Buch, Deutsch, 413 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 215 mm, Gewicht: 720 g
Gezielte Vorbereitung auf (Sonder-)Prüfungen der Bankenaufsicht
Buch, Deutsch, 413 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 215 mm, Gewicht: 720 g
ISBN: 978-3-943170-97-9
Verlag: Finanz Colloquium Heidelberg
Das begehrte Fach- und Praktikerhandbuch zu aufsichtlichen Sonderprüfungen vereint Strategien, Vorgehensweisen, Prüfungsinhalte und -schwerpunkte sowie zahlreiche Praxisfälle für eine erfolgreiche (Sonder-)Prüfung sowohl für bedeutende als auch weniger bedeutende Institute.
Die europäische und nationale Bankenaufsicht sind sensibler und hellhöriger wie nie zuvor. Hervorgerufen durch Fälle wie Wirecard, den Anschuldigungen und Vorwürfen gegenüber der Bankenaufsicht sowie getrieben durch die potenziellen, wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie sowie des Ukraine-Konflikts, haben sich Prüfungsabläufe sowie Schwerpunkte von (Sonder-)Prüfungen sowohl inhaltlich wie auch organisatorisch stark verändert.
Die CoVid-19-Pandemie führte zu nachhaltigen wirtschaftlichen wie gesellschaftlichen Veränderungen, die sich verstärkt auf sämtliche Risiken in der Kreditwirtschaft auswirkten. Neben den fast schon „klassischen“ Adressenausfallrisiken und einer höheren Bedeutung der Einzelkreditprüfung stehen u. a. IT-Risiken im Fokus. Der enorme Digitalisierungsschub birgt höhere und auch neue Risiken, die es einzudämmen gilt, da auch in den nächsten Jahren diesbezüglich kein Rückgang, sondern vielmehr ein stetiger Zuwachs zu erwarten ist.
Das Buch ist ein praxisorientierter Leitfaden für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbearbeitung institutsindividueller (Sonder-)Prüfungen und bietet darüber hinaus direkte Umsetzungshilfen zu verschiedenen Prüfungsschwerpunkten der Bankenaufsicht.