Buch, Deutsch, 55 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 103 g
Reihe: essentials
Buch, Deutsch, 55 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 103 g
Reihe: essentials
ISBN: 978-3-658-03920-2
Verlag: Springer
Es wird eine allgemein gültige Definition der Abfallenergie vorgeschlagen. Diese erfordert die Einbeziehung des II. Hauptsatzes der Thermodynamik. Das Auftreten von inneren Nichtumkehrbarkeiten bei allen technischen Prozessen als wesentliche, in den Energiebilanzen nicht sichtbare Verlustquellen führt zu äußeren Verlusten, den Abfallenergien.
Die betrachteten Systeme zeigen den Einfluss von Technologie und Bilanzgrenzen auf Art und Größe der Verluste und den Zusammenhang zwischen Primärenergiebilanz, anthropogenen Prozessen und Abfallenergie. So stellt sich die Abfallenergieverwertung als die duale Seite einer allgemeinen energiewirtschaftlichen Betrachtung dar.
Wenn man von einem solchen Ansatzpunkt ausgeht, spricht man nach einem Paradigmenwechsel bei der Gestaltung optimaler technischer Prozesse von einer Entropiewirtschaft statt einer Energiewirtschaft.
Zielgruppe
- Umweltwissenschaftler
- Energietechniker
- Verfahrensingenieure
- Energiewirtschaftler
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Energietechnik | Elektrotechnik Energienutzung, Energiegewinnung
- Technische Wissenschaften Umwelttechnik | Umwelttechnologie Abfallwirtschaft, Abfallentsorgung
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umwelttechnik
- Technische Wissenschaften Verfahrenstechnik | Chemieingenieurwesen | Biotechnologie Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen
Weitere Infos & Material
Definition der Abfallenergie und Verwertungsmöglichkeiten.- Erfassung und Bewertung.- Entropiehaushalt technologischer Systeme.- Abfallenergieverwertung und Entropiewirtschaft.