Buch, Deutsch, 372 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 603 g
Reihe: Kultur- und Medientheorie
Leiden und Selbstverletzung in der Performance Art
Buch, Deutsch, 372 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 603 g
Reihe: Kultur- und Medientheorie
ISBN: 978-3-89942-868-1
Verlag: transcript
Dieses Buch präzisiert einen originären Bildbegriff, der auf die Darstellung von Schmerz in der ephemeren Performance Art angewandt werden kann. Hier wird die komplexe Beziehung zwischen Zeit, Raum und Körper unter Gesichtspunkten verschiedener Disziplinen mit der rezipierenden Rolle eines Betrachters verknüpft und analysiert. Zudem werden bildreich Künstler und ihre Aktionen untersucht, die sich mit schmerzhaften Bildern oder tatsächlicher Selbstverletzung befassen. Das private Phänomen Schmerz erhält so in der Verbildlichung einer ephemeren Handlung eine legitime, nachvollziehbare Übersetzung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: 20./21. Jahrhundert Konzeptkunst, Postmodernismus
- Geisteswissenschaften Kunst Künstlerische Stoffe, Motive, Themen
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medientheorie, Medienanalyse
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Installations-, Aktions-, Computer- und Videokunst
- Geisteswissenschaften Philosophie Kulturphilosophie