18: WAS MOTIVIERT MENSCHEN ZU SPORTLICHEN LEISTUNGEN?;428
31.1;18.1 Leistungsmotiviertes Handeln;430
31.2;18.2 Modelle zur Erklärung leistungsmotivierten Handelns;433
31.3;18.3 Ru?ckblick;443
31.4;18.4 Pru?fungsvorbereitung;445
32;TEIL VI: KOOPERATION UND KONKURRENZ;446
33;ERKUNDUNGEN;449
34;LEKTION 19: WIE ERFOLGT DAS LERNEN UND LEHREN VON SPORTSPIELEN?;450
34.1;19.1 Spielen und sportliches Wettkämpfen;452
34.2;19.2 Konzepte zur Vermittlung großer Spiele;457
34.3;19.3 Ru?ckblick;472
34.4;19.4 Pru?fungsvorbereitung;473
35;LEKTION 20: WANN IST SPORT AGGRESSIV UND UNFAIR?;474
35.1;20.1 Aggression und Aggressivität;476
35.2;20.2 Entstehung von Aggression im Sport;482
35.3;20.3 Fairness im Sport;490
35.4;20.4 Aggressionsvermeidung und Fairnesserziehung im Sport;502
35.5;20.5 Ru?ckblick;507
35.6;20.6 Pru?fungsvorbereitung;508
36;TEIL VII: GESUNDHEIT;510
37;ERKUNDUNGEN;513
38;LEKTION 21: WAS BEDEUTET GESUNDHEIT?;516
38.1;21.1 Gesundheitsbegriff;518
38.2;21.2 Gesundheitsmodelle;519
38.3;21.3 Ru?ckblick;534
38.4;21.4 Pru?fungsvorbereitung;535
39;LEKTION 22: INWIEFERN IST SPORT GESUND?;538
39.1;22.1 Wirkungszusammenhänge von Sport und Gesundheit;540
39.2;22.2 Fitness und Fitnesstraining im Kontext von Sport und Gesundheit;552
39.3;22.3 Ru?ckblick;557
39.4;22.4 Pru?fungsvorbereitung;558
40;LEKTION 23: WELCHE ROLLE SPIELT DOPING IM SPORT?;560
40.1;23.1 Definition von Doping;562
40.2;23.2 Wirkung von Doping auf den Organismus und die Psyche;565
40.3;23.3 Begru?ndungen fu?r das Dopingverbot im Wettkampfsport;571
40.4;23.4 Soziologische Erklärungsansätze fu?r Doping;575
40.5;23.5 Ru?ckblick;577
40.6;23.6 Pru?fungsvorbereitung;578
41;ZUSATZINFORMATIONSMATERIAL;580
42;OPERATORENLISTE;583
43;STICHWORTVERZEICHNIS;585
44;BILDNACHWEIS;597