Meyer | Rußland ¿ Vertraute Fremde | Buch | 978-3-631-57453-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 17, 364 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 476 g

Reihe: Gesellschaften und Staaten im Epochenwandel / Societies and States in Transformation

Meyer

Rußland ¿ Vertraute Fremde

Neues und Bleibendes in historischer Perspektive- Ausgewählte Beiträge von Klaus Meyer
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-631-57453-9
Verlag: Peter Lang

Neues und Bleibendes in historischer Perspektive- Ausgewählte Beiträge von Klaus Meyer

Buch, Deutsch, Band 17, 364 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 476 g

Reihe: Gesellschaften und Staaten im Epochenwandel / Societies and States in Transformation

ISBN: 978-3-631-57453-9
Verlag: Peter Lang


Der europäische Erweiterungsprozeß hat unsere Aufmerksamkeit nachdrücklich auf die Entwicklungen in Ostmitteleuropa und Südosteuropa gelenkt. An den Rand der Wahrnehmung gerückt wurde damit Rußland, das Europa immer irgendwie fremd geblieben ist und mit dem insbesondere Deutschland eine komplexe Beziehung verbindet. Anhand ausgewählter Beiträge zur Wissenschafts-, Bildungs- und Regionalgeschichte zeigt der Band Stationen dieser Beziehung auf, denen Klaus Meyer in ihrer Bedeutung auch für Europa zeitlebens nachgegangen ist.

Meyer Rußland ¿ Vertraute Fremde jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Aus dem Inhalt: 'Kayserliche grossmächtigkeit'. Titulaturfragen bei den Verhandlungen zwischen Kaiser und Zar 1661/62 – Das 'Russisch-Deutsche Volks-Blatt' von 1813 – Ein preußischer General in St. Petersburg. Nach Aufzeichnungen Helmuth von Moltkes, 1856 – Rußland und die Gründung des Deutschen Reiches. Zum Gedenken an Professor Dr. Horst Jablonowski – Die russische Revolution von 1905 im deutschen Urteil. Überlegungen zur Änderung des 'Rußlandbildes' in Deutschland – Sowjetrußland und die Anfänge der Weimarer Republik – Zwei Wege nach Moskau: Vom Pakt zum Überfall. Neuere Literatur zur Geschichte der deutsch-sowjetischen Beziehungen von 1939 bis 1941 – Die Universität im Russischen Reich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts – Die Entstehung der 'Universitätsfrage' in Rußland. Zum Verhältnis von Universität, Staat und Gesellschaft zu Beginn des neunzehnten Jahrhunderts – Rußlands 'erste' Universität. Zur Gründungsgeschichte der Universität Moskau (1755). Zum Gedenken an Hans-Joachim Torke (1938-2000) – Zum Budget deutscher Professoren in Rußland um 1805 – 'Gründungswellen'. Von der zarischen zur sowjetischen Universitätspolitik. Ein Rückblick von außen. Oskar Anweiler zum 80. Geburtstag – Kaderpolitik und Stalinismus. Zur sowjetischen Hochschulpolitik in den dreißiger Jahren – Die Universitäten der baltischen Unionsrepubliken der UdSSR – Kaiserliche Residenz und sozialistische Großstadt. Typologische Überlegungen zur Geschichte der Stadt St. Petersburg - Petrograd - Leningrad – Die 'Via triumphalis' in Rußland. Moskau - St. Petersburg - Moskau – St. Petersburg: Die Metropole an der Peripherie - Ein Versuch – Berlin und St. Petersburg. Zwei Residenzen in der Mitte des 19. Jahrhunderts – Riga und St. Petersburg. Zwei Ostseemetropolen im Vergleich – Leningradiana – Rußland, Theodor Schiemann und Victor Hehn – 'Habent sua fata libelli'. Eine Dissertation in der Kontroverse - Mit vier Dokumenten – Der 21. April 1945 bei Berlin. Ein Protokoll - oder: Der Historiker als Zeitzeuge – 40 Jahre Osteuropäische Geschichte am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin. Eine persönliche Bilanz.


Der Autor: Klaus Meyer († 2007) lehrte Osteuropäische Geschichte an der Freien Universität Berlin. Er war Mitbegründer und Mitherausgeber der Reihe Gesellschaften und Staaten im Epochenwandel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.